Haltungsinformationen
Stichodactyla tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834)
Dies ist die kleinste Art der Gattung Stichodactyla. Sie kann eine maximale Größe von 10cm erreichen, bleibt aber üblicherweise mit durchschnittlich 4 cm Scheibendurchmesser deutlich kleiner. Sie ist nicht klonal. Die ausgedehnte Scheibe ist breiter als die Fußscheibe. Die kleine Teppichanemone hat sehr kurze, dicht gepackte, Maiskorn-ähnliche Tentakel auf der gesamten Scheibe vom Mund bis zum Rand. Die Farbe der Tentakel auf der Mundscheibe ist braun oder creme mit undurchsichtig rosa Spitzen und hell- und dunkelbraunen Radialstreifen. Die Fußscheibe ist nicht sehr stark und soll laut wissenschaftlicher Beschreibung nicht besonders fest auf felsigem Untergrund haften. Die Säule hat keine Warzen. Fußscheibe und Säule sind rot bis dunkelrosa mit schmalen weißen Streifen.
Stichodactyla tapetum ist entsprechend wissenschaftlichen Erkenntnisse niemals Host für Anemonefische. Kuscheln sich in ihr See-Anemonenfische handelt es sich garantiert nicht um eine Stichodactyla tapetum ! In einer aktuellen Sturdie aus dem Jahr 20222 heit es: "Stichodactyla tapetum ist der Wirt für keinen See-Anemonenfisch (Fautin et al., 2008). Dort war kein symbiotisches Leben, weder See-Anemonenfisch noch See-Anemonen Garnelen, für Stichodactyla tapetum vom Iran untersuchten Exemplare".
Außerdem heißt es in der Studie von Iranischen Exemplaren: "Stichodactyla tapetum wurde auf Felsen gefunden. Bis dahin wurde diese Teppichanemone von Sandflächen und Felsspalten gefundent"
Stichodactyla tapetum ernährt sich, wie fast alle See-Anemonen, von ihren eingelagerten Zooxanthellen, nimmt aber auch aktiv jegliche Planktonnahrung auf.
Synonyme:
Actinia (Isacmaea) tapetum Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834 · unaccepted
Actinia tapetum Ehrenb. · unaccepted
Discosoma ambonensis Kwietniewski, 1898 · unaccepted
Discosoma tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted
Discosomoides tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted
Homactis rupicola Verrill, 1869 · unaccepted
Isacmaea tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted
Ricordea rupicola · unaccepted
Stoichactis (Homactis) rupicola (Verrill, 1869) · unaccepted
Stoichactis ambonensis (Kwietniewski, 1897) · unaccepted
Stoichactis australis Lager, 1911 · unaccepted
Stoichactis laevis Lager, 1911 · unaccepted
Stoichactis rupicola (Verrill, 1869) · unaccepted
Stoichactis tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted
Dies ist die kleinste Art der Gattung Stichodactyla. Sie kann eine maximale Größe von 10cm erreichen, bleibt aber üblicherweise mit durchschnittlich 4 cm Scheibendurchmesser deutlich kleiner. Sie ist nicht klonal. Die ausgedehnte Scheibe ist breiter als die Fußscheibe. Die kleine Teppichanemone hat sehr kurze, dicht gepackte, Maiskorn-ähnliche Tentakel auf der gesamten Scheibe vom Mund bis zum Rand. Die Farbe der Tentakel auf der Mundscheibe ist braun oder creme mit undurchsichtig rosa Spitzen und hell- und dunkelbraunen Radialstreifen. Die Fußscheibe ist nicht sehr stark und soll laut wissenschaftlicher Beschreibung nicht besonders fest auf felsigem Untergrund haften. Die Säule hat keine Warzen. Fußscheibe und Säule sind rot bis dunkelrosa mit schmalen weißen Streifen.
Stichodactyla tapetum ist entsprechend wissenschaftlichen Erkenntnisse niemals Host für Anemonefische. Kuscheln sich in ihr See-Anemonenfische handelt es sich garantiert nicht um eine Stichodactyla tapetum ! In einer aktuellen Sturdie aus dem Jahr 20222 heit es: "Stichodactyla tapetum ist der Wirt für keinen See-Anemonenfisch (Fautin et al., 2008). Dort war kein symbiotisches Leben, weder See-Anemonenfisch noch See-Anemonen Garnelen, für Stichodactyla tapetum vom Iran untersuchten Exemplare".
Außerdem heißt es in der Studie von Iranischen Exemplaren: "Stichodactyla tapetum wurde auf Felsen gefunden. Bis dahin wurde diese Teppichanemone von Sandflächen und Felsspalten gefundent"
Stichodactyla tapetum ernährt sich, wie fast alle See-Anemonen, von ihren eingelagerten Zooxanthellen, nimmt aber auch aktiv jegliche Planktonnahrung auf.
Synonyme:
Actinia (Isacmaea) tapetum Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834 · unaccepted
Actinia tapetum Ehrenb. · unaccepted
Discosoma ambonensis Kwietniewski, 1898 · unaccepted
Discosoma tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted
Discosomoides tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted
Homactis rupicola Verrill, 1869 · unaccepted
Isacmaea tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted
Ricordea rupicola · unaccepted
Stoichactis (Homactis) rupicola (Verrill, 1869) · unaccepted
Stoichactis ambonensis (Kwietniewski, 1897) · unaccepted
Stoichactis australis Lager, 1911 · unaccepted
Stoichactis laevis Lager, 1911 · unaccepted
Stoichactis rupicola (Verrill, 1869) · unaccepted
Stoichactis tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted