Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Haltungserfahrungen zu Chaetodon baronessa

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Chaetodon baronessa in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Chaetodon baronessa zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Chaetodon baronessa haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Chaetodon baronessa

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 08.02.05#1
Die realsten Überlebenschancen hat dieser Fisch meiner Ansicht nach im Korallenaquarium. Da doch immer wieder einige dieser schönen Tiere Importiert werden, ist auch davon auszugehen daß sie im Aquarium landen. Wer es also trotz aller negativen Erfahrungen seiner Vorgänger nicht sein lassen kann dem sei folgendes Empfohlen:

Ein vorzüglich funktionierendes Korallenbecken in dem die Wasserwerte genauso Konstant sind wie das Wachstum der Korallen - in dem möglichst keine zu dominanten und zu großen Fische (über 10 cm) Schwimmen.

Drücker- und viele Doktorarten o.ä. sind absolut ungeeignet!

Genauso sollte man eine Ausreichend diemensionierte UV- und Ozonanlage betreiben um das Krankheitsrisiko zu minimieren. Möglichst also auch nicht täglich am Becken hantieren - Ideal also Systeme die über Jahre Einwandfrei laufen.

Zur Eingewöhnung, was mitunter Monate Dauern kann, eignen sich neben dem Korallenbestand selbst, in der Schale gereichte frische Miesmuscheln. Auch das einklemmen von Herzmuscheln zwischen das Gestein kann sie zum Fressen bewegen.

Anhand ihrer Schnauze ist zu erkennen daß sie auch eine relativ kleine Mundöffnung haben im Vergleich zu ihren Verwandten den Kaiserfischen. Eben Perfekt für kleinpolypige Korallen ausgelegt. Es Empfiehlt sich also die Muschel einzuschneiden an versch. Stellen so daß sie besser daran Zupfen können.

C. baroness sollte nicht als Einzelexemplar eingesetzt werden sondern als Paar und so klein wie möglich sein. Je weniger haben sie sich bereits an die Natur adaptieren können.

Die Paarhaltung zeigte auch daß sie dann oftmals nicht so Scheu sind, und so bestehen gute Chancen daß sie mit der Zeit Artemien, Mysis, Krill, u.ä. Fressen, wenn sie die tägliche Zeremonie mitbekommen durch den Beibesatz.

Lebendfutter in Form von Mysis und adulten Artemienkrebsen wird nach einiger Zeit Oft Angenommen. Da hier im speziellen die Fressweise aber stark an Seepferdchen erinnert (sie schwimmen einem Tierchen erst lange hinterher ehe sie es fressen) wird wohl der meiste Beibesatz schneller sein.

Das eindrücken von Algenflocken in tote Korallenstöcke hat auch schon Erfolg gebracht. Der "Duft" lockt sie an, und die Art wie sie die Nahrung zu sich nehmen können dann, entspricht weitestgehend ihrer Natur.

Die Empfohlene Aquariengröße bezieht sich auf ein dicht bewachsenes Steinkorallenbecken und zwei C. baroness Falter. So ist die Schädigung der Korallen in verträglichem Maße und wird, ein Perfektes System Vorausgesetzt, sich selbst Regulieren können.

Wer hier also keine Opfer dieser Art bringen möchte sollte wirklich Abstand nehmen!

Mir sind weltweit nur drei Expl. bekannt (Monaco) welche seit vielen Jahren in einem Fischbecken mit wenigen Wirbellosen Leben und in ausreichender Menge Frostfutter fressen um auf Dauer zu Überleben.
am 31.05.05#2
Western Pacific to Indonesia; 16 cm; very common
Often swims in a pair; seen in summer to autumn, juvenile to subadults often collected in our area; hard to acclimate, polyp eater; many sold at Bali Chevroned Butterflyfish ( C.trifascialis) Indo-w.Pacific; 14 cm; very common

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Chaetodon baronessa in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Chaetodon baronessa zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Chaetodon baronessa haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Chaetodon baronessa