Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Whitecorals.com Aqua Medic

Cerianthus filiformis Filigrane Zylinderrose

Cerianthus filiformis wird umgangssprachlich oft als Filigrane Zylinderrose bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Foto: Komodo, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
988 
AphiaID:
283795 
Wissenschaftlich:
Cerianthus filiformis 
Umgangssprachlich:
Filigrane Zylinderrose 
Englisch:
Tube Anemone, Large Tube Anemone 
Kategorie:
Zylinderrosen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Spirularia (Ordnung) > Cerianthidae (Familie) > Cerianthus (Gattung) > filiformis (Art) 
Erstbestimmung:
Carlgren, 1924 
Vorkommen:
Indonesien, Lembeh-Straße, Philippinen, Sulawesi 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 50 Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Lobstereier, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Staubfutter 
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Cerianthus andamanensis
  • Cerianthus bathymetricus
  • Cerianthus brachysoma
  • Cerianthus brasiliensis
  • Cerianthus incertus
  • Cerianthus japonicus
  • Cerianthus lloydii
  • Cerianthus malakhovi
  • Cerianthus medusula
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-11-05 16:05:45 

Haltungsinformationen

Carlgren, 1924

Die Zylinderrosen ist eine Ordnung der sechstrahligen Blumentiere (Anthozoa), die ausschließlich solitär leben. Sie kommen weltweit in gemäßigten bis tropischen Meeren vor.Zylinderrosen leben in einer aus Wohnröhre aus Sand und Schleim,bewohnen schlammige und sandige Böden. Bei Gefahr ziehen sie sich blitzartug in ihre Röhre zurück.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Ceriantharia (Subclass) > Spirularia (Order) > Cerianthidae (Family) > Cerianthus (Genus) > Cerianthus filiformis (Species)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 7

Ausgabe #7
Zylinderrosen

Man könnte denken, dass die Zylinderrosen zu den Seeanemonen zählen, aber nein. Sie gehören zur Ordnung Ceriantharia der Blumentiere Anthozoa.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. Korallenriff (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Papers from Dr. Th. Mortenseivs Pacific Expedition 1914— 16. XVI. Ceriantharia, Seite 169 (en). Abgerufen am 18.03.2023.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein

Cerianthus filiformis - Filigrane Zylinderrose
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 23.01.12#5
Hatte bis vor kurzem ein rosa Exemplar, sehr hübsch anzusehen wenn es in der Strömung ihre Tentakeln ausbreitet.
ABER: Ich kann aus meiner Erfahrung von dem Tier nur abraten! Es sei denn man pflegt dieses Tier überwiegend alleine oder mit gleichgesinnten. Mir wurde die Zylinderrose als harmlos verkauft doch ich bin mir zu 90 % sicher, dass es meine Teppich-Anemone (Stichodactyla haddoni) und meine Leder-Anemone (Heteractis crispa) auf dem Gewissen hat. Sie nesselt extrem stark. Alles was sie berührt verbrennt sich regelrecht an ihr. So auch meine Anemonen, die sich gelöst hatten und in ihren Tentakeln gelandet sind. 2 Tage später, nachdem ich es beobachtet hatte ist die Teppichanemone eingegangen und 3 Wochen später die Lederanemone. Beide konnte ich beobachten wie sie mit der Rose in kontakt kamen. Auch eine Putzer-Garnele, welche sich ziemlich angezogen von ihr fühlte ist verendet.
Wirklich sehr hübsch aber giftig für andere Bewohner. Ich mußte sie leider wieder abgeben, sonst hätte sie mir wahrscheinlich nochmehr ärger bereitet. Zudem löst sie sich auch gerne mal aus ihrer Höhle, besonders Abends, und treibt durch Becken, bis sie die passende Stelle gefunden hat.
am 30.07.10#4
Kann den anderen Kommentaren nur voll zustimmen...

Meine beobachtung ist das sie sich sogar ohne zutun vermehrt. So konnte ich heut morgen etwas "schleim" an einem stein beobachten wonach ich nach genauerem hingucken gesehen habe das sich eine zweite, kleine zylinderrose neben der gekauften gebildet hat.
Halte dieses Tier seid ca. 3monaten.
Welche umstände genau dazu geführt haben kann ich nicht sagen. Habe über die Sommermonate dem Aquarium nicht soviel aufmerksamkeit gegeben und es läuft seitdem ohne Abschäumer.
Vielleicht ist es eine Schutzreaktion wie bei manch anderen Arten um sich vorm aussterben zu schützen.
am 18.11.06#2
Die Zylinderrose hab ich mir auf unbekanntem weg eingeschleppt. Innerhalb kurzer Zeit hat sie sich über das ganze Becken an allen Standorten, bevorzugt in kleinen Höhlen angesiedelt. Jedoch sollte man ihnen spätestens zu leibe rücken wenn sie in die Nähe kleinerer Korallen kommen. DIese nesseln sie nämlich schnell zu tode.
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.