Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Stichodactyla tapetum Mini Teppichanemone

Stichodactyla tapetum wird umgangssprachlich oft als Mini Teppichanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber mladaboleslaw

Stichodactyla tapetum




Eingestellt von mladaboleslaw.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2920 
AphiaID:
291137 
Wissenschaftlich:
Stichodactyla tapetum 
Umgangssprachlich:
Mini Teppichanemone 
Englisch:
Mini Carpet Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Stichodactylidae (Familie) > Stichodactyla (Gattung) > tapetum (Art) 
Erstbestimmung:
(Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, ), 1834 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, China, Djibouti, Französisch-Polynesien, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Hong Kong, Indonesien, Indopazifik, Iran, Israel, Japan, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, Neukaledonien, Pazifischer Ozean, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Süd-Pazifik, Taiwan, Tansania, Thailand, West-Australien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 2 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
4 cm - 10 cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Cyclops (Ruderfußkrebse), Kleine Fische, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-13 20:04:30 

Haltungsinformationen

Stichodactyla tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834)

Dies ist die kleinste Art der Gattung Stichodactyla. Sie kann eine maximale Größe von 10cm erreichen, bleibt aber üblicherweise mit durchschnittlich 4 cm Scheibendurchmesser deutlich kleiner. Sie ist nicht klonal. Die ausgedehnte Scheibe ist breiter als die Fußscheibe. Die kleine Teppichanemone hat sehr kurze, dicht gepackte, Maiskorn-ähnliche Tentakel auf der gesamten Scheibe vom Mund bis zum Rand. Die Farbe der Tentakel auf der Mundscheibe ist braun oder creme mit undurchsichtig rosa Spitzen und hell- und dunkelbraunen Radialstreifen. Die Fußscheibe ist nicht sehr stark und soll laut wissenschaftlicher Beschreibung nicht besonders fest auf felsigem Untergrund haften. Die Säule hat keine Warzen. Fußscheibe und Säule sind rot bis dunkelrosa mit schmalen weißen Streifen.

Stichodactyla tapetum ist entsprechend wissenschaftlichen Erkenntnisse niemals Host für Anemonefische. Kuscheln sich in ihr See-Anemonenfische handelt es sich garantiert nicht um eine Stichodactyla tapetum ! In einer aktuellen Sturdie aus dem Jahr 20222 heit es: "Stichodactyla tapetum ist der Wirt für keinen See-Anemonenfisch (Fautin et al., 2008). Dort war kein symbiotisches Leben, weder See-Anemonenfisch noch See-Anemonen Garnelen, für Stichodactyla tapetum vom Iran untersuchten Exemplare".

Außerdem heißt es in der Studie von Iranischen Exemplaren: "Stichodactyla tapetum wurde auf Felsen gefunden. Bis dahin wurde diese Teppichanemone von Sandflächen und Felsspalten gefundent"

Stichodactyla tapetum ernährt sich, wie fast alle See-Anemonen, von ihren eingelagerten Zooxanthellen, nimmt aber auch aktiv jegliche Planktonnahrung auf.

Synonyme:
Actinia (Isacmaea) tapetum Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834 · unaccepted
Actinia tapetum Ehrenb. · unaccepted
Discosoma ambonensis Kwietniewski, 1898 · unaccepted
Discosoma tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted
Discosomoides tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted
Homactis rupicola Verrill, 1869 · unaccepted
Isacmaea tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted
Ricordea rupicola · unaccepted
Stoichactis (Homactis) rupicola (Verrill, 1869) · unaccepted
Stoichactis ambonensis (Kwietniewski, 1897) · unaccepted
Stoichactis australis Lager, 1911 · unaccepted
Stoichactis laevis Lager, 1911 · unaccepted
Stoichactis rupicola (Verrill, 1869) · unaccepted
Stoichactis tapetum (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 19.02.24#5
Halte 5 dieser Anemonen auf einem Stein. Sie überlappen sich zum großen Teil. Die Nesselkraft ist sehr stark. Bei LED mit hohem Blauanteil bekommt sie eine leuchtend grüne Farbe. Ab und an füttere ich mit getrockneten Garnelen oder einem Regenwurm. Sie wandern nie. Durchmesser ca 7bis 8 cm.
am 25.09.14#4
Wir haben diese Anemone im April bei uns eingesetzt. Sie ist aktuell ca. 8-9cm gross und macht keine Anstalten der Teilung. Somit schließen wir auf die große Variante. Unsere hat sich auf dem obersten Plateau niedergelassen, bekommt vollste Strömung und vollstes Licht ab und liebt es. Unsere Sex Shrimps hat Sie bisher nicht gewollt. Jedoch zum Leidwesen meiner Frau hat Sie heute unseren "Synchiropus sp. - Roter Mandarinfisch" vertilgt. Er ist wohl über die Anemone geschwommen und hat dabei Ihre Polypen berührt. Diese sind extrem klebrig. Je mehr er sich bewegt hat um so mehr wurde er eingeschlossen. Danach verschwand er Kopfüber in Ihrem Mund.

am 22.07.13#3
Wie bereits beschrieben einfach zu halten. Teilt sich rasch, ist recht aktiv und wanderlustig, hat bei mir aber noch nichts vernesselt. Sitzt hier im Nano auch friedlich mitten zwischen Krustenanemonen und Co.
Nimmt durchaus auch kleines (Frost)Futter wie z.B. Artemien oder Lobstereier an. Die Lichtansprüche sind nicht besonders hoch, lebt bei mir unter LEDs und sucht sich auch ganz gerne mal etwas verstecktere Plätze.

Tritt aufgrund der farbigeren Verwandtschaft im Handel sicher zunehmend in den Hintergrund, was schade ist. Meiner Meinung nach ein wirklich hübsches, robustes Tier und selbst für kleine Nanobecken prima geeignet.
5 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.