Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Acanthurus auranticavus Ringschwanz Doktorfisch

Acanthurus auranticavus wird umgangssprachlich oft als Ringschwanz Doktorfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 3000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber KS




Eingestellt von KS.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
548 
AphiaID:
219633 
Wissenschaftlich:
Acanthurus auranticavus 
Umgangssprachlich:
Ringschwanz Doktorfisch 
Englisch:
Orange-socket Surgeonfish, Ring-tail Surgeon 
Kategorie:
Doktorfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Acanthuridae (Familie) > Acanthurus (Gattung) > auranticavus (Art) 
Erstbestimmung:
Randall, 1956 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Fidschi, Great Barrier Riff, Indonesien, Indopazifik, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Maumere, Mosambik, Ost-Afrika, Papua-Neuguinea, Philippinen, Samoa, Seychellen, Singapur, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Weihnachtsinsel, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
42 cm - 45 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Krill (Euphausiidae), Löwenzahn, Mysis (Schwebegarnelen), Nori-Algen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 3000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-01-13 20:57:38 

Haltungsinformationen

Randall, 1956

Wie alle gross werdenden Acanthurus Arten. Acanthurus auranticavus braucht viel Schwimmraum, verträgt sich zudem bisweilen nicht mit anderen Doktoren aus der Gattung Acanthurus.

Er hat eine Vorliebe für Caulerpa-Algen, und frisst ansonsten alles von Trocken- bis Gefrierfutter.

Eingewöhnung oft nicht einfach, hängt viel davon ab, in welchem Zustand das Tier hier ankommt.

Wir danken für die Korrektur (A. blochii zu Acanthurus auranticavus)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Acanthuroidei (Suborder) > Acanthuridae (Family) > Acanthurus (Genus) > Acanthurus auranticavus (Species)

Die in der Meerwasser-Aquaristik beliebten Doktorfische (Acanthuridae) werden auch Chirurgenfische genannt
Sie besitzen vor der Schwanzwurzel hornartigen Klingen, sie als hauptsächlich Defensivwaffe (Verteidigung) gegen Fressfeinde einsetzen, diese scharfe Waffe wird aber auch bei Kämpfen untereinander eingesetzt.
Tiefe Schnitte im Körper der Gegner können zu dauerhaften Verletzungen führen, oftmals aber tritt der Tod unmittelbar ein.
Wenn Doktorfische in einem Aquarium paarweise gehalten werden sollen, können Auseinandersetzungen zwischen den Fischen zur Tagesordnung gehören, wir konnten dies mehrmals beim sehr beliebten Hawaii-Doktor (Zebrasoma flavescens) beobachten.
Die skalpellartigen Klingen können tiefe Schnittverletzungen verursachen, dies gilt auch für den unvorsichtige Aquarianer, der den Fisch mit ungeschützten Händen anfassen oder fangen möchte.

Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn man Doktorfische mit einem Kescher einfangen und nach dem Fang umsetzen möchte, die Hornklinge kann sich leicht im Netz verfangen.

Achtung: Bei unvorsichtigem Umgang mit dem Tier kann es zu tiefen Schnittverletzungen kommen!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult

2

Allgemein

1
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 10.06.07#3
Wohl die robusteste Acanthurus Art von allen. Habe ein ca. 8 cm grosses Exemplar von einem Händler bekommen, bei dem er 6 Wochen in einem Garnelenbecken gehalten wurde und immer dünner wurde. Bei mir ist er wieder zu Kräften gekommen und hat schon gut zugelegt. Meine Zebrasoma lassen ihn mittlerweile auch in Ruhe. Er ist ohnehin schneller und wendiger als sie. Er ist ein guter Algenvertilger, der oft das Gestein abweidet. Mittlerweile geht er aber auch an Flockenfutter. Super Doktorfisch, dessen Schönheit man erst auf den zweiten Blick erkennt. Ein schwimmfreudiger Geselle, der bei mir das Gestein stärker abweidet als jeder meiner Zebras. Ich kann ihn nur wärmstens empfehlen.

3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!