Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Chaetodon kleinii Kleins Falterfisch

Chaetodon kleinii wird umgangssprachlich oft als Kleins Falterfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 600 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Prof. Dr. Robert Patzner, Taiwan




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
466 
AphiaID:
218738 
Wissenschaftlich:
Chaetodon kleinii 
Umgangssprachlich:
Kleins Falterfisch 
Englisch:
Blacklip Butterflyfish, Brown Butterflyfish, Klein’s Butterfly Fish, Klein's Coralfish, Sunburst Butterflyfish, White-spotted Butterflyfish, White-spotted Butterfly-fish, Yellowspot Butterflyfish 
Kategorie:
Falterfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Chaetodontidae (Familie) > Chaetodon (Gattung) > kleinii (Art) 
Erstbestimmung:
Bloch, 1790 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Fidschi, Galápagos-Inseln, Great Barrier Riff, Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Jemen, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Komoren, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sulawesi, Sumatra, Tahiti, Taiwan, Tansania, Timor-Leste, Tonga, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 61 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
12 cm - 15 cm 
Temperatur:
24,7°C - 29°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Glasrosen, Hydrozoonpolypen, Korallen(polypen) = korallivor, Nori-Algen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 600 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-24 16:41:10 

Haltungsinformationen

Chaetodon kleinii Bloch, 1790

Kleins Falterfisch (Chaetodon kleinii) ist ein bis 15 Zentimeter groß werdender Vertreter der Falterfische (Chaetodontidae). In Aquarienhaltung bleibt er mit meist 12 cm etwas kleiner als in der Natur. Kleins Falterfisch lebt meist einzeln oder paarweise.

Beschreibung: Der Körper ist gelblich-braun mit zwei breiten, weißen Längsstreifen, einer vom Ansatz der Rückenwirbelsäule und der andere von der Rückenmitte aus. Ein schwarzer Streifen verläuft vertikal über das Auge. An den Seiten befinden sich zahlreiche gepunktete Querstreifen. Der Rand der Schwanzflosse ist transparent.

Chaetodon kleinii kommt in tieferen Lagunen und Kanälen sowie seewärts gelegenen Riffen vor. Lebt Benthopelagisch. Tiefe 2–61 m, normalerweise unter 10 m. Kommt einzeln oder paarweise vor. Häufige, allesfressende Fische, die sich hauptsächlich von Weichkorallenpolypen (hauptsächlich Sarcophyton tracheliophorum und Litophyton viridis), Algen und Zooplankton ernähren.

Gehört auf jeden Fall zu den einfacher zu haltenden Falterfischen. Wurde von mir gegen eine Glasrosenplage eingesetzt und hat innerhalb von drei Wochen mit der Plage aufgeräumt.

Ich hatte erst ein Tier gekauft und entsetzt festgestellt, dass in dem Aquarium beim Händler zwei Fische schwammen, die gerade am Ende ihrer Jugend waren.
Zwei Tage später kaufte ich das zweite Tier nach und seitdem sind die Fische unzertrennlich.

Sie laichen ca. alle fünf Tage bei fast völliger Dunkelheit, grundsätzlich nach 0.00 Uhr (siehe Foto: Syncronschwimmen unmittelbar vor dem Laichen).
Wie die meisten anderen Falterfische ist C. kleinii nicht für ein Korallenaquarium geeignet, es sei denn, man verzeiht dem Fisch das Rumzupfen an verschiedenen niederen Tieren.

Ungeeignet zur Vergesellschaftung sind Riffmuscheln, Röhrenwürmer und alle großpolypigen Steinkorallen (Euphyllia, Trachyphyllia), ebenso wird an Krustenanemonen und Hornkorallen gezupft.
Hinweis: Sie ernähren sich zum großen Teil von Zooplankton.. Japanische Wissenschaftler fanden bei Magenuntersuchungen allerdings einen Anteil von 31 % Weichkorallen, 17 % Seeanemonen und 3 % Steinkorallenpolypen.

Bei einer massenhaften Vermehrung von Glasrosen kann man Chaetodon kleinii einsetzen. Allesfresser, der sich auch aufgrund dessen in der Regel gut wieder fangen lässt.

Synonyme:
Anisochaetodon kleinii (Bloch, 1790) · unaccepted
Chaetodon bellulus Thiollière, 1857 · unaccepted
Chaetodon cingulatus Fowler, 1934 · unaccepted
Chaetodon corallicola Snyder, 1904 · unaccepted
Chaetodon flavescens Bennett, 1831 · unaccepted
Chaetodon kleini Bloch, 1790 · unaccepted (misspelling)
Chaetodon melammystax Bloch & Schneider, 1801 · unaccepted
Chaetodon melastomus Bloch & Schneider, 1801 · unaccepted
Chaetodon virescens Cuvier, 1831 · unaccepted
Choetodon kleinii Bloch, 1790 · unaccepted (misspelling)
Exornator exornator kleinii (Bloch, 1790) · unaccepted (senior synonym)
Tetragonoptrus kleini (Bloch, 1790) · unaccepted (misspelling)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 15

Ausgabe #15
Phenganax parrini

Auf einem Stein mit einer LPS-Koralle kamen wenige, sehr kleine Röhrenkorallen in mein 180 l Becken. Ich hatte die blau-grauen Mini-Röhren zwar gesehen, sie aber durch ihre ungewöhnliche Farbe nicht als Gefahr erkannt.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 8

Ausgabe #8
Plagen in der Meerwasseraquaristik

Mit diesem Artikel möchte ich eine kleine Reihe über vier klassische Plagen in der Meerwasseraquaristik beginnen. Früher oder später erreicht die eine oder andere viele Meerwasseraquarianer. 

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 6

Ausgabe #6
Putzerfische

Aquarianer, die schon mal Putzerfische in ihrem Aquarium hatten, werden es kennen, man ist genervt! Kaum ein Fisch der Gesellschaft im Aquarium hat Ruhe vor ihnen und besonders leiden diejenigen mit empfindlicher Haut.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 4

Ausgabe #4
Glasrosen

Glasrosen (Aiptasia sp.) sind kleine, goldgelb durchscheinende Seeanemonen. Sie leben weltweit in tropischen und subtropischen Meeren und mit den Arten Aiptasia diaphana und Aiptasia mutabilis auch im Mittelmeer.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Semiadult

Copyright Dr. J. E. Randall, Batang, Indonesien
2
Copyright Jim Greenfield, Foto, Ellaidhoo, Malediven,
1

Paar

Chaetodon kleinii
1

Gruppe

copyright Jean-Claude Baur
1
Chaetodon kleinii - Weißpunkt-Falterfisch  - November 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Lembeh - Canon DIGITAL IXUS 700
1

Allgemein

Copyright Prof. Dr. Robert Patzner, Taiwan
2
2
Copyright Dr. Paddy Ryan
2
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Chaetodon kleinii - Klein's Falterfisch
1

Erfahrungsaustausch

am 17.11.19#17
Ich Kann nur empfehlen dem Tier Norialgen anbieten. Bei mir läst er Wirbellose in Ruhe.Salziger Gruss.
am 22.07.14#16
Mein Kleinii hat alle GR verputzt!
Wenn ich im Becken (3000L)am Gärtnern bin ist er sogleich zur Inspektion zur Stelle...

Meine Röhrenwürmer wie auch die SPS / LPS lässt er in Ruhe.
Gefüttert wir 6x Tgl Granulat aus 2 Automaten (~ 100 Fische im Becken)sowie alle 2 Tage FroFu.
Alles wird genommen, auch die Nori Alge welche ich unregelmässig reinhänge!

Wennich sehe wie gerne er schwimmt und die Endgrösse bin ich der Mienung dass 1000l mindestens vorhanden sein müssen.

--
Best Fishes!
am 28.03.13#15
Habe den Kleinii seit 3 Wochen, die Glasrosen sind bis jetzt nicht weniger geworden. Leider muss ich feststellen, dass der Kleinii mittlerweile an meiner Wunderkoralle geht und dort die Polypen schon ordentlich gefressen hat. Auch bei der Bartkoralle konnte ich sein Interesse schon beobachten.
17 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.