Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Osci Motion

Echinaster (Echinaster) sepositus Roter Seestern, Blutstern, Purpurstern

Echinaster (Echinaster) sepositus wird umgangssprachlich oft als Roter Seestern, Blutstern, Purpurstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Copyright Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
829 
AphiaID:
125161 
Wissenschaftlich:
Echinaster (Echinaster) sepositus 
Umgangssprachlich:
Roter Seestern, Blutstern, Purpurstern 
Englisch:
Red Starfish 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Spinulosida (Ordnung) > Echinasteridae (Familie) > Echinaster (Gattung) > (Echinaster) sepositus (Art) 
Erstbestimmung:
(Retzius, ), 1783 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Algerien, Balearen (Mittelmeer), Biskaya, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Irland, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Madeira, Marokko, Mauritanien, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-Ost-Atlantik, Ost-Atlantik, Portugal, Spanien, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 250 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser, Seegraswiesen, Steinige Böden / Hartsubstrate, Weiche Böden 
Größe:
18 cm - 30 cm 
Temperatur:
13.3°C - 17.2°C 
Futter:
Algen , Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Futtergranulat, Futtertabletten, Nahrungsspezialist 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Echinaster aculeata
  • Echinaster arcystatus
  • Echinaster brasiliensis
  • Echinaster cylindricus
  • Echinaster echinatus
  • Echinaster echinophorus
  • Echinaster farquhari
  • Echinaster glomeratus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-04 19:37:40 

Haltungsinformationen

Echinaster (Echinaster) sepositus (Retzius, 1783)

Ein intensiv roter Seestern, der gemäß WoRMS eine Größe von bis zu 30 cm erreichen kann. Echinaster (Echinaster) sepositus lebt auf auf Hart- und Weichböden, sowie in Seegraswiesen. Der Rote Seestern kann 4, 5, selten 6 oder 7 Arme haben.

Echinaster (Echinaster) sepositus ist ein Seestern kühlerer Temeperaturen, bis max. 17 Grad (sealifebase). Die Seesterngarnele Gnathophylleptum tellei ernährt sich räuberisch von Echinaster (Echinaster) sepositus.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit:
Hacelia attenuata
Stichastrella rosea
Ophidiaster ophidianus

Synonyme:
Asterias sagena Bruzelius, 1805 · unaccepted (synonym according to Torotnese &...)
Asterias seposita Retzius, 1783 · unaccepted (synonym)
Cribrella seposita (Retzius, 1783) · unaccepted
Echinaster sagenus (Bruzelius, 1805) · unaccepted (Synonym as restricted by...)
Echinaster sepositus (Retzius, 1783) · alternative representation
Rhopia seposita (Retzius, 1783) · unaccepted
Stellonia seposita (Retzius, 1783) · unaccepted

Direct children (2)
Subspecies Echinaster (Echinaster) sepositus madseni A.M. Clark & Tortonese, 1986
Subspecies Echinaster (Echinaster) sepositus sepositus (Retzius, 1783)

Weiterführende Links

  1. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 18.10.2023.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 18.10.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 05.01.23#10
Unserer Erfahrung nach sind Temperaturen bis 23°C für den Seestern vertretbar, wärmer ist für kurze Zeit möglich, jedoch nicht dauerhaft, eine Absenkung der Temperatur im Winter auf unter 20°C fördert sein Wohlbefinden.
Wir haben dagegen die Erfahrung gemacht, dass größere Dichteschwankungen von den Seesternen nicht gut vertragen werden, da uns bei einem Wasserwechsel ein Fehler unterlaufen war und wir ausversehen die Dichte herabgestetzt hatten, was von einigen Seesternen sehr übel genommen wurde, während es bei anderen Wirbellosen (Seeigeln, Garnelen, Schwämmen) keine Verluste deshalb gab.
Darum empfiehlt sich auch beim Einsetzen langsam mit der Tröpfchenmethode anzugleichen.
am 03.08.22#9
Ich habe ein kleineres Exemplar dieser Sterne in einem kleinen Fischerhafen aus dem "Abfall" gefischt. Ansonsten habe ich auch einige grosse Exemplare gesehen, sie aber nicht in mein kleines Aquarium sperren wollen. Sie kamen recht häufig in Hafenbecken vor, was für Toleranz gegenüber höheren Temperaturen spricht und auch nährstoffreicheres Wasser. Bei mir zu Hause kommt er sehr gut klar. Er scheint sich weder konkret von Algen, noch von Futterresten zu ernähren, stattdessen weidet er Biofilm ab. Wenn er hungriger ist ist er schneller unterwegs, ansonsten bleibt er auch mal über längere Zeit an einer Stelle. Es ist absolut keine Interaktion mit anderen Beckenbewohnern festzustellen. Es sind wunderschöne Tiere! Einfach perfekt!
am 03.04.21#5
Danke für die richtige Anmerkung, wir haben den Hinweis auf eine Haltung im Aquarium angepasst.

Unser Hinweis "Nicht als Nachzucht erhältlich" bezieht sich auf die Möglichkeit, die Tiere regelmäßig als Nachzucht im Fachhandel zu erwerben.
Das Tiere im Aquarium ablaichen stimmt, damit ist aber ein kontinuierlicher Bezug über den Fachhandel nicht gleichermaßen gegeben.
Grundsätzlich empfehlen wir immer Nachzuchten, die stabiler als Wildfänge sind und somit die Natur und ihre Bestände schützen.

Wenn Sie Kenntnisse über einen Fachhändler haben, der diesen Seestern als Nachzucht anbietet, so würden wir diesen Händler sehr gerne in dem Eintrag vermerken.

Schöne Ostertage!

--
Liebe Grüße Andreas
9 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!