Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Whitecorals.com

Distichopathes hickersonae Schwarze Koralle

Distichopathes hickersonae wird umgangssprachlich oft als Schwarze Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Fotp: Elvers Bank, Flower Garden Banks National Marine Sanctuary, Golf von Mexiko

Distichopathes hickersonae, beobachtet 2016 auf einem erodierten Felsvorsprung bei Elvers Bank (DFH30) inmitten großer Becher-Schwämme in 172 m Tiefe. Foto: NOAA/UNCW-Undersea Vehicle Program.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17802 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Distichopathes hickersonae 
Umgangssprachlich:
Schwarze Koralle 
Englisch:
Black Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Aphanipathidae (Familie) > Distichopathes (Gattung) > hickersonae (Art) 
Erstbestimmung:
Opresko & Brugler, 2020 
Vorkommen:
Golf von Mexiko, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 172 Meter 
Habitate:
Mesophotische Riffe (40 -150 Meter), Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 21cm 
Temperatur:
°C - 16,7°C 
Futter:
Azooxanthellat, Karnivor (fleischfressend), organische Schwebstoffe, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Distichopathes disticha
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-15 14:36:26 

Haltungsinformationen

Wow, da soll noch mal jemand sagen, dass Tiefwasserkorallen nicht hübsch anzusehen sind! Diese Wunder der tieferen Gewässer stehen ihren tropischen Kollegen in Sachen Farbe in nichts zurück!

Im Jahr 2020 wurde ein Exemplar einer schwarzen Koralle, das 2017 in Elvers Bank gesammelt wurde, als neue Art bestätigt. Obwohl das Exemplar außerhalb der heutigen Schutzgebietsgrenze in Elvers Bank gesammelt wurde, ist es wahrscheinlich, dass weitere Exemplare dieser Koralle auch innerhalb der Schutzgebietsgrenze gefunden werden.

Der Holotyp (USNM 1517703) dieser wunderhübschen Koralle ist eine mittelgroße vollständige Kolonie mit einer Höhe von etwa 21 cm und einer Breite von 17 cm ( siehe dazu die Abbildungen 3A, B und 6A) in der Erstbeschreibung.
Die Kolonie ist bis zur fünften Ordnung verzweigt, wobei die Verzweigungen planar sind und sich benachbarte Zweige überlappen.
Der Durchmesser an der Basis des Stammes direkt über der Haftwurzel beträgt 3,7 mm.
Mehrere große Verzweigungen erster Ordnung entspringen direkt über der Haftwurzel, von denen sich eine bis zur Spitze der Kolonie erstreckt.

Der Stamm und die Verzweigungen besitzen einfache, fadenförmige Fiederblättchen, die bis zu etwa 2 cm lang sind und an der Basis einen Durchmesser von 0,3 mm haben. Die Fiederblättchen variieren in ihrer Größe von Verzweigung zu Verzweigung leicht und können an den unteren Teilen der Verzweigung auch kürzer sein als an den weiter entfernten Segmenten.
Neu entstehende Fiederblätter an den Astspitzen nehmen proximal allmählich an Größe zu, bis sie eine einheitliche Länge erreichen.
Die Fiederblätter sind in zwei seitlichen Reihen angeordnet, wobei die Mitglieder jeder Reihe einen Abstand von 1–1,4 mm voneinander haben (von der Mitte des Fiederblatts an der Basis bis zur Mitte der Basis des benachbarten Fiederblatts in derselben Reihe), was insgesamt 16–18 Fiederblätter pro cm für beide Reihen ergibt.
Die meisten Fiederblätter sind distal geneigt, einige ragen jedoch fast im rechten Winkel zur Achse des Stiels oder Astes heraus.
Der von den beiden Reihen Fiederblätter gebildete Innenwinkel beträgt fast 180°. Einzelne Fiederblätter kommen auf der abpolyparen Seite des Stiels und der Äste vor.

Etymologie:
Der Artname "hickersonae" ehrt Emma L. Hickerson (Forschungskoordinatorin des FGBNMS der NOAA). Seit 2005 lädt Emma großzügig die Co-Autoren DMO und MRB sowie unterrepräsentierte Minderheitenstudenten der CUNY zum FGBNMS ein, um dort schwarze Korallen zu untersuchen und zu sammeln.
Diese Forschungsfahrten an Bord der MV „Spree” und der RV „Manta” haben zur Entdeckung einer Reihe neuer Arten von Antipatharia-Korallen geführt.

Literaturfundstelle:
Opresko, Dennis & Goldman, Samantha & Johnson, Raven & Parra, Katherine & Nuttall, Marissa & Schmahl, G.P. & Brugler, Mercer. (2020).
Morphological and molecular characterization of a new species of black coral from Elvers Bank, north-western Gulf of Mexico (Cnidaria: Anthozoa: Hexacorallia: Antipatharia: Aphanipathidae: Distichopathes).
Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom. 100. 1-8. 10.1017/S002531542000051X.
CC BY 4.0

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!