Haltungsinformationen
Milne Edwards and Haime,1851
Diese Koralle wird schon seit jeher in Riffaquarien gepflegt und ist auch immer wieder im Handel erhältlich. Sie ist nicht schwer in der Haltung, begnügt sich sowohl für wenig bis viel Licht, sollte aber dennoch eher in Bodennäher etabliert werden.
Dafür mag sie es aber auch, wenn sie zusätzlich Futter abbekommt, wie die meisten LPS-Korallen.
Sie sollte eine bewegte Strömung haben, aber keine direkte, da das Gewebe sonst sehr leicht zerstört wird.
Hinweis:
Sehr leicht mit Plerogyra sinuosa zu verwechseln, wobei die lichtensteini keine länglichen Blasen hat.
Mögliche Faben sind hier hellbeige, cremefarben bis grün!
Die Blasenkorallen-Partnergarnele Hamopontonia physogyra ist häufig kommensal auf der Blasenkoralle zu finden.
Synonyme:
Physogyra aperta Quelch, 1884
Plerogyra lichtensteini Milne Edwards & Haime, 1851
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Scleractinia incertae sedis (Family) > Physogyra (Genus) > Physogyra lichtensteini (Species)