Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Osci Motion

Echinometra viridis Riffdachseeigel

Echinometra viridis wird umgangssprachlich oft als Riffdachseeigel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Reef Urchin, Echinometra viridis, La Machaca to The Cliff Night Dive, Bonaire 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
731 
AphiaID:
422493 
Wissenschaftlich:
Echinometra viridis 
Umgangssprachlich:
Riffdachseeigel 
Englisch:
Reef Urchin 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Camarodonta (Ordnung) > Echinometridae (Familie) > Echinometra (Gattung) > viridis (Art) 
Erstbestimmung:
A. Agassiz, 1863 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Bahamas, Belize, Bermuda, Costa Rica, Dominica, Dominikanische Republik, Equador, Florida, Golf von Mexiko, Grenada, Guatemala, Haiti, Honduras, Indopazifik, Jamaika, Karibik, Kolumbien, Niederländische Antillen, Panama, Puerto Rico, USA, Venezuela, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Größe:
8 cm - 12 cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Herbivor (pflanzenfressend) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-03-01 19:41:00 

Haltungsinformationen

Echinometra viridis A. Agassiz, 1863

Der Seeigel ist in Felsspalten oder unter Schutt in felsigen Gebieten und Korallenriffen zu finden. In Panama lebt er in geschützten Lebensräumen zwischen den Zweigen von Acropora crevicornis und ist dort reichlich vorhanden.

Verbreitung: Karibik, Florida, Westindien, Panama, Venezuela.

In Panama ist sein Fortpflanzungszyklus während der Regenzeit (April-Dezember). Die Art zeigt kryptisches Verhalten.

Der Riffdachseeigel hat einen rotbraunen Test, der mit mittellangen Stacheln bedeckt ist. Diese haben eine grünliche Farbe mit blasserer Basis und dunkleren, oft violetten Spitzen. Er sieht dem Bohr-Seeigel Echinometra lucunter sehr ähnlich, aber die dunklen Spitzen und die längeren Stacheln sind charakteristisch für Echinometra viridis.

Der Riffseeigel weidet Algen ab und ernährt sich von Detritus. Er trägt zur Begrenzung von Algenwuchs bei.

Er selbst wird zur Beute von Raubfischen und wird gefressen von der Dickkopf-Meerbrasse (Calamus bajonado), dem Königin-Drückerfisch (Balistes vetula), dem Ozean-Drückerfisch (Canthidermis sufflamen) und dem Eber-Lippfisch (Lachnolaimus maximus),die die Seeigelpopulation dadurch im Schach halten.

Aufgrund der Gefahr gefressen zu werden, vermeidet der Riffseeigel offene Riffebenen, die dadurch aber stärker veralgen können.

Synonyme:
Echinometra plana A. Agassiz, 1863 · unaccepted (subjective junior synonym)
Ellipsechinus viridis (A. Agassiz, 1863) · unaccepted (unaccepted combination)

Weiterführende Links

  1. Encyclopedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Invertebase.org (en). Abgerufen am 01.03.2023.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 01.03.2023.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 13.02.20#6
Ich kann bestätigen, dass diese Arte sehr gern lockere Korallen umschmeist. Also alles gut befestigen. Die Inopazifische Schwesternart R. mathaei ist da weniger am Umschmeisen - d.h. weniger Probleme. Algen frisst er aber gut.

Beste Grüße Andre´
am 08.01.13#5
Wie die anderen schon erwähnt haben ist er Nachtaktiv und drückt sich in jede Spalte.
Frisst bei mir bevorzugt den Aufwuchs.
am 13.02.11#4
Ich habe wahrscheinlich diese Art vor ein paar Monaten in meinem Aquarium entdeckt und das kleine Ding war nicht größer als eine Johannisbeere.
Er ist schnell gewachsen und ist nun im Durchmesser gut 4cm groß.
Ein toller Algenfresser und ich glaube ich hatte wirklich Glück!

Liebe Grüße
6 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.