Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Anthenea aspera Kissen-Seestern

Anthenea aspera wird umgangssprachlich oft als Kissen-Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber iNaturalist Open Source Software

Foto: Changi Beach Park, Singapur

Fotograf: Doreen, 05.06.2023 / iNaturalist / CC BY 4.0
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers iNaturalist Open Source Software

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17849 
AphiaID:
254936 
Wissenschaftlich:
Anthenea aspera 
Umgangssprachlich:
Kissen-Seestern 
Englisch:
Cake Star, Cake Sea Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Oreasteridae (Familie) > Anthenea (Gattung) > aspera (Art) 
Erstbestimmung:
Döderlein, 1915 
Vorkommen:
Australien, China, Hong Kong, Indonesien, Indopazifik, Japan, Northern Territory (Australien), Östlicher Indischer Ozean, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Singapur, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 20 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), bodenlebendes Meerestier (demersal), Brackwasser, Geröllböden, Kanäle, Korallenbruchsubstrate, Korallenriffe, Mangrovenzonen, Meerwasser / Salzwasser, Sandige Meeresböden, Schlammige, nicht verfestigte Böden, Seegraswiesen 
Größe:
10 cm - 20 cm 
Temperatur:
27°C - 30,3°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Allesfresser (omnivor), Insekten, Muscheln (Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-05 19:10:03 

Haltungsinformationen

Anthenea aspera ist ein hautsächlich nachtaktiver Seestern, dessen Färbung besonders variabel ist, er kommt von braun-beige bis rot, orangefarben, grün oder gelb vor, oft mit klaren Armspitzen und unterschiedliche gemustert.
Die Körperoberseite des Seesterns ist oft leicht gewölbt, an den Rändern seiner Arme befinden sich Reihen von Randplatten.

Der Seestern zeichnet sich durch einen recht steifen, unbeweglichen Körper aus, seine Arme sind kurz und haben abgerundete Spitzen.
Große Randplatten befinden sich an allen Kanten des Seesterns.
Die Oberseite ist mit winzigen Pedicellariae, zangenartigen Strukturen, die dem Schutz gegen bestimmte Fressfeinde dienen, die Körperoberfläche von Algen und Ablagerungen reinigen und auch schädliche Parasiten an der Anhaftung hindern.

Die Körperunterseite ist flach und zeit oftmals ein Streifen Muster und mit großen zweischaligen Pedicellariae versehen.
Die Röhrenfüße, die der Fortbewegung dienen, sind kurz und mit Saugnäpfen versehen, so dass der Seestern auch glatte Oberflächen besteigen kann.

Wissenschaftlich steht Anthenea aspera bei Wissenschaftlern im hohen Kurs, da bestimmte Stoffe des Seesterns eine Antitumorwirkung haben.
Eine Übersicht über aus Seesternen gewonnene Verbindungen und ihre
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6891385/

In-vitro-Aktivitäten gegen Krebs und proapoptotische Aktivitäten von Steroidglykosiden aus dem Seestern Anthenea aspera
https://www.mdpi.com/1660-3397/16/11/420

In der globalen Roten Liste bedrohter Arten ist kein Eintrag vorhanden, in der regionalen IUCN Rote Liste für Singapur ist der Seestern allerdings als VU für vulnerabel = eingestuft, was "gefährdet" bedeutet.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!