Haltungsinformationen
Terrazoanthus Reimer & Fujii, 2010
Parazoanthus darwini ist eine koloniale Anemone, ihre Polypen sind in der Regel nicht größer als bis zu 0,04 - 0,06 mm Durchmesser, die Tiere besitzen zwischen 24-30 Tentakel.
Die Kolonien können zwar sehr klein (von wenigen cm² bis hin zu einem Quadratmeter.
Die Polypen haben gelbe, orangefarbene oder cremefarbene Tentakel und eine rote, gelbe oder hellgelbe Mundscheibe, mit einem leicht braunen, leicht rosafarbenem oder cremefarbene Coenenchym.
Parazoanthus darwini assoziiert verschiedenen Zoobenthosarten, so mit leuchtend gelb-orangefarbene oder roten Schwämme, die möglicherweise zu Poecilosclerida und/oder Hadromerida gehören.
Oft wachsen in Krusten auf den Schwämmen, teilweise bedecken sie den Schwamm sogar vollständig.
Anmerkung: Diese Schwämme sind immer lebendig, was darauf hindeutet, dass zwischen den Schwämmen und den Krusten eine symbiotische Beziehung existieren könnte!
COI (Inzuchtkoeffizient) und rDNA-Sequenzen dieser Art sind identisch mit Sequenzen von Parazoanthus swiftii aus der Karibik!
Aufgrund der Morphologie und der großen geographischen Entfernungen zwischen Parazoanthus swiftii und Parazoanthus darwini ist es aber klar, dass dies zwei unterschiedliche Arten sind.
Parazoanthus darwini wurde benannt nach dem britischen Naturforscher und Vater der Evolutionstheorie, Charles Darwin, benannt.
Literaturfundstelle:
ZooKeys 42: 1–36 (2010) doi: 10.3897/zookeys.42.378
www.pensoftonline.net/zookeys
Four new species and one new genus of zoanthids (Cnidaria, Hexacorallia) from the Galapagos Islands
Autoren: James Reimer, Takuma Fujii
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Hexcorallia (Order) > Macrocnemina (Suborder) > Parazoanthidae (Family) > Parazoanthus (Genus) > darwini (Species)
Parazoanthus darwini ist eine koloniale Anemone, ihre Polypen sind in der Regel nicht größer als bis zu 0,04 - 0,06 mm Durchmesser, die Tiere besitzen zwischen 24-30 Tentakel.
Die Kolonien können zwar sehr klein (von wenigen cm² bis hin zu einem Quadratmeter.
Die Polypen haben gelbe, orangefarbene oder cremefarbene Tentakel und eine rote, gelbe oder hellgelbe Mundscheibe, mit einem leicht braunen, leicht rosafarbenem oder cremefarbene Coenenchym.
Parazoanthus darwini assoziiert verschiedenen Zoobenthosarten, so mit leuchtend gelb-orangefarbene oder roten Schwämme, die möglicherweise zu Poecilosclerida und/oder Hadromerida gehören.
Oft wachsen in Krusten auf den Schwämmen, teilweise bedecken sie den Schwamm sogar vollständig.
Anmerkung: Diese Schwämme sind immer lebendig, was darauf hindeutet, dass zwischen den Schwämmen und den Krusten eine symbiotische Beziehung existieren könnte!
COI (Inzuchtkoeffizient) und rDNA-Sequenzen dieser Art sind identisch mit Sequenzen von Parazoanthus swiftii aus der Karibik!
Aufgrund der Morphologie und der großen geographischen Entfernungen zwischen Parazoanthus swiftii und Parazoanthus darwini ist es aber klar, dass dies zwei unterschiedliche Arten sind.
Parazoanthus darwini wurde benannt nach dem britischen Naturforscher und Vater der Evolutionstheorie, Charles Darwin, benannt.
Literaturfundstelle:
ZooKeys 42: 1–36 (2010) doi: 10.3897/zookeys.42.378
www.pensoftonline.net/zookeys
Four new species and one new genus of zoanthids (Cnidaria, Hexacorallia) from the Galapagos Islands
Autoren: James Reimer, Takuma Fujii
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Hexcorallia (Order) > Macrocnemina (Suborder) > Parazoanthidae (Family) > Parazoanthus (Genus) > darwini (Species)






Prof. Dr. James Davis Reimer, Japan