Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Plankton Frostfutter Rotes Plankton

Plankton wird umgangssprachlich oft als Frostfutter Rotes Plankton bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach.


Profilbild Urheber AndiV

copyright Klaus Wennmann




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4729 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Plankton 
Umgangssprachlich:
Frostfutter Rotes Plankton 
Englisch:
Red Plankton 
Kategorie:
Futtersorten 
Stammbaum:
Plankton (Gattung) 
Meerestiefe:
Meter 
Temperatur:
~ -18°C 
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-03-01 18:30:31 

Haltungsinformationen

Das Foto stammt freundlicher Weise von Klaus Wennmann, der unserem Aufruf, Futtersorten zu fotographieren, sogleich gefolgt ist, danke schön für diese Unterstützung!

Frostfutter ist eine gute Alternative zu Lebendfutter, es bietet diverse Vorteile:

- gute Portionierung, leichte Fütterung

- einfache Lagerung im Tiefkühlfrostfach

- immer vorrätig bzw. leicht und saisonal unabhängig beschaffbar und verfügbar

- abwechslungsreich, da in diversen Futtersorten beschaffbar

- preisgünstiger als Lebendfutter

- regelmäßige Gänge zum Händler können entfallen

- über das Internet bestellbar

- hohe Rabattmöglichkeiten bei Großpackungen oder Sammelbestellungen

- geringe Geruchsbelästigung

- längere Haltbarkeit als bei Lebendfutter

- mögliche Krankheitserreger im Futter sterben durch Einfrieren ab

Also doch eine ganze Menge Gründe, die für eine Nutzung von Frostfutter sprechen, wenn man darauf achtet, dass die Qualität nicht durch Frostbrand leidet, die Kühlkette eingehalten wird,und das aufgetaute und dringend gründlich abzuspülende Futter (hoher Phosphatanteil durch frostgeplatzte Zellen) schnell verfüttert wird.

Nun zum Roten Plankton:

Es besteht überwiegend aus omnivoren Copepoden namens Calanus finmarchicus, also Ruderfußkrebschen, die sich von tierischen und pflanzlichen Plankton ernähren.

Es besteht ausfolgenden Komponenten:
ca. 11,4% Protein (Aminosäuren)
ca. 1,6% Fett
ca. 0,1% Ballaststoffe
ca. 86,1% Wasser
ca. 0,9% Rohasche

Es ist durchaus gängig, dass zusätzlich Vitamine (z.B. Multi Sanostol), Lachsöl (Omega-3-Fettsäuren) und auch Algen beigemischt werden können, daher sind die oben gemachten Angaben sicherlich von Rotem Plankton zu Rotem Plankton leicht unterschiedlich.

Wenn wir bedenken, dass sich die größten Tiere der Welt, die Wale und Walhaie zu einem großen Teil von kleinem Plankton ernähren, dann muss dieses Futter von hoher Qualität und ein guter Energielieferant sein.

Nutzung: für Fische, Korallen und Wirbellose

Für weitere Informationen haben wir einige interessante Links angelegt.

Über Ergänzungen, Korrekturen und Eure Erfahrungsberichte freuen wir uns sehr.

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 19

Ausgabe #19
SPS Haltung im Reefaquarium

Ich denke, dass den meisten Lesern dieser Zeitschrift der Begriff SPS sehr wohl bekannt ist. Steinkorallen werden im Wesentlichen in zwei Kategorien eingeteilt: Zum einen redet man hier von kleinpolypigen Steinkorallen (Short Polyp Stony Corals) und zum anderen von LPS (Long Poly Stony Corals).

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 18

Ausgabe #18
Das Aqua-Porträt

Ein Bericht, der zeigen soll, wie wenig notwendig ist, um ein schönes Riffbecken zu pflegen. Eigentlich sollte nach einem Umzug meine Reise in die Welt der Meerwasseraquaristik und in der Aquaristik generell enden.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 17

Ausgabe #17
Das Aqua-Porträt

Bevor ich mein Aquarium vorstelle, möchte ich zunächst mich kurz vorstellen. Mein Name ist Christian Scheib, ich bin 39 Jahre alt und lebe mit meiner Frau Sofia in Neustadt an der Weinstraße. Neben der Aquaristik beschäftige ich mich mit der Fotografie und dem Angeln.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 16

Ausgabe #16
Eine blaue Weichkoralle

Was macht eine Koralle zu einer Rarität? Hier sind drei Gründe möglich

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 15

Ausgabe #15
Distichopora und Stylaster

Am zweiten Mai diesen Jahres erhielt ich eine Lebendtierlieferung aus Australien für mein azooxanthellates Riffaquarium. Diese hatte einen „kleinen“ Umweg über Frankreich und anschließend über Italien genommen.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 14

Ausgabe #14
Wege zur Nachhaltigkeit

Das Hobby der Meerwasseraquaristik erfährt derzeit Innovationen und Veränderungen wie kaum ein anderes in der Tierhaltung.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 13

Ausgabe #13
Artemia-Zucht im Garten

Bekanntlich sind Artemien als Futter für unsere Meerwasserfische umstritten und mancher lehnt diese ganz ab, weil sie nicht dem natürlichen Futter entsprechen. Das ist natürlich richtig, aber auch kaum einer unserer schuppigen Freunde verschmäht Artemien.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 12

Ausgabe #12
Von den Socken...

Aber warum sollte man eigentlich einen Vliesfilter nutzen? Worin liegen seine Vorteile, worin seine Nachteile? Und prinzipiell - für welche Aquarien eignen sich Vliesfilter? Diese Fragen möchte ich im Folgenden beleuchten und näher erläutern.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 11

Ausgabe #11
Interzoo 2022

Liebe Leserinnen und Leser, für interessierte Aquarianer ist die Interzoo in Nürnberg so etwas wie der „heilige Gral“ der Aquaristik. Auf der Interzoo werden in der Regel immer alle Produktneuheiten angekündigt, die es in den nächsten Monaten dann auch in den Handel schaffen.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 10

Ausgabe #10
Plagen in der Meeresaquaristik

Wer eine Bryopsisausbreitung einmal überstanden hat und glaubt, das wäre die schlimmste Plage in der Meerwasseraquaristik, hatte es noch nicht mit Dinoflagellaten (Dinoflagellata) zu tun. 

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 9

Ausgabe #9
Bakterien

Kaum ein Thema wird in der Riffaquaristik so leidenschaftlich diskutiert wie der Einsatz von Bakterien. Die einen erhoffen sich von ihnen eine Stabilisierung ihres biologischen Milieus, andere wollen die Bakterien nutzen, um Nährstoffe aus dem Aquarium auszutragen.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 8

Ausgabe #8
Euphyllias

Euphyllia (para)glabrescens sind unter Blaulicht oft besonders schön, divers gefärbt und meist exorbitant teuer. Wir schauen uns heute in diesem Beitrag die besonders bunten und damit teils sündhaft teuren Arten an, nämlich die Golden Torch und Holy Grail. 

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 7

Ausgabe #7
Acros und Azoos

„Die passen nicht zusammen“, „Mach das nicht“, oder „Eine von den beiden wird auf der Strecke bleiben!“ So oder so ähnlich waren oft die Antworten mancher „Meerwasser-Urgesteine“.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 6

Ausgabe #6
Das Aqua-Porträt

Eine 2000 Liter Riffsäule. Die Faszination für exotische Tiere hat mich schon von Klein an gepackt.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 5

Ausgabe #5
Das Aqua-Porträt

Die Leidenschaft zur Meerwasser Aquaristik begann im Jahre 2011 mit dem ersten Besuch in einem Münchner Aquaristik Laden.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 4

Ausgabe #4
Das Aquaporträt

Schon über einige Jahre hinweg, hatte ich immer wieder mit dem Gedanken gespielt, in die Welt der Meerwasseraquaristik einzutauchen. Im Februar 2018 war es endlich so weit. 

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 3

Ausgabe #3
Strömungspumpen im Test (Teil 3)

„Wie aufmerksame Leser bereits wissen, gingen wir im ersten Teil dieser Reihe auf die Bedeutung der Strömung für die erfolgreiche Pflege eines Riffaquariums ein.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 2

Ausgabe #2
Die Probleme mit Grundeln

Da entschließt man sich als verantwortungsbewusster Aquarianer auf groß werdende Fische zu verzichten, und hat mit den kleinen Tieren auch kein Glück!

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 1

Ausgabe #1
Menschenfresser Zoas

Krustenanemonen sind sowohl bei erfahrenen Aquarianern als auch bei Anfängern äußerst beliebt. Die kleinen farbenprächtigen Polypen kommen in schier unendlicher ­Vielfalt an Farbvarianten vor und lassen sich in der Regel sehr einfach im Aquarium halten und vermehren.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. Firstfish Homepage von Ingo Bertelmann (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Medusa Das Schlangenforum (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Rotes Plankton 500gr. (de). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein

copyright Klaus Wennmann
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!