Haltungsinformationen
Anthenea aspera ist ein hautsächlich nachtaktiver Seestern, dessen Färbung besonders variabel ist, er kommt von braun-beige bis rot, orangefarben, grün oder gelb vor, oft mit klaren Armspitzen und unterschiedliche gemustert.
Die Körperoberseite des Seesterns ist oft leicht gewölbt, an den Rändern seiner Arme befinden sich Reihen von Randplatten.
Der Seestern zeichnet sich durch einen recht steifen, unbeweglichen Körper aus, seine Arme sind kurz und haben abgerundete Spitzen.
Große Randplatten befinden sich an allen Kanten des Seesterns.
Die Oberseite ist mit winzigen Pedicellariae, zangenartigen Strukturen, die dem Schutz gegen bestimmte Fressfeinde dienen, die Körperoberfläche von Algen und Ablagerungen reinigen und auch schädliche Parasiten an der Anhaftung hindern.
Die Körperunterseite ist flach und zeit oftmals ein Streifen Muster und mit großen zweischaligen Pedicellariae versehen.
Die Röhrenfüße, die der Fortbewegung dienen, sind kurz und mit Saugnäpfen versehen, so dass der Seestern auch glatte Oberflächen besteigen kann.
Wissenschaftlich steht Anthenea aspera bei Wissenschaftlern im hohen Kurs, da bestimmte Stoffe des Seesterns eine Antitumorwirkung haben.
Eine Übersicht über aus Seesternen gewonnene Verbindungen und ihre
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6891385/
In-vitro-Aktivitäten gegen Krebs und proapoptotische Aktivitäten von Steroidglykosiden aus dem Seestern Anthenea aspera
https://www.mdpi.com/1660-3397/16/11/420
In der globalen Roten Liste bedrohter Arten ist kein Eintrag vorhanden, in der regionalen IUCN Rote Liste für Singapur ist der Seestern allerdings als VU für vulnerabel = eingestuft, was "gefährdet" bedeutet.
Die Körperoberseite des Seesterns ist oft leicht gewölbt, an den Rändern seiner Arme befinden sich Reihen von Randplatten.
Der Seestern zeichnet sich durch einen recht steifen, unbeweglichen Körper aus, seine Arme sind kurz und haben abgerundete Spitzen.
Große Randplatten befinden sich an allen Kanten des Seesterns.
Die Oberseite ist mit winzigen Pedicellariae, zangenartigen Strukturen, die dem Schutz gegen bestimmte Fressfeinde dienen, die Körperoberfläche von Algen und Ablagerungen reinigen und auch schädliche Parasiten an der Anhaftung hindern.
Die Körperunterseite ist flach und zeit oftmals ein Streifen Muster und mit großen zweischaligen Pedicellariae versehen.
Die Röhrenfüße, die der Fortbewegung dienen, sind kurz und mit Saugnäpfen versehen, so dass der Seestern auch glatte Oberflächen besteigen kann.
Wissenschaftlich steht Anthenea aspera bei Wissenschaftlern im hohen Kurs, da bestimmte Stoffe des Seesterns eine Antitumorwirkung haben.
Eine Übersicht über aus Seesternen gewonnene Verbindungen und ihre
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6891385/
In-vitro-Aktivitäten gegen Krebs und proapoptotische Aktivitäten von Steroidglykosiden aus dem Seestern Anthenea aspera
https://www.mdpi.com/1660-3397/16/11/420
In der globalen Roten Liste bedrohter Arten ist kein Eintrag vorhanden, in der regionalen IUCN Rote Liste für Singapur ist der Seestern allerdings als VU für vulnerabel = eingestuft, was "gefährdet" bedeutet.






iNaturalist Open Source Software