Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Whitecorals.com Cyo Control

Distichopathes filix Schwarze Koralle

Distichopathes filix wird umgangssprachlich oft als Schwarze Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zootaxa

Foto: Bermuda, Westlicher Zentralatlantik

/ CC BY 3.0 / (a) Kolonie in situ, (b) konserviertes Exemplar (Maßstab = 4 cm)
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zootaxa

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17808 
AphiaID:
289840 
Wissenschaftlich:
Distichopathes filix 
Umgangssprachlich:
Schwarze Koralle 
Englisch:
Black Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Aphanipathidae (Familie) > Distichopathes (Gattung) > filix (Art) 
Erstbestimmung:
(Pourtalès, ), 1867 
Vorkommen:
Bermuda, Golf von Mexiko, Karibik, Kuba 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
51 - 595 Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
7,4°C - 23°C 
Futter:
Azooxanthellat, Meeresschnee, organische Schwebstoffe, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-18 14:34:20 

Haltungsinformationen

Distichopathes filix erreicht eine vergleichbare Große wie Distichopathes hickersonae, wird aber deutlich nicht so buschig ausladend, zeigt aber ebenfalls eine schöne ansprechende, leuchtend gelbe Färbung.
Die azooxanthellate Koralle bildet sehr spärlich verzweigte Kolonien, die in einer einzigen Ebene verzweigt sind.
Die Fiederung ist bilateral, und die Fiederblättchen in jeder seitlichen Reihe wechseln sich mit denen der gegenüberliegenden Reihe ab.

Die Polypen haben einen Querdurchmesser von 0,7–1,0 mm und einen Abstand von 1,1–1,2 mm

Distichopathes filix wurde zuvor aus der Karibik und dem Golf von Mexiko in Tiefen zwischen 51 und 695 Metern Tiefe gemeldet (Opresko, 2009; Cairns et al., 1993; Opresko, 1972; Brook, 1889; Pourtales, 1871).
Das einzige untersuchte Exemplar aus Bermuda, siehe Fotos, wurde in einer Tiefe von 304 Metern gesammelt.

Aufgrund der Tiefenverbreitung liegen bis heute kaum Informationen über diese Art vor.


Synonyms:
Antipathes felix Pourtalès, 1867 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Antipathes filix Pourtalès, 1867 · unaccepted (new combination)
Antipathes melancholica Duchassaing, 1870 · unaccepted
Aphanipathes eupteridea (Lamouroux, 1824) · unaccepted > superseded combination
Aphanipathes filix (Pourtalès, 1867) · unaccepted (new combination)
Parantipathes (Aphanipathes) filix (Pourtalès, 1867) · unaccepted > superseded combination
Parantipathes filix (Pourtalès, 1867) · unaccepted > superseded combination

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!