Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Meerwasser-Lexikon

Herzlich willkommen im Meerwasser-Lexikon,
dem interaktiven Lexikon mariner Tiere und Pflanzen der Meereswelt. Wir freuen uns sehr, dass Sie zu uns gefunden haben.

Das Meerwasser-Lexikon entstand im Jahr 2000 mit der Idee, Erfahrungen zu Lebewesen über das Verhalten in Aquarien zu sammeln. Durch eindrucksvolle Naturaufnahmen von Tauchern hat sich das Lexikon in den Jahren gewandelt und geht nun deutlich über die Haltung in Aquarien hinaus. Daher freuen wir uns über jeden Taucher, der sich mit seinen Fotos und Erfahrungen beteiligen möchte. Das Lexikon wird täglich von bis zu 11.000 Besuchern aufgesucht. So verzeichnete das Meerwasser-Lexikon im vergangenen Jahr 4 Millionen Besucher mit 81,9 Millionen Seitenaufrufen.

Das Meerwasser-Lexikon lebt von Fotos und Videos, aber vor allem von den Erfahrungen der Aquarianer/innen, Händlern, Tauchern und Wissenschaftlern, weshalb uns Kommentare zu marinen Tieren und Pflanzen herzlich willkommen sind. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur fachliche Beiträge, sowie Fotos und Videos in guter Qualität zulassen können. Beiträge, die grobe sachliche, fachliche oder sonstige Fehler aufweisen, können deshalb ohne Angabe von Gründen von unseren Administratoren gelöscht werden.

Dass seit 2016 grundlegend neugestaltete und überarbeitete Meerwasser-Lexikon lässt nun auch Unterhaltungen der User zu Tiereinträgen, sowie die Bewertung der eingestellten Fotos zu. Bitte verzichten Sie auf die Abgabe von Erfahrungsberichten nach kurzer Pflegedauer. Geben Sie Ihren Erfahrungsbericht frühestens nach 6 Wochen, besser nach einigen Monaten oder einem noch längeren Zeitraum, ab.

Ein wichtiger Hinweis zu den Literzahlangaben im Lexikon: Es ist schwer, für jedes Tier die optimale Literzahl vorzugeben. Sie kann nur als grober Ansatzpunkt verstanden werden. Zu beachten sind die vielfältigen individuellen Faktoren, wie die Beckenstruktur (Dekoration), der gesamte Besatz und der verfügbare Schwimmraum, die eine große Rolle spielen. Es liegt deshalb im Interesse und der Verantwortung eines jedes Pflegers dies vorher genauestens zu eruieren!

Vielen Dank und nun viel Freude wünscht das Team des Meerwasser-Lexikon

Eintrag des Tages

Pseudoceros sp.34 thumbnail

Pseudoceros sp.34 Strudelwurm

Pseudoceros sp.

Der unbeschriebene Strudelwurm aus Tansania ist weißlich mit einer Vielzahl kleiner lila Punkte und orange bräunlicher Flecken. Der Mantelrand schein gelblich zu sein und weist einige größere blau-lila Punkte auf. Die Pseudotentakeln sind weißlich mit größeren blau-lila Punkten. Weiterführende Informationen über den Strudelwurm sind leider nicht verfügbar, weshalb wir ihn vorerst als Pseudoceros sp. einstellen. Die Zuordnung zur Gattung ist jedoch nicht gesichert.
Weiter lesen

 

Profilbild Urheber Alan Sutton, Tansania

PN0A6146 Tanzania 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alan Sutton, Tansania Alan Sutton
Please visit seaunseen.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Korallenriff Magazin

Ausgabe 22

Themen Ausgabe 22

  • Ein besonderer Meerwasserbericht
  • Der Zauberstab
  • Riffaquaristik für Einsteiger Teil 8
  • Mischbrettharze
  • Das Aqua-Porträt
  • Branchen News
Magazin lesen

The Ocean Cleanup

Plastikmüll bedroht unsere Ozeane und damit auch unser Leben. Rund 100 Mio. Tonnen treiben allein im Great Pacific Garbage Patch. Mit einem Spendenaufruf möchten wir die Organisation The Ocean Cleanup unterstützen, die bereits über 20 Mio. Kilo Müll aus Flüssen und Meeren entfernt hat.

Jeder Euro geht zu 100 % in diese wichtige Arbeit: für saubere Ozeane und eine gesunde Zukunft.

Mehr erfahren

Neue Haltungserfahrungen

Griaskoch @ Seriatopora hystrix

Entwickelt bei mir ein enormes Wachstum.
Bei einem Supergau auf Grund eines dreitägigen Stromausfall ist nur ein gerade einmal 10 cm großes Ästchen überglieben. Dieses habe ich nach den Aufräumarbeiten wieder im unteren Drittel ins Riff geklebt. Innerhalb eines halben Jahres ist der Ableger auf einen Durchmesser von 15 cm angewachsen.
Die Nährstoffe sind bei mir niedrig ( Phosphat 0.04, Nitratwert 2, alle zwei Tage Aminos, 2x Täglich Staubfutter)


ATH @ Discosoma sp. 21

Hallo ich habe eim paar grüne Scheibenanemonen (Discosoma marmoratus) sind sehr pflegeleicht bei mittlerer Stömung im umteren Bereich.
Sie waren alle auf einem ca 10 cm großen Ablegestein und manche haben sich schon selbstständig gemacht und sind auf die Reise gegangen.
Aber keine Angst sie sind nicht weit gereist.
Gruß Andreas


Elisabeth @ Spondylus sp. 02

ig-meeresaquaristik.de

Haltungsbericht, Bilder, Videos



Sven174 @ Centropyge loriculus

Halte seit 3,5 Jahren ein Pärchen, beide sind fleißig unterwegs und schön zu beobachten. Beim Umzug von 500 Liter in 1.400 Liter hat es das Weibchen leider nicht geschafft. Habe deshalb vor 3 Monaten nochmal ein Exemplar nachgesetzt, das Männchen hat es begutachtet und sind nach kurzer Eingewöhnung direkt zusammen unterwegs gewesen. An Korallen ging bisher nie einer, werden aber auch gut gefüttert. Das ältere dicke und größere Männchen ist nicht mehr ganz so rot und leicht orange geworden, im Vergleich zum kleineren Tier, welches kräftig dunkel rot ist - trotzdem wunderschön.


arkardios @ Enchelyurus flavipes

Futtert so ziemlich alles was geboten wird. Ob Flocken-, Frost- oder (Gefrier)getrocknet; alles wird verputzt. Besonders beliebt ist aber Nori.
Mit der Zeit hat er auch gelernt, dass man auch die Steine abgrasen kann. ;)
Bisher keine Überfälle auf meine kleinen Septifer-Muscheln. Auch Garnelen, selbst kleine Nachzucht Thor amboinensis, werden hier in Ruhe gelassen.


Benjamin.P @ Anemonia sp.

Hallo
ich habe die Minianemone auch im Aquarium und kann jetzt nicht sagen, dass sie sich vermehren wie wild.
Also ich sie im Laden gesehen habe, muss ich sie haben und habe den Stein mit 5 Tieren gekauft. Weil sie mega am Grün am Leuchten sind. Ich habe sie jetzt schon 1/2 Jahr ohne dass es mehr geworden sind.


Elisabeth @ Pinctada margaritifera

ig-meeresaquaristik.de

Im April 2025 kaufte ich zwei Pinctada margaritifera heute im Oktober 2025 kann ich schon einiges zu ihnen berichten.
Bisher konnte ich nicht feststellen, daß sie sich mit Bysusfäden befestigen.

Nach einer nötigen gründlichen Reinigung habe ich einige Fotos erstellt und ein Video der Stacheligen Fortsätze gemacht, entgegen meiner Erwartung sind diese recht flexibel. Video im Link

Nach meiner Beobachtung bekommt es ihnen besonders gut und sie filtrieren fleißig, wenn sie aufrecht positioniert werden können.
Hierzu habe ich ihnen einen Ständer gebaut. Ihrer Zeichnung entsprechend müssen sie mit dem Zentrum der Wachstumsstreifen nach unten positioniert werden. (Aufgehende Sonne)
Leider hatte ich bei einer nicht bemerkt, dass sie sich entgegen meiner Meinung nach nicht fest gemacht hatte, sondern im Ständer verkeilt war, so daß sie sich nicht öffnen konnte.

Diesem Umstand schreibe ich den total unterschiedlichen Zustand zu. Eine hat bereits große Fortsätze gebildet, während die andere auch innerhalb ihrer Schalen degeneriert ist.
Die schönen roten Mantellappen sind bei der größeren viel weiter zum Schalenrand festgewachsen und auch der bewegliche Teil des Mantels ist größer ausgebildet.

Es ist grundsätzlich bei Muscheln ein Problem, wenn die Schalen im Verhältnis zum lebenden Tier zu groß wirken.

Inzwischen filtrieren jetzt beide und ich beobachte sie gut, nicht daß es wieder zu irgendwelchen unbemerkten Problemen kommt.
Beide Muscheln leben in meinem A Z O O - B E C K E N mit wirklich reichlicher Fütterung.

Wenn ich die verschiedenen im Netz gezeigten Bilder richtig deute, dann sind die stacheligen Fortsätze recht empfindlich, so daß diese recht schnell abgeschliffen werden. Bilder die von toten Schalen gezeigt werden, sind sie fast immer glattgeschliffen, aber zumindest ohne die Zacken.

VG
Elisabeth



Statistik

Einträge: 16.639 | Bilder: 67.441 | Online: 278 (4 Benutzer)