Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Amphiprion ocellaris Falscher Clown - Anemonenfisch

Amphiprion ocellaris wird umgangssprachlich oft als Falscher Clown - Anemonenfisch bezeichnet. Die Haltung gilt als einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 120 Liter empfohlen. Giftigkeit: Nicht giftig.


Profilbild Urheber Dr. Robert A. Patzner, Österreich

copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Robert A. Patzner, Österreich

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
AphiaID:
278400 
Wissenschaftlich:
Amphiprion ocellaris 
Umgangssprachlich:
Falscher Clown - Anemonenfisch 
Englisch:
Clown Anemonefish, Western Clown Anemonefish 
Kategorie:
Anemonenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Amphiprion (Gattung) > ocellaris (Art) 
Erstbestimmung:
Cuvier, 1830 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Brunei Darussalam, Great Barrier Riff, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Komodo, Malaysia, Maumere, Myanmar (ehem. Birma), Palau, Palmyra-Atoll, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Singapur, Sumatra, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Vanuatu, Vietnam, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 15 Meter 
Größe:
6 cm - 11 cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Austerneier, Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (große Sorten), Futtergranulat, Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Lebendfutter, Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 120 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-04-28 16:13:34 

Nachzuchten

Amphiprion ocellaris lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Amphiprion ocellaris haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Amphiprion ocellaris, Cuvier, 1830

Der sog. Falsche Clownfisch Amphiprion ocellaris lebt westlich des Verbreitungsgebietes des Echten Clownfischs Amphiprion percula . Dieser lebt in den Riffen Südostasiens. Die Verbreitungsgebiete der beiden bekanntesten Clownfisch-Arten überschneiden sich daher nicht. In Nordaustralien lebt eine melanistische, bis auf die Querbänder sowie Schnauze rein schwarze Farbvariante, der als Schwarzer Clownfisch Amphiprion ocellaris black bezeichnet wird.

Geschlecht und Verpaarung
Anemonenfische sind protandrische Zwitter, d. h. das Leben beginnt als Männchen. Sind zwei gleich große Jungfische vorhanden, dann wird sich der dominantere Anemonenfisch zum Weibchen entwickeln. Werden zwei gleich große Weibchen zusammengesetzt, dann bildet sich das schwächere Weibchen zurück zum Männchen, dies wird jedoch einige Zeit benötigen und es wird zu heftigen Kämpfen kommen. Die Rückwandlung kann mehrere Wochen dauern, und in dieser Zeit wird das dominantere Weibchen immer wieder den Druck auf das schwächere Weibchen ausüben, bis sich das Geschlecht geändert hat.
Sind mehrere Anemonenfische im Aquarium vorhanden und es stirbt das dominante Weibchen, so wandelt sich das bis dato dominante Männchen zum Weibchen und ein bisher unterdrücktes Tier rückt zum dominanten Männchen auf. Durch diese Anpassung bleibt die Hauptaufgabe, die Verbreitung der "eigenen Gene" auf schnellem Weg erhalten.
Haben sich die Streitigkeiten gelegt und die Rollen sind festgelegt, dann wird das Weibchen weiter wachsen. Der Größenunterschied von Männchen zum Weibchen beträgt ca. 1-3 cm je nach Ausgangsgröße der Art.

Überhaupt sollte man Nachzuchten den Wildfängen klar bevorzugen.
1. sind diese viel stabiler in der Gesundheit,
2. unterstützt man damit die weitere Zucht.
Und die Zucht von Meerwasserfischen ist das große Thema der nächsten Jahre.

Nachzuchtinformationen:
Metamorphose: 9. - 10. Tag

Die Clownfische Amphiprion ocellaris leben paarweise oder in Haremsgruppen mit einem Weibchen und mehreren Männchen in der Anemone.

Amphiprion ocellaris lebt im Meer mit folgenden See-Anemonen: Stichodactyla gigantea, Stichodactyla mertensii und Radianthus magnifica.
Ist eng verwandt mit Amphiprion percula, hat jedoch keine grössere Rückenflosse.

Zur aquaristischen Haltung:
Ein leicht zu haltender See-Anemonenfisch, der dazu noch sehr stark gezüchtet wird - Aufzuchtbericht von I. Krause (08 / 2007)
Deshalb sollte er auch immer als Paar gehalten werden. Mit den richtigen Bedingungen fangen auch Ihre Fische bald an zu Laichen.

Überhaupt sollte man Nachzuchten den Wildfängen klar bevorzugen.

1. sind diese viel stabiler in der Gesundheit,
2. unterstützt man damit die weitere Zucht.

Und die Zucht von Meerwasserfischen ist das große Thema der nächsten Jahre.

Sogenannte "Nemo"-Aquarien (Der Film "Findet Nemo") hatte damals einen echten Run auf diese Fische ausgelöst), sind ohne Grundkenntnisse in der Meerwasseraquaristik allerdings völlig ungeeignet und gehen zu Lasten der Tiere.

Die Mehrzahl der See-Anemonenfische im Handel sind normale Amphiprion ocellaris!

Da sich dieser Fisch immer nah oder in der Anemone aufhält, braucht er nicht wirklich viel Schwimmraum. Allerdings sollte man ihm schon ein Becken ab mindestens 100 Liter Wasserinhalt, besser 150 Liter gönnen. Einfach schon deshalb, weil sie immer relativ nah zu Ihrer Wirtsanemone stehen und kaum frei herum schwimmen. Dennoch erachten wir ihn als ungeeignet für ein 60 Liter Nano Becken. Hier gehörte schon viel Erfahrung dazu die Wasserwerte stabil zu halten.

Dafür sollte man bei wenig Wasservolumen die Wasserwerte gut im Auge behalten.
See-Anemonenfische können nämlich auch krank werden, wenn sich die Umweltbedingungen verschlechtern. Das geht nun mal bei geringerem Wasservolumen eher, also das bei großen Becken passiert. Das liegt aber letztlich ja am Pfleger und der regelmäßigen Messung der Wasserparameter.

Synonyme:
Amphiprion bicolor Castelnau, 1873
Amphiprion melanurus Cuvier, 1830

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 18

Ausgabe #18
Wenig hilfreiche Polemik

Drei Medienberichte (BUSSÄUS 2023; NTV / A. STEIN / DPA (2023); STEIN / DPA 2023), die sich auf die Publikation „Can the global marine aquarium trade (MAT) be a model for sustainable coral reef fisheries?

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 14

Ausgabe #14
Wege zur Nachhaltigkeit

Das Hobby der Meerwasseraquaristik erfährt derzeit Innovationen und Veränderungen wie kaum ein anderes in der Tierhaltung.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 3

Ausgabe #3
Das Aqua-Porträt

Schon als kleines Kind begeisterten mich bunte Unterwasserwelten. So war es nur eine Frage der Zeit, bis ich selbst ein Aquarium besaß. Diese Frage wurde mir im Alter von elf Jahren in Form eines 54L Süßwasser-Aquariums beantwortet. 

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Geschlechtswechsel vom Männchen zum Weibchen (de). Abgerufen am 28.06.2022.
  3. Hippocampus Bildarchiv (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Interessengemeinschaft für marine Nachzuchten - 9 Berichte - 04 / 2020 (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Marubis Haltungsempfehlungen (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. The right amount of Astaxanthin to raise colorful fish (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

A. Ocellaris Nachzuchten
2

Larve


Laich

Foto: Tulamben, Bali, Indonesien
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 21.04.23#63
Vielleicht geht es hier einigen von euch auch so wie mir. Ich habe seit einem Dreivierteljahr ein falsches Clownfischpärchen. Selbstverständlich hatten sie von Tag 1 an eine Kupferanemone zur Verfügung, die sie aber mit dem Hintern nicht angeschaut haben. Stattdessen lebten sie recht standorttreu in einer Ecke des Aquariums, aber man merkte deutlich, dass diese Verhältnisse nicht optimal waren und die beiden nie wirklich zur Ruhe kamen.
Die Moni entwickelte sich prächtig, wurde größer und hat sich schließlich vor drei Monaten geteilt. Die neue Moni II. habe ich in eine 25 cm große Amphore mit zwei Ausgängen gesetzt. Je nach Lust und Laune schaut Moni mal oben aus dem Ausguss oder aus dem Loch in der Seitenwand. Die Moni-Amphore habe ich den Clownies vor die Nase gehängt. Aber auch dieses Angebot wurde monatelang ignoriert.
Schließlich setzte ich die Amphore mit Moni und den beiden Clownies in eine Schwimmschule . Da die beiden ja eh keine großen Schwimmer und recht ortstreu sind, hat ihnen die Enge nichts ausgemacht. Ganz im Gegenteil, man hatte den Eindruck, dass ihnen dieser kleinere Rahmen mehr taugte als das große Becken (650 l). Nach vier Tagen schwammen sie in der Amphore ein und aus und fanden diese Höhle großartig. Nach einer Woche gingen sie schließlich zum Schlafen in die Moni und waren überglücklich. Die beiden wollten gar nicht mehr aufhören mit ihrer Moni zu kuscheln. Am nächsten Tag habe ich die drei wieder aus der Schwimmschule raus, die Amphore an ihren alten Platz gehängt und seitdem ist das Trio unzertrennlich. Die Fische wirken entspannt und ausgesprochen zufrieden. Wenn man sieht, wie sie nachts sich in ihre Moni kuscheln oder glücklich aus der Amphore schauen, geht einem das Herz auf.
Lange Rede, kurzer Sinn: falls ihr auch so Anemonen-Verweigerer habt, probiert doch mal den Schwimmschul-Trick aus.
am 29.08.21#62

Falsche Clownies können eine extra für sie gekaufte Anemone auch verschmähen und stattdessen in eine große Hammerkoralle einziehen :D
Sie verzeihen auch leichte Schwankungen der Wasserwerte. Aber ja sie können beißen. Sie verteidigen ihre Heimat heftig ;)
Habe ein Foto oben eingefügt :D

am 19.09.20#61
Ich habe ein Video über die Haltung von Clownfischen auf Youtube Hochgeladen
www.youtube.com
63 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!