Haltungsinformationen
Wir haben uns daher nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, diese eigentlich vom Handel kommenden Phantasienamen auch bei den Krustenanemonen mit zu verwenden, erstens, weil sie keine genau ID haben, zweites weil der Handelsname schöner klingt wie Zoanthuas sp. sowieso, zu drittens auch da man sie damit auch besser über die Suchmaschine findet. Wir danken daher im Besonderen David Glock und Simone Chand für die Hilfe bei der Überarbeitung bei der Gattung der Krustenanemonen.
Palythoa grandis erreicht einen Scheibendurchmesser von ca. 5cm und lebt in kleinen Kolonien von ca. 10-20 Tieren in größeren Tiefen bis zu 30m.
Eine Fütterung der Polypen erhöht das Wachstum.
Palythoa grandis kommt eher selten in den Handel, ich hatte das Glück vom Forenkollegen Rudi einen Ableger bekommen zu haben. -KS-
Synonym:
Protopalythoa grandis Verrill, 1900
am 10.06.15#1
Eine persönliche Information von Klaus.
Hi,
jetzt habe ich unfreiwillig mal den Härtetest gemacht. Am Samstag habe ich viele Korallen losgemacht oder beschnitten. Da hatte ich massig Korallenschleim verschiedener Arten u. a. dicke Scleimbatzen einer zerteilten Protopalythoa grandis an den Händen. Beim Schneiden mit einer Rosenschere habe ich dann nicht aufgepasst, dass mein Finger hinter dem Ableger war und mir einen tiefen Schnitt mitten im Schleim verpasst. Der Schnitt klaffte weit auseinander mit minimaler Blutung. Da wurde es mir auch bange und natürlich war kein Jod im Haus. In der Hundeschachtel habe ich noch eine Flasche ältere Braunollösung gefunden und kräftig über den Schnitt gekippt, verpflastert und dann weitergemacht. Die Wunde hat sich aber nicht entzünset und ich hatte keinerlei Beschwerden. Mittlerweile heilt der Schnitt gut und ist an den rändern nur noch etwas entzündet und gerötet.
Meine Protopalythoa grandis sind bzw. waren, zumindest am Samstag, Palytoxinfrei :-)
Gruß
Klaus