Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Nassarius margaritifer Margarita-Reusenschnecke

Nassarius margaritifer wird umgangssprachlich oft als Margarita-Reusenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 30 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gerrit

Nassarius margaritifer




Eingestellt von Gerrit.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3932 
AphiaID:
560062 
Wissenschaftlich:
Nassarius margaritifer 
Umgangssprachlich:
Margarita-Reusenschnecke 
Englisch:
Margarite Nassa, Margarite Nassa Mud Snail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Nassariidae (Familie) > Nassarius (Gattung) > margaritifer (Art) 
Erstbestimmung:
(Dunker, ), 1847 
Vorkommen:
Französisch-Polynesien, Guam, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Kenia, Madagaskar, Ost-Afrika, Philippinen, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
2 cm - 3 cm 
Temperatur:
23°C - 28°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Detritus (totes organisches Material), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 30 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Nassarius absconditus
  • Nassarius abyssicolus
  • Nassarius acuminatus
  • Nassarius acuticostus
  • Nassarius acutus
  • Nassarius adami
  • Nassarius agapetus
  • Nassarius alabasteroides
  • Nassarius albescens
  • Nassarius albinus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-01-09 13:17:29 

Nachzuchten

Nassarius margaritifer lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Nassarius margaritifer haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Nassarius margaritifer (Dunker, 1847)

Nassarius margaritifer ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Nassariidae, die umgangssprachlich als Reusenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder dieser sehr umfangreichen Familie sind meist kleinere Schnecken. Sie sind weltweit verbreitet und bewohnen oft die Gezeitenzone in großen Kolonien. Sie bevorzugen weiche Böden, in die sie sich eingraben und auch nach Futter suchen können, welches aus Detritus und Aas besteht. Ihr Gehäuse verfügt über eine Siphonalkerbe. Mithilfe ihres Siphons finden diese Schnecken das Aas.

Nassarius margaritifer ist in ihrem Verbreitungsgebiet ein Bewohner flacher schlammiger Gezeitenbereiche. Sie verbringen den Tag über meist im Boden und gehen nachts auf Nahrungssuche. Jedoch kommen sie bei der täglichen Fütterung im aquarium, wie kleine Torpedos, aus dem Sand hervor und fressen alles an resten, was sich ihnen bietet.

Eine einfach zu haltende friedliche Schneckenart, die den Boden sauber hält.

Synonyme:
Buccinum margaritiferum Dunker, 1847 (original combination)
Buccinum reticulatum Quoy & Gaimard, 1833 (invalid: junior homonym of Buccinum reticulatum Linnaeus, 1758)
Nassa (Niotha) margaritifera (Dunker, 1847)
Nassa (Tritia) costellifera A. Adams, 1853
Nassa costellifera A. Adams, 1853 (junior synonym)
Nassa margaritifer (Dunker, 1847)
Nassa margaritifera (Dunker, 1847)
Nassa quoyii Hombron & Jacquinot, 1848
Nassa quoyii var. alba Hombron & Jacquinot, 1848 (invalid: junior homonym of Nassa alba Say, 1826)
Nassarius (Zeuxis) margaritifer (Dunker, 1847)
Nassarius (Zeuxis) margaritiferus (Dunker, 1847)
Nassarius costellifera (A. Adams, 1853)
Nassarius crenelliferus (A. Adams, 1853)
Nassarius margaritifera (Dunker, 1847)
Nassarius margaritifera var. costellifera A. Adams, 1853
Nassarius margaritiferus (Dunker, 1847)
Niotha margaritifera (Dunker, 1847)
Zeuxis margaritiferus (Dunker, 1847)

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich


Allgemein

Nassarius margaritifer
2
1
Nassarius margaritifer
1

Erfahrungsaustausch

am 14.12.22#3
Seit gut einem Jahr habe ich N.magaritifer in meinem Becken als blinden passagier durch eine Koralle erhalten. Aus einer wurden über das Jahr verteilt weit über 120 tiere, und diese haben sich im ganzen Sand und Riff aufbau breit gemacht. Also an resten wird wirklich alles verwertet was nicht niet und nagelfest ist. In einem Handel konnte ich noch 2 ausgewachsene 3cm Tiere erwerben wobei leider eine der großen durch einen Einsiedler am Rüssel verletzt wurde und somit eine Nahhrungsaufnahme nicht mehr gewährleistet war. Ergo wurde das tier durch die kleineren Regelrecht verwertet.

DIe population in meinem Becken steigt permanent an und ausfälle werden durch die anderen entsorgt. Eine wirklich schöne Schneckenart die den Sand sauber hält.
am 08.05.15#2
Halte diese Tiere seit 2014.
Hab immer mal wieder Eigelege an der Scheibe gesehen, aber keine Ahnung gehabt wer diese gelegt hat. Heute beobachtete ich meine beiden Nassarius margaritifer bei Eier legen. Die eine hat von 6 uhr bis 14 uhr Eier gelegt. Die andere ist seit 12 uhr dran. Sehr friedliche Tiere, die auch nicht von Einsiedlern belästigt werden. Kommen nur wenn Futterzeit ist aus dem Bodengrund oder wenn eine Schnecke stirbt und verwerten die Reste. Zu Vermehrung im Aquarium kann ich noch nix sagen.
am 11.12.11#1
Ich halte 8 Stück von diesen Schnecken, es waren mal 10 aber 2 sind leider verstorben, ich muss sagen, dass sie per Post verschickt wurden und vllt haben 2 diesen Stress nicht überlebt. Beim einsetzen haben sich alle sofort vergraben, welches sie mit kreiselnden Bewegungen machen, wie ein kleiner Bohrer! Man sieht nichts von ihnen, doch füttere ich, kommt der Rüssel aus dem Boden und wusch sind sie unterwegs, kurze zeit später sind wieder alle vergraben. Nachts konnte ich sie teilweise an der Scheibe sehen. Sehr nützliche, einfache Tiere, die ich für jedes Becken empfehle.
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!