Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Gasterosteus aculeatus Dreistachliger Stichling

Gasterosteus aculeatus wird umgangssprachlich oft als Dreistachliger Stichling bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Copyright Anne & Mat, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6522 
AphiaID:
236462 
Wissenschaftlich:
Gasterosteus aculeatus 
Umgangssprachlich:
Dreistachliger Stichling 
Englisch:
Three-spined Stickleback 
Kategorie:
Seestichlinge 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gasterosteidae (Familie) > Gasterosteus (Gattung) > aculeatus (Art) 
Erstbestimmung:
Linnaeus, 1758 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Albanien, Algerien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Britische Inseln, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Europäische Gewässer, Finnland, Frankreich, Georgien, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Maine, Griechenland, Grönland (Kalaallit Nunaat), Iran, Irland, Island, Isle of Man, Italien, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Korea, Kroatien, Kurilen, Kuwait, Litauen, Mexiko (Ostpazifik), Montenegro, Niederlande, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Nordsee, Norwegen, Ostsee, Polen, Portugal, Russland, Schwarzes Meer, Schweden, Skandinavien, Slovenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, USA, Weißes Meer 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 100 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Meerwasser / Salzwasser, Süßwasser 
Größe:
4 cm - 20 cm 
Temperatur:
5°C - 11°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Insekten, Krill (Euphausiidae), Muschelkrebse (Ostrakoden), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Wasserpflanzen, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-01 18:24:00 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Gasterosteus aculeatus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Gasterosteus aculeatus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Gasterosteus aculeatus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Gasterosteus aculeatus Linnaeus, 1758

Der Dreistachliger Stichling kommt nicht nur im Süßwasser und Brackwasser sondern auch im Meerwasser in Küstennähe vor, der kleine Fisch toleriert also problemlos unterschiedliche Salinitäten und auch Temperaturen.

Die Fische erreichen im Süßwasser eine Größe von etwa 8cm und im Meer sogar 11cm.

Das Männchen baut am Gewässerboden ein Paarungsnest auf verschiedenem Pflanzenmaterial und versucht ein Weibchen zur Paarung in das Nest zu locken, die kräftige. leuchtend rote oder orangefarbene Paarungsfärbung unterstützt dieses Vorhaben.

Der Stichling ist ein Allrounder, der sich von einer Vielzahl und kleinen Meerestieren ernährt und manchmal auch vor eigener Brut keinen Halt macht.

"Weibliche und juvenile Tiere sowie nicht fortpflanzungsbereite Männchen tragen meist eine schlichte schwarzbraune Marmorierung auf hellem, silbrigen Grund. Der Rücken ist dabei dunkler gefärbt als die Bauchseite. Bei Salzwasserpopulationen ist der Silberglanz besonders ausgeprägt. Grundsätzlich variiert die Farbgebung in Abhängigkeit vom Lebensraum, es sind auch messinggelbe und vollkommen schwarze Populationen bekannt. Während der Laichzeit tragen adulte Männchen ein farbenfrohes Brutkleid: Die Marmorierung weicht zurück und die Bauchseite färbt sich von der Schnauzenspitze bis zum Schwanzstiel intensiv orangerot. Der Rücken und die Iris der Augen nehmen ein helles Türkis an." Quelle Wikipedia

Synonyme:
Gasteracanthus cataphractus Pallas, 1814 · unaccepted
Gasterosteus aculeatus aculeatus Linnaeus, 1758 · unaccepted
Gasterosteus aculeatus algeriensis Sauvage, 1874 · unaccepted
Gasterosteus aculeatus gymnurus Cuvier, 1829 · unaccepted
Gasterosteus aculeatus leiurus Cuvier, 1829 · unaccepted (junior synonym)
Gasterosteus aculeatus messinicus Stephanidis, 1971 · unaccepted
Gasterosteus aculeatus santaeannae Regan, 1909 · unaccepted
Gasterosteus aculeatus trachurus Cuvier, 1829 · unaccepted
Gasterosteus aculeatus williamsoni Girard, 1854 · unaccepted
Gasterosteus algeriensis Sauvage, 1874 · unaccepted
Gasterosteus argentatissimus Blanchard, 1866 · unaccepted
Gasterosteus argyropomus Cuvier, 1829 · unaccepted
Gasterosteus atkinsi Bean, 1879 · unaccepted (misspelling)
Gasterosteus atkinsii Bean, 1879 · unaccepted
Gasterosteus bailloni Blanchard, 1866 · unaccepted
Gasterosteus biaculeatus Mitchill, 1815 · unaccepted
Gasterosteus biarmatus Krynicki, 1840 · unaccepted
Gasterosteus bispinosus Walbaum, 1792 · unaccepted
Gasterosteus brachycentrus Cuvier, 1829 · unaccepted
Gasterosteus cataphractus (Pallas, 1814) · unaccepted
Gasterosteus cuvieri Girard, 1850 · unaccepted
Gasterosteus Dekayi Ayres, 1855 · unaccepted (misspelling)
Gasterosteus dimidiatus Reinhardt, 1837 · unaccepted (synonym)
Gasterosteus elegans Blanchard, 1866 · unaccepted
Gasterosteus gymnurus Cuvier, 1829 · unaccepted
Gasterosteus hologymnus Regan, 1909 · unaccepted
Gasterosteus inopinatus Girard, 1854 · unaccepted
Gasterosteus insculptus Richardson, 1855 · unaccepted
Gasterosteus intermedius Girard, 1856 · unaccepted
Gasterosteus leiurus Cuvier, 1829 · unaccepted
Gasterosteus loricatus Reinhardt, 1837 · unaccepted
Gasterosteus nemausensis Crespon, 1844 · unaccepted
Gasterosteus neoboracensis DeKay, 1842 · unaccepted
Gasterosteus neustrianus Blanchard, 1866 · unaccepted
Gasterosteus niger Cuvier, 1829 · unaccepted
Gasterosteus noveboracensis Cuvier, 1829 · unaccepted
Gasterosteus obolarius Cuvier, 1829 · unaccepted
Gasterosteus plebeius Girard, 1854 · unaccepted
Gasterosteus ponticus von Nordmann, 1840 · unaccepted
Gasterosteus pugetti Girard, 1856 · unaccepted
Gasterosteus quadrispinosa Crespon, 1844 · unaccepted
Gasterosteus quadrispinosus Crespon, 1844 · unaccepted (misspelling)
Gasterosteus santaeannae Regan, 1909 · unaccepted
Gasterosteus semiarmatus Cuvier, 1829 · unaccepted (synonym)
Gasterosteus semiloricatus Cuvier, 1829 · unaccepted
Gasterosteus serratus Ayres, 1855 · unaccepted
Gasterosteus spinulosus Yarrell, 1835 · unaccepted
Gasterosteus suppositus Sauvage, 1874 · unaccepted
Gasterosteus teraculeatus Lacepède, 1801 · unaccepted
Gasterosteus tetracanthus Cuvier, 1829 · unaccepted
Gasterosteus texanus Sauvage, 1874 · unaccepted
Gasterosteus trachurus Cuvier, 1829 · unaccepted
Gasterosteus williamsoni Girard, 1854 · unaccepted
Gastrosteus aculeatus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (synonym)
Gastrosteus hologymnus Regan, 1909 · unaccepted
Gladiunculus bispinosus · uncertain > unassessed
Leiurus aculeatus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (senior synonym)

Unterarten (7):
Subspecies Gasterosteus aculeatus aculeatus Linnaeus, 1758 accepted as Gasterosteus aculeatus Linnaeus, 1758
Subspecies Gasterosteus aculeatus algeriensis Sauvage, 1874 accepted as Gasterosteus aculeatus Linnaeus, 1758
Subspecies Gasterosteus aculeatus leiurus Cuvier, 1829 accepted as Gasterosteus aculeatus Linnaeus, 1758 (junior synonym)
Subspecies Gasterosteus aculeatus messinicus Stephanidis, 1971 accepted as Gasterosteus aculeatus Linnaeus, 1758
Subspecies Gasterosteus aculeatus santaeannae Regan, 1909 accepted as Gasterosteus aculeatus Linnaeus, 1758
Subspecies Gasterosteus aculeatus trachurus Cuvier, 1829 accepted as Gasterosteus aculeatus Linnaeus, 1758
Subspecies Gasterosteus aculeatus williamsoni Girard, 1854 accepted as Gasterosteus aculeatus Linnaeus, 1758

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 11.04.2023.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Anne & Mat, Holland
1
Copyright Anne & Mat, Holland
1
Copyright Anne & Mat, Holland
1
Copyright Anne & Mat, Holland
1
Copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
Copyright Anne & Mat, Holland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!