Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Centropyge bispinosa Streifen-Zwergkaiser

Centropyge bispinosa wird umgangssprachlich oft als Streifen-Zwergkaiser bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 550 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Copyright J. E. Randall, Foto von den Philipinnen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
264 
AphiaID:
278830 
Wissenschaftlich:
Centropyge bispinosa 
Umgangssprachlich:
Streifen-Zwergkaiser 
Englisch:
Twospined Sngelfish 
Kategorie:
Zwergkaiser 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Centropyge (Gattung) > bispinosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Günther, ), 1860 
Vorkommen:
Afrika, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Costa Rica, Fidschi, Französisch-Polynesien, Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kenia, Kiribati, Komoren, La Réunion, Linieninseln, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Niue, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Spratly-Inseln, Sri Lanka, Süd-Afrika, Tahiti, Taiwan, Tansania, Tasmanien (Australien), Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 60 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
9 cm - 11,5 cm 
Temperatur:
24,6°C - 28,8°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Kopfsalat, Krill (Euphausiidae), Löwenzahn, Nori-Algen 
Aquarium:
~ 550 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-29 14:43:30 

Nachzuchten

Centropyge bispinosa lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Centropyge bispinosa haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Centropyge bispinosa (Günther, 1860)

Centropyge bispinosa erreichen eine Länge von ca. zehn Zentimetern und weisen je nach Region eine sehr variable Körperfärbung auf. Grundfarbe ist blau, mit roten oder auch orangen Querstreifen an den Flanken. In den Riffen Indonesiens treten fast rein blaue Exemplare auf, die nur feine orange Querstreifen auf den Seiten haben.
Bei Samoa hingegen gibt es dagegen fast vollständig rote bzw. orange Fische.

Centropyge bispinosa ist sehr gut mit anderen Fischen zu halten, er ist recht umgänglich und wenig streithaft. Es sind aus eigener Erfahrung keinerlei Korallen in Gefahr.
Die Futteraufnahme im Aqarium stellt keinerlei Problem dar, es wird in der Regel alles angebotene angenommen. Auch ist dieser wunderschöne Zwergkaiser recht krankheitsunanfällig.

Geschlecht und Verpaarung
Die Zwergkaiser sind von Geburt an weiblich. Werden zwei Fische zusammen gesetzt, dann wird das dominantere Tier zum Männchen (=protogyne Hermaphrodite).
Am Besten zwei Fische mit unterschiedlichen Größen gleichzeitig einsetzen. Ist bereits ein Fisch vorhanden, dann sollte der neue Fisch entweder wesentlich kleiner oder größer sein. Wird ein größerer Fisch nachgesetzt, was von Vorteil wäre, denn dann ist die innerartige Aggression nicht so ausgeprägt. Der Größenunterschied kann bei der Paarzusammenstellung von Vorteil sein, es wird aber dennoch zu Raufereien kommen bis die Geschlechtsfestlegung abgeschlossen ist.

Centropyge bispinosa lebt im natürlich Habitat sehr versteckt in korallenreichen Lagunen und an steilen Außenriffen. Sie bleiben dabei immer in der Nähe des Untergrundes und von anderen Versteckmöglichkeiten. Centropyge bispinosa lebt paarweise oder in Haremsgruppen.

Vorsichtig sollte man auch sein, wenn man beabsichtigt, mehrere Zwergkaiser-Arten zu pflegen. Dann sollte man diese einfach gleichzeitig einsetzten, sofern dieses möglich ist. Das nachsetzen kann zu Streitigkeiten führen.

Anmerkung: Die beiden Bilder von Hiroyuki Tanaka zeigen zwei Farbformen, die recht selten sind. Eines der Tiere kommt aus Vanuatu (Süd-Pazifik).

Wie alle Kaiserfische ist auch der Streifen-Zwergkaiserfisch ein protogyner Hermaphrodit.

Synonyme:
Centropyge bispinosus (Günther, 1860) · unaccepted
Centropyge hispinosus (Günther, 1860) · unaccepted (misspelling)
Holacanthus bispinosus Günther, 1860 · unaccepted

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 8

Ausgabe #8
Blaustreifen-Seenadeln

Langgezogen, filigran, dünn, fast schon zerbrechlich wirkend und mit max. 7 cm Körpergröße gehören die Blaustreifen-Seenadeln (Doryrhamphus excisus) wohl zu den kleinsten der aktuell im Aquarium gehaltenen Vertretern der Familie Seenadeln (Syngnathidea).

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. Centropyge bispinosa Artikel (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Hippocampus Bildarchiv (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Inverse Coral Beauty is one of the Best Aberrant Angelfish we’ve seen (en). Abgerufen am 02.10.2024.
  5. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. Nachzucht von Centropyge bispinosus (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  7. The numerous forms and diversity of Centropyge bispinosa (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  8. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Aberration (abweichende Artmerkmale, Anomalie)

1

Allgemein

Copyright J. E. Randall, Foto von den Philipinnen
3
Centropyge bispinosa
2
Centropyge bispinosa
2
Copyright Dr. Hiroyuki Tanaka
2
copyright Hiroyuki Tanaka
2
2
1
Centropyge bispinosa
1
Centropyge bispinosa
1
Zwergkaiser
1

Erfahrungsaustausch

am 22.08.25#20
Ich halte inzwischen seit ca 2 Jahren zwei dieser Fische, am Anfang gab es Rauferei für eine Woche, weil beide bei Einsetzen gleich groß waren, dann kam aber ein dauerhafter Frieden und seitdem vertragen sie sich gut, wenn sie offensichtlich aber kein Paar bilden. Beide Zwergkaiser sind etwa 6 cm groß un wachsen offenbar sehr langsam, weil ich nur wenig zufüttere. Hauptsächlich ernähren sie sich von dem was das Aquarium hergibt und es ist ein relativ kleiner Becken von 250 Liter Größe in dem auch zwei Recht große Einsiedler und zwei Pyjama Barsche leben. Trotzdem lassen sie die Korallen in Ruhe, darunter mehrere Montipora, Euphyllia und Weichkorallen, die wie helle Kenia Bäumchen aussehen, sind aber wohl keine, ich kenne den Namen nicht.
am 29.12.18#21
Ich pflege 2 dieser schönen Fische.
Ich kann nicht nachvollziehen warum 500l als Mindestgrösse empfohlen wird.
Ich denke es kommt vielmehr auf die Beckeneinrichtung und auf die Vergesellschaftung an.
Ob die Tiere in 200, 500 oder 1000l schwimmen ist dabei doch nachrangig.
Ich kann sie auch für kleinere Becken empfehlen da sie wenig aggressiv untereinander und auch sehr friedlich zu allen anderen Fischen sind. Sie vergreifen sich auch nicht an Korallen oder anderen niederen Tieren.
am 04.05.18#20
Hallo zusammen, pflege seit 6-7 Monaten auch einen. Herlicher Fisch kann Ihn nur empfelhen! Geht nicht bei mir an Korallen. Haben Steinkorallen und LPS.
Nur wurde der bicolor goby paar Tage attackiert doch jetzt herscht Ruhe!
Vor 2 Tagen habe ich zwei Fire Goby's eingesetzt doch leider werden diese wieder von dem Zwerkkaiser attackiert. Die Tiere können kaum schwimmen und verstecken sich immmer!

Ich hoffe das diese nicht sterben bevor Ruhe herscht. Mal sehen das klappt!
22 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!