Haltungsinformationen
Frostfutter ist eine gute Alternative zu Lebendfutter, es bietet diverse Vorteile:
- gute Portionierung, leichte Fütterung
- einfache Lagerung im Tiefkühlfrostfach
- immer vorrätig bzw. leicht und saisonal unabhängig beschaffbar und verfügbar
- abwechslungsreich, da in diversen Futtersorten beschaffbar
- preisgünstiger als Lebendfutter
- regelmäßige Gänge zum Händler können entfallen
- über das Internet bestellbar
- hohe Rabattmöglichkeiten bei Großpackungen oder Sammelbestellungen
- geringe Geruchsbelästigung
- längere Haltbarkeit als bei Lebendfutter
- mögliche Krankheitserreger im Futter sterben durch Einfrieren ab
Also doch eine ganze Menge Gründe, die für eine Nutzung von Frostfutter sprechen, wenn man darauf achtet, dass die Qualität nicht durch Frostbrand leidet, die Kühlkette eingehalten wird,und das aufgetaute und dringend gründlich abzuspülende Futter (hoher Phosphatanteil durch frostgeplatzte Zellen) schnell verfüttert wird.
Nun zum Roten Plankton:
Es besteht überwiegend aus omnivoren Copepoden namens Calanus finmarchicus, also Ruderfußkrebschen, die sich von tierischen und pflanzlichen Plankton ernähren.
Es besteht ausfolgenden Komponenten:
ca. 11,4% Protein (Aminosäuren)
ca. 1,6% Fett
ca. 0,1% Ballaststoffe
ca. 86,1% Wasser
ca. 0,9% Rohasche
Es ist durchaus gängig, dass zusätzlich Vitamine (z.B. Multi Sanostol), Lachsöl (Omega-3-Fettsäuren) und auch Algen beigemischt werden können, daher sind die oben gemachten Angaben sicherlich von Rotem Plankton zu Rotem Plankton leicht unterschiedlich.
Wenn wir bedenken, dass sich die größten Tiere der Welt, die Wale und Walhaie zu einem großen Teil von kleinem Plankton ernähren, dann muss dieses Futter von hoher Qualität und ein guter Energielieferant sein.
Nutzung: für Fische, Korallen und Wirbellose
Für weitere Informationen haben wir einige interessante Links angelegt.
Über Ergänzungen, Korrekturen und Eure Erfahrungsberichte freuen wir uns sehr.






AndiV