Haltungsinformationen
Clanculus pharaonius (Linnaeus, 1758)
Exemplare vom Roten Meer bis Oman sind Clanculus pharaonius und Exemplare von der Ostküste Afrika (inkl. Madagaskar) sind Clanculus puniceus.
Die Größe des Gehäuses variiert zwischen 13 mm und 25 mm. Das sehr starke und feste Gehäuse hat eine vertiefte konische Form mit einem abgerundeten Umfang und einer tiefgreifenden Nabelachse. Es ist dicht granuliert. Bei Clanculus pharaonius sind in den Windungen auf dem Gehäuse abwechselnd schwarz und weiß granuliert. Die Gesamtfärbung ist dunkel erdbeerrot oder korallenrot. Der Turm ist kegelförmig mit kaum konvexen Konturen.
Clanculus pharaonius lebt überwiegend in der flachen Gezeitenzone.Werden auch von Einsiedlerkrebsen bewohnt. Verbringen den größten Teil hres Lebens in der Nähe von Feuerkorallen.
Synonym:
Trochus pharaonius Linnaeus, 1758
Exemplare vom Roten Meer bis Oman sind Clanculus pharaonius und Exemplare von der Ostküste Afrika (inkl. Madagaskar) sind Clanculus puniceus.
Die Größe des Gehäuses variiert zwischen 13 mm und 25 mm. Das sehr starke und feste Gehäuse hat eine vertiefte konische Form mit einem abgerundeten Umfang und einer tiefgreifenden Nabelachse. Es ist dicht granuliert. Bei Clanculus pharaonius sind in den Windungen auf dem Gehäuse abwechselnd schwarz und weiß granuliert. Die Gesamtfärbung ist dunkel erdbeerrot oder korallenrot. Der Turm ist kegelförmig mit kaum konvexen Konturen.
Clanculus pharaonius lebt überwiegend in der flachen Gezeitenzone.Werden auch von Einsiedlerkrebsen bewohnt. Verbringen den größten Teil hres Lebens in der Nähe von Feuerkorallen.
Synonym:
Trochus pharaonius Linnaeus, 1758