Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Convolutriloba retrogemma Acoela-Strudelwurm

Convolutriloba retrogemma wird umgangssprachlich oft als Acoela-Strudelwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber christianzahn




Eingestellt von christianzahn.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
962 
AphiaID:
380085 
Wissenschaftlich:
Convolutriloba retrogemma 
Umgangssprachlich:
Acoela-Strudelwurm 
Englisch:
Red Menace, Acoel Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Xenacoelomorpha (Stamm) > Not assigned (Klasse) > Acoela (Ordnung) > Convolutidae (Familie) > Convolutriloba (Gattung) > retrogemma (Art) 
Erstbestimmung:
Hendelberg & Akesson, 1988 
Vorkommen:
Australien, Indonesien, Indopazifik, Ost-Pazifik, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 0,6cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Rädertierchen (Rotifera), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-01-01 14:28:46 

Haltungsinformationen

Convolutriloba retrogemma Hendelberg & Akesson

Convolutriloba retrogemma ist eine nur wenige Millimter groß werdende Turbellarie. (Der Begriff Planarie ist eher im Süsswasser zu verorten)
Die Farbe ist rötlich-braun. Der Körper ist dünn und blattförmig. Convolutriloba retrogemma ernährt sich von Kleinkrebsen (u.a. Artemia-Larven), kleinen Vielborstern und Rädertierchen. Vermehrt sich oft in Aquarien sehr stark und kann dort massenhaft auftreten, oft auch dicht auf Korallen.

Am Vorderende des Körpers hat Convolutriloba retrogemma zwei unpigmentierte Augen. Convolutriloba retrogemma gehört zu den marinen Acoel (Acoele Planarien besitzen keinen Darmhölung).

Convolutriloba retrogemma verfügt über Zoxanthellen (Symbiose mit einzelligen Grünalgen), von deren Fotosyntheseprodukten sie ausschließlich leben, wenn keine andere Nahrung zur Verfügung steht. Deshalb wenden diese Planarien wenden möglichst viel Körperoberfläche dem Licht entgegen.

Zum langfristigen Überleben benötigen diese Planarien, sowohl Algen-und tierische Nahrung als auch Licht. Convolutriloba retrogemma vermehrt sich ungeschlechtlich (Knospung).

Die vier bekannten Arten sind:
Convolutriloba hastifera Winsor, 1990
Convolutriloba longifissura Bartolomaeus & Balzer, 1997
Convolutriloba macropyga Shannon & Achatz, 2007
Convolutriloba retrogemma Hendelberg & Akesson, 1988

ALLGEMEINES:
Einer starken Vermehrung dieser Strudelwürmer kann man zunächst durch Absaugen der Tiere entgegenwirken.

Man kann Turbellarien auch noch auf anderen Wegen bekämpfen: Chelidonura varians (eine Kopfschildschnecke, die sich von roten Plattwürmern ernährt) ist hier im Lexikon zu finden und als Fressfeind geeignet. Sie ist allerdings ein echter Nahrungsspezialist und verhungert, wenn sie keine Turbellarien mehr vorfindet.

Auch bestimmte Fischarten, wie z.B. einige Lippfische, Zwergkaiser oder Leierfische sind als Fressfeinde bekannt.
Im Übrigen ernähren sich Planarien (der Name hat sich einfach durchgesetzt...) gern von Kieselalgen.

Da Kieselsäure (Silicat) der Hauptverursacher für Kieselalgen ist, sollte man den Silicat-Wert des Wassers messen und gegebenenfalls senken. Bei geringfügig erhöhten Werten genügt hierfür z.B. der Einsatz eines Silicat-Adsorbers nachgeschaltet der Umkehrosmoseanlage.

Schafft man es, die Kieselalgen (Diatomeen) aus dem Aquarium zu vertreiben, geht oft auch die Population von Planarien zurück...

Weiterhin erreicht uns folgende Information von einem kleinen Riffbarsch "Pomacentrus alleni" der diese Turbellarien auch mit auf dem Speiseplan haben soll, siehe Unterhaltungsteil.

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Silicat und Kieselalgen (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Turbellarien (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 22.02.25#18
Hatte mir dummerweise über ein Korallenfragment ein, zwei Kandidaten eingeschleppt … Zu Anfang fand ich sie irgendwie spannend und habe mich kurz hier belesen und beschlossen, nichts gegen sie zu unternehmen. Ein paar Monate und schlechtere Wasserwerte ließen die Population explodieren. War recht unschön und störend. Aber nachdem ich mir ein Algenrefugium eingebaut habe, sind die Wasserwerte deutlich besser geworden. Damit sind scheinbar auch 90 % der Tiere verschwunden und die Übergebliebenen halten sich zum Großteil im Refugium auf.
am 24.06.19#17
Da es uns nun auch mit Turbellarien erwischt hatte, und diese sich nicht relevant durch absaugen minimiert werden konnten habe ich mich für die sog. Elimi Phos Methode entschieden. Das Mittel von Tropic Marin, welches den Wirkstoff Lanthan enthält und damimt den Posphatwert im Aquarium senken kann, hat den Nebeneffekt dass es von den Turbellarien nicht vertragen wird.
Aber aufpassen das Mittel ist nicht ohne. Man sollte mögtlichst eine Dosierung von 0,5 ml auf 100 Liter nicht übersteigen.
1,0 ml je 100 Liter Wasser, wie von manchen empfohlen würde ich nicht machen.
Ich bin wie fogt vorgegangen. 1. Absaugen, 2. später dann mit Watte abtragen, das funktionert stressfreier für den Pfleger. Die bleiben wirklich daran hängen und können so entnommen werden. 3. Phosphatwert messen. Erst bei einem Wert von 0.07 Po4 haben ich angefangen 2 ml am Tag (auf 400 Liter) zu dosieren und habe jeden Tag gemessen um nicht auf 0 zu landen. Das hat funktioniert, es waren ca. 10 Tage notwendig.
Wer einen zu tiefen Po4 Wert hat, kann gut mit Phos Plus arbeiten um einer Limitierung von Phosphat vorzubeugen.
am 03.01.18#16
Nachtrag: Inzwischen sind sämtliche Turbellarien aus meinem Becken verschwunden.
18 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.