Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Calcinus elegans Blauer Halloween-Einsiedlerkrebs

Calcinus elegans wird umgangssprachlich oft als Blauer Halloween-Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Calcinus elegans,Bernard l'ermite élégant,Electric Blue Hermit Crab, La Reunion 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
898 
AphiaID:
208679 
Wissenschaftlich:
Calcinus elegans 
Umgangssprachlich:
Blauer Halloween-Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Electric Blue Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Diogenidae (Familie) > Calcinus (Gattung) > elegans (Art) 
Erstbestimmung:
(H. Milne Edwards, ), 1836 
Vorkommen:
Afrika, Australien, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Hawaii, Indonesien, Japan, Kenia, Kokos-Keelinginseln, La Réunion, Madagaskar, Marshallinseln, Mauritius, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Östlicher Indischer Ozean, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika, Taiwan, Tuamotu-Archipel, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Korallenbruchsubstrate, Korallenriffe, Mangrovenzonen, Meerwasser, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
24,3°C - 29,2°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Detritus (totes organisches Material) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-05 11:22:23 

Haltungsinformationen

Calcinus elegans (H. Milne Edwards, 1836)

Calcinus elegans ist ein Einsiedlerkrebs aus dem tropischen Indopazifik Der Einsiedlerkrebs bewohnt Gezeitenzonen und sublitorale Zonen bis zu 10 m Tiefe auf Felsböden, Felsblöcken und Korallenschutt. Manchmal findet man ihn auf Felsplattformen in der Spritzwasserzone und auch in Mangroven. Calcinus elegans bevorzugt die nächtliche Nahrungssuche in Seegrasgebieten.

Für eine Haltung im Korallenaquarium ist er sehr gut geeignet. Übergriffe auf niedere Tiere sind nicht bekannt.

Wichtig für die Pflege: Er benötigt regelmäßig größere Häuschen, in die er dann auch schnell umzieht. Stehen ihm diese nicht zur Verfügung geh er ein. Der Handel hält heute aber durchaus passende Schneckenhäuser bereit.

Calcinus elegans neigt dazu andere Einsiedler während der Häutung zu jagen und aus deren Schneckenhäuser zu ziehen. Wer also diesen Hübschen pflegen möchte, sollte diese Art nicht mit anderen kleineren Einsiedlerkrebsen zusammen in einem Aquarium pflegen.

Juvenile Exemplare sollen übrigens in keinster Weise den adulten Tieren ähneln. Junge Exemplare sind vollständig weiß, nur die gelben Antennen und blauen Augenstiele und Pupillen sind schon wie bei den adulten Tieren vorhanden.

Synonyme:
Pagurus decorus Randall, 1840 (junior synonym)
Pagurus elegans H. Milne Edwards, 1836 (basionym)
Pagurus fasciatus Bell, 1853
Pagurus pictus Owen, 1839 (junior synonym)

Weiterführende Links

  1. 1023world.net (multi). Abgerufen am 11.11.2023.
  2. Bericht über Calcinus elegans (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. iNaturalist - Junge Exemplare (en). Abgerufen am 13.10.2023.
  4. lkcnhm.nus.edu.sg - pdf (en). Abgerufen am 25.08.2025.
  5. sealifebase.se (en). Abgerufen am 05.05.2025.



Bilder

Allgemein

Calcinus elegans
2
© by Philippe Bourjon
2
Calcinus elegans
1
© by Philippe Bourjon
1
Calcinus elegans
1
1

Erfahrungsaustausch

am 08.11.22#38
Habe so ein hübsches Exemplar in meinem 400l Aquarium. Überfälle auf andere Einsiedler konnte ich bisweilen nicht feststellen. Allerdings hat er bereits einige Schnecken auf dem Gewissen. Besonders Kegelflechterschnecken scheinen zu schmecken.
Hat auch einen festen Schlafplatz und ist enorm gewachsen. Befreit das Becken zuverlässig und schnell von Algen.
am 12.02.16#37
Wir haben unseren über 3 Jahre in einem 500L Becken absolut ohne Probleme, er hat sich weder an kleinere noch an größere Schnecken und anderen Einsiedlern vergriffen - sein verhalten war wirklich vorbildlich !
(Ich muß bevor Ihr weiter lest erwähnen das er gute 6cm groß ist)
Vor 2 Monaten hab ich ihn zur Grünalgen Bekämpfung in unser neues 160L Korallenbecken gesetzt........Ich hätte nie geglaubt das man innerhalb von 2 Tagen ein Becken so verwüßten kann !
Egal ob es geklebte Korallen waren oder richtig große Korallen-Stein - einfach alles umgeworfen,
Montis wie Steichhölzer abgebrochen,und von Euphyllia die Köfpe abgetrennt.
Meine große Acro die als "Blickfang" mitten im Becken steht hat er gleich nachdem der 4 Std. im Becken war das erste mal samt Stein vom Riff runter geworfen sich draufgesetzt und geschlafen.
Ich ihn runter geworfen, die Acro wieder neu verklebt und .....am nächsten Morgen wie ich aufsteh hat die Acro wieder unten gelegen mit schlafendem krabbler oben drauf !!!
Ich, noch vor der Arbeit die Acro wieder neu verklebt und bin zur Arbeit. Als ich abend nach hause gekommen bin.... Ihr könnts euch denken....
Da hat der Nachtaktive ne Tagschicht eingelegt.
Darauf hin hab ich IHN wieder ins große Becken gesetzt....da muß er jetzt ohne Acro schlafen !
am 09.02.15#36
Ich habe 2 dieser recht agilen Tiere und pflege Sie nun über 3 Jahre. Von diesen Krebsen scheint es wohl einige zu geben die recht aggressiv werden, das kann ich nicht bestätigen.
Meine zwei haben einen gemeinsamen Schlafplatz, den Sie immer wieder zusammen aufsuchen.
Sie sind Tag und Nacht aktiv und krabbeln durchs ganze Becken um im Riffaufbau Nahrung zu suchen, wenn Sie satt und müde sind geht es wieder nach Hause in den Ästen einer Steinkoralle.
Es ist sehr interessant zu beobachten wie die beide getrennten Wege gehen und sich immer wieder im gleichen Schlafplatz treffen.
Ich pflege Sie in einen 600 Liter Aquarium mit 5 anderen Einsiedlern sowie einen Riffhummer, 2 grabenden Seesterne und diverse kleine Riffbarsche und Lippfische.

38 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!