Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Osci Motion Aqua Medic

Caulastraea furcata Flötenkoralle, Fingerkoralle

Caulastraea furcata wird umgangssprachlich oft als Flötenkoralle, Fingerkoralle bezeichnet. Die Haltung gilt als einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Nicht giftig.


Profilbild Urheber Cassiopeia




Eingestellt von Cassiopeia.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
680 
AphiaID:
289577 
Wissenschaftlich:
Caulastraea furcata 
Umgangssprachlich:
Flötenkoralle, Fingerkoralle 
Englisch:
Candycane Coral, Torch Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Merulinidae (Familie) > Caulastraea (Gattung) > furcata (Art) 
Erstbestimmung:
Dana, 1846 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bandasee, Bunaken, Cebu (Philippinen), Fidschi, Guam, Indonesien, Java, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Madagaskar, Mauritius, Mikronesien, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Neukaledonien, Philippinen, Samoa, Südchinesisches Meer, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Tonga, Vanuatu, Vietnam, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Größe:
1 cm - 3 cm 
Temperatur:
25°C - 29°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-11-06 21:30:17 

Nachzuchten

Caulastraea furcata lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Caulastraea furcata haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Caulastraea furcata Dana, 1846

Caulastraea furcata kommt sowohl mit lichtexponierten Stellen als auch mit weniger viel Licht zurecht. Haltung bei mittlerer aber auf keinen Fall direkter Strömung.

Fütterung:
Die Korallen entfalten nachts ihre Tentakel zum Fang nach Plankton, extra gefüttert werden müssen sie aber nicht. Eine Fütterung ist jedoch nicht schädlich - gefüttert werden kann Granulat oder Frostfutter (1-2x wöchentlich) nicht zuviel. Öffnen sich die Polypen tagsüber, kann das ein Zeichen für Nahrungsmangel sein, in diesem Fall sollte eine Fütterung vorgenommen werden.
An sich ein leicht zu haltendes und dankbares Tier, welches wenig empfindlich ist.

Farbe / Größe:
Braun oder grün mit grünen Mundscheiben
Die Größenangabe bezieht sich auf einen Einzelpolypen.

Standort:
Geschützte Riffhänge mit teilweise sandigem Substrat. Bildet ausgedehnte Einzelartenbestände, manchmal sind Kolonien über 5 Meter breit.

Ähnliche Arten:
Caulastraea echinulata and Caulastraea curvata.

Synonyme:
Caulastraea distorta Dana, 1846
Caulastrea distorta Dana, 1846
Caulastrea furcata Dana, 1846

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 15

Ausgabe #15
Phenganax parrini

Auf einem Stein mit einer LPS-Koralle kamen wenige, sehr kleine Röhrenkorallen in mein 180 l Becken. Ich hatte die blau-grauen Mini-Röhren zwar gesehen, sie aber durch ihre ungewöhnliche Farbe nicht als Gefahr erkannt.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. Corals of The World (en). Abgerufen am 30.09.2021.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

2
2
1
Caulastrea Furcata
1
1

Erfahrungsaustausch

am 23.01.21#12
Gut wachsende und bei mir trotz nicht ganz stabiler Wasserwerte eine anspruchslose und wunderschöne Koralle, die sich auch gut teilen lässt.

Nachts sind die Tentakel deutliche zu sehen, was sie nochmal attraktiver macht.

Aufgepasst: Leider ist heute Morgen eine meiner erst gestern eingesetzten und putzmunteren Gelbband-Seenadel kopfüber in einer der Flöten gesteckt. Ich war richtig schockiert und mir sind keine Berichte bekannt, dass das schonmal passiert ist und eine Blaustreifen Seenadel lebt auch seit über einem Jahr in dem Becken. Also ggf. bei zarten Fischen aufpassen.
am 10.12.16#11
Dankbarer Pflegling mit guten Wachstum bei konstanten Werten. Steht sie in weniger lichtexponierten Stellen profitiert sie deutlich von einer nächtlichen Zufütterung (etwa 2 x Woche).
am 02.09.15#10
Ich pflege seit einem halben Jahr 4 mint- und 2 neon- farbige. Sie haben meinen Mordanschlag mittels sehe überhöhten Nirit Werten überstanden, und haben sich danach noch gteilt. Die Mitfarbenen stehen im mittleren Licht und Strömungsbereich und sind nun deren 7. Die Neonfarbigen die nur halb so groß sind sind der Strömung stärker ausgesetzt und sind nun 3.
12 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.