Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Whitecorals.com

Cirrhilabrus temminckii Temmincks-Lippfisch

Cirrhilabrus temminckii wird umgangssprachlich oft als Temmincks-Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rickard Zerpe, Schweden

Threadfin wrasse (Cirrhilabrus temminckii), 2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rickard Zerpe, Schweden . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
219 
AphiaID:
277870 
Wissenschaftlich:
Cirrhilabrus temminckii 
Umgangssprachlich:
Temmincks-Lippfisch 
Englisch:
Peacock Wrasse, Threadfin Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Cirrhilabrus (Gattung) > temminckii (Art) 
Erstbestimmung:
Bleeker, 1853 
Vorkommen:
Ashmore- und Cartierinseln, Bali, Borneo (Kalimantan), China, Indonesien, Japan, Komodo, Korea, Malaysia, Papua-Neuguinea, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Sulawesi, Taiwan, Vietnam, West-Australien 
Meerestiefe:
3 - 35 Meter 
Größe:
9 cm - 10 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Cyclops (Ruderfußkrebse), Frostfutter (große Sorten), Krill (Euphausiidae), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-20 17:18:07 

Haltungsinformationen

Wie alle Cirrhilabrusarten schwierig in der Eingewöhnung.

Männchen sind kräftiger gefärbt als die Weibchen, hinzu kommen die Farben beim Balzen.

Kein billiger Fisch, dafür sehr farbenprächtig, vor allem, wenn sie als Paar bzw. Gruppe behalten werden.

Seltener im Handel zu finden.

Dennoch sollte man schon ein wenig Erfahrung in der Pflege von Cirrhilabrusarten haben, manche Tiere springen leider allzu gerne aus den Becken.

Rötlicher Oberkörper, rosafarbener bis weißer Bauch, Streifen von der Schnauze entlang des Oberkörpers bis zum Schwanz, der hell oder einfach nur heller als die Umgebung sein kann, Fleckenlinie vom Mundwinkel und entlang der Seitenlinie, die sich oft zu einem kurzen Streifen auf der Rückseite des Körpers verdichtet. Männchen mit deutlicherer Zeichnung und langen Beckenflossen.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 20.02.2022.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 20.02.2022.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Männlich

Threadfin wrasse (Cirrhilabrus temminckii), 2017
1
1
1

Weiblich


Paar


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!