Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH

Ebalia tumefacta Bryers Kieselkrabbe

Ebalia tumefacta wird umgangssprachlich oft als Bryers Kieselkrabbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Ebalia tumefacta © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6371 
AphiaID:
107302 
Wissenschaftlich:
Ebalia tumefacta 
Umgangssprachlich:
Bryers Kieselkrabbe 
Englisch:
Bryer's Nut Crab 
Kategorie:
Krabben 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Leucosiidae (Familie) > Ebalia (Gattung) > tumefacta (Art) 
Erstbestimmung:
(Montagu, ), 1808 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Britische Inseln, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Norwegen 
Meerestiefe:
2 - 15 Meter 
Habitate:
Kiesboden, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
1.2 cm - 1.3 cm 
Temperatur:
5°C - 25°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Detritus (totes organisches Material), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Ebalia abdominalis
  • Ebalia affinis
  • Ebalia agglomus
  • Ebalia barnardi
  • Ebalia bituberculata
  • Ebalia braminae
  • Ebalia brevimana
  • Ebalia cariosa
  • Ebalia clarionensis
  • Ebalia conifera
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-15 19:44:40 

Haltungsinformationen

Ebalia tumefacta (Montagu, 1808)

Diese kleine Krabbe ist von der Körperform breiter als lang. Sie wird nur etwas über 1 cm groß.Der Körper ist rautenförmig.Beschreibungen der Farbe variieren von rötlich, gelbgrau, bräunlich bis zu orange. Andere Quellen geben an, dass die Steinkrabbe tagsüber weißlich sein soll. Nachts ändert sich die Farbe zu blass rosa, was einen größeren optischen Tarneffekt in der Dunkelheit bewirken soll. Die Arme sind gleich lang, die Scheren sind in etwa gleich groß.

Die Kieselkrabbe lebt als Jäger und ist ein Allesfresser.

Ebalia tumefacta lebt auf schlammigen, sandigen Böden oder Kiesböden in Tiefen von 2-15 m.

Synonym:
Cancer tumefacta Montagu, 1808 (basionym)

Weiterführende Links

  1. MarLin UK (en). Abgerufen am 15.01.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 15.01.2025.

Bilder

Allgemein

Ebalia tumefacta © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!