Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Birgus latro Palmendieb

Birgus latro wird umgangssprachlich oft als Palmendieb bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Giftig beim Verzehr.


Profilbild Urheber Benoît Segerer

Birgus latro,Raja Ampat, ID-IB, ID 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Benoît Segerer Benoît Segerer. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17049 
AphiaID:
208668 
Wissenschaftlich:
Birgus latro 
Umgangssprachlich:
Palmendieb 
Englisch:
Coconut Crab, Robber Crab, Palm Thief 
Kategorie:
Mangrovenbewohner 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Coenobitidae (Familie) > Birgus (Gattung) > latro (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1767 
Vorkommen:
Französisch-Polynesien, Indischer Ozean, Indopazifik, Madagaskar, Seychellen, Taiwan, Tansania, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Supralitoral, Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
0 - 5 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
15 cm - 40 cm 
Gewicht :
4 kg 
Temperatur:
26,3°C - 29,4°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Detritus (totes organisches Material), Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Giftig beim Verzehr 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-08 17:12:58 

Haltungsinformationen

Birgus latro (Linnaeus, 1767)

Birgus latro ist die einzige Art der Gattung. Der Palmendieb ist das größte an Land lebende Krebstier der Erde.

Ausgewachsen wird der Palmendieb bis zu 40 cm groß, 4kg schwer und kann ein Alter von 40 Jahren erreichen. Die Spannweite der Beine kann bis zu 1 m betragen. Palmendiebe sind in der Lage senkrecht an rauen Baumstämmen hinaufzuklettern.

Birgus latro bewohnt Felsspalten und Sandlöcher entlang der Küstenlinie, aber auch Höhlen im Korallenriff und wo Birgus latro keinen fertigen Unterschlupf findet, gräbt er sich selbst Löcher in Sand- oder ähnlichen losen Böden.

Gefressen werden hauptsächlich weiche Früchte, Kleintiere, Häutungsreste, organische Abfälle jeglicher Art und Aas. Alles, was unbeaufsichtigt auf dem Boden liegt, ist eine potenzielle Nahrungsquelle, die sie untersuchen und möglicherweise wegtragen, wodurch sie den alternativen Namen „Räuberkrabbe“ erhalten haben.

Obwohl Birgus latro rudimentäre Kiemen besitzt, hat sich der Palmendieb bis auf die Larvenphasen im Meer auf ein reines Landleben spezialisiert.

Zu den Freßfeinden von jungen Birgus latro gehören verschiedene Seevögel.

fishabse gibt an: Poisonous to eat

Synonyme:
Birgus laticauda Latreille, 1829 · unaccepted > junior subjective synonym
Cancer crumenatus Rumphius, 1705 · unaccepted (pre-linnean name)
Cancer crumenatus orientalis Seba, 1759 · unaccepted > junior subjective synonym
Cancer latro Linnaeus, 1767 · unaccepted > superseded combination
Cancer puru Curtiss, 1938 · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 08.12.2024.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 08.12.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 08.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!