Haltungsinformationen
Birgus latro (Linnaeus, 1767)
Birgus latro ist die einzige Art der Gattung. Der Palmendieb ist das größte an Land lebende Krebstier der Erde.
Ausgewachsen wird der Palmendieb bis zu 40 cm groß, 4kg schwer und kann ein Alter von 40 Jahren erreichen. Die Spannweite der Beine kann bis zu 1 m betragen. Palmendiebe sind in der Lage senkrecht an rauen Baumstämmen hinaufzuklettern.
Birgus latro bewohnt Felsspalten und Sandlöcher entlang der Küstenlinie, aber auch Höhlen im Korallenriff und wo Birgus latro keinen fertigen Unterschlupf findet, gräbt er sich selbst Löcher in Sand- oder ähnlichen losen Böden.
Gefressen werden hauptsächlich weiche Früchte, Kleintiere, Häutungsreste, organische Abfälle jeglicher Art und Aas. Alles, was unbeaufsichtigt auf dem Boden liegt, ist eine potenzielle Nahrungsquelle, die sie untersuchen und möglicherweise wegtragen, wodurch sie den alternativen Namen „Räuberkrabbe“ erhalten haben.
Obwohl Birgus latro rudimentäre Kiemen besitzt, hat sich der Palmendieb bis auf die Larvenphasen im Meer auf ein reines Landleben spezialisiert.
Zu den Freßfeinden von jungen Birgus latro gehören verschiedene Seevögel.
fishabse gibt an: Poisonous to eat
Synonyme:
Birgus laticauda Latreille, 1829 · unaccepted > junior subjective synonym
Cancer crumenatus Rumphius, 1705 · unaccepted (pre-linnean name)
Cancer crumenatus orientalis Seba, 1759 · unaccepted > junior subjective synonym
Cancer latro Linnaeus, 1767 · unaccepted > superseded combination
Cancer puru Curtiss, 1938 · unaccepted > junior subjective synonym
Birgus latro ist die einzige Art der Gattung. Der Palmendieb ist das größte an Land lebende Krebstier der Erde.
Ausgewachsen wird der Palmendieb bis zu 40 cm groß, 4kg schwer und kann ein Alter von 40 Jahren erreichen. Die Spannweite der Beine kann bis zu 1 m betragen. Palmendiebe sind in der Lage senkrecht an rauen Baumstämmen hinaufzuklettern.
Birgus latro bewohnt Felsspalten und Sandlöcher entlang der Küstenlinie, aber auch Höhlen im Korallenriff und wo Birgus latro keinen fertigen Unterschlupf findet, gräbt er sich selbst Löcher in Sand- oder ähnlichen losen Böden.
Gefressen werden hauptsächlich weiche Früchte, Kleintiere, Häutungsreste, organische Abfälle jeglicher Art und Aas. Alles, was unbeaufsichtigt auf dem Boden liegt, ist eine potenzielle Nahrungsquelle, die sie untersuchen und möglicherweise wegtragen, wodurch sie den alternativen Namen „Räuberkrabbe“ erhalten haben.
Obwohl Birgus latro rudimentäre Kiemen besitzt, hat sich der Palmendieb bis auf die Larvenphasen im Meer auf ein reines Landleben spezialisiert.
Zu den Freßfeinden von jungen Birgus latro gehören verschiedene Seevögel.
fishabse gibt an: Poisonous to eat
Synonyme:
Birgus laticauda Latreille, 1829 · unaccepted > junior subjective synonym
Cancer crumenatus Rumphius, 1705 · unaccepted (pre-linnean name)
Cancer crumenatus orientalis Seba, 1759 · unaccepted > junior subjective synonym
Cancer latro Linnaeus, 1767 · unaccepted > superseded combination
Cancer puru Curtiss, 1938 · unaccepted > junior subjective synonym