Haltungsinformationen
Sepioteuthis lessoniana Férussac [in Lesson], 1831
Weitere Infos zu dem Kalmar stellte uns freundlicherweise Detlef Klose zusammen:
Lebensraum: Indo-west Pazifik. incl. Rotes Meer. Wurden von 0 bis etwa 4000 Meter!
Anmerkung: Es lassen sich keine Belege für eine Tiefe von 4000 Mter finden, daher im Steckbrief durch Admin auf 100 Meter Tiefe geändert.
Ernährung: Fische, Krebse und andere Weichtiere,
werden selber von Thunfische (z.B: Thunnus albacares) und größeren Kalmaren gefressen.
Größe: Bisher max. 36 cm ; max. veröffentlichtes Gewicht: 1.8 g
Kalmare sind an dem Leben im freien Wasser der Meere angepasst und sind nicht für Aquarienhaltung (vor allem nicht ein voll gestopftes Riffbecken) geeignet.
Lediglich kleine Jungtiere könnte man im Becken halten, da sie sich auch in der Natur z.B. in Gorgonien verstecken.
Können mit Hilfe ihres Wasserausstoßorgans sogar weit aus dem Wasser springen.
Hat im Gegensatz zu den Kraken 10 Arme, davon zwei verlängerte Fangarme.
Gruß Detlef
Synonyme:
Sepioteuthis arctipinnis Gould, 1852
Sepioteuthis brevis Owen, 1881
Sepioteuthis guinensis Quoy & Gaimard, 1832
Sepioteuthis hemprichi Ehrenberg, 1831
Sepioteuthis indica Goodrich, 1896
Sepioteuthis krempfi Robson, 1928
Sepioteuthis lunulata Quoy & Gaimard, 1832
Sepioteuthis malayana Wülker, 1913
Sepioteuthis mauritiana Quoy & Gaimard, 1832
Sepioteuthis neoguinaica Pfeffer, 1884
Sepioteuthis sieboldi Joubin, 1898
Sepioteuthis sinensis d'Orbigny, 1848
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Cephalopoda (Class) > Coleoidea (Subclass) > Decapodiformes (Superorder) > Myopsida (Order) > Loliginidae (Family) > Sepioteuthis (Genus) > Sepioteuthis lessoniana (Species)
Weitere Infos zu dem Kalmar stellte uns freundlicherweise Detlef Klose zusammen:
Lebensraum: Indo-west Pazifik. incl. Rotes Meer. Wurden von 0 bis etwa 4000 Meter!
Anmerkung: Es lassen sich keine Belege für eine Tiefe von 4000 Mter finden, daher im Steckbrief durch Admin auf 100 Meter Tiefe geändert.
Ernährung: Fische, Krebse und andere Weichtiere,
werden selber von Thunfische (z.B: Thunnus albacares) und größeren Kalmaren gefressen.
Größe: Bisher max. 36 cm ; max. veröffentlichtes Gewicht: 1.8 g
Kalmare sind an dem Leben im freien Wasser der Meere angepasst und sind nicht für Aquarienhaltung (vor allem nicht ein voll gestopftes Riffbecken) geeignet.
Lediglich kleine Jungtiere könnte man im Becken halten, da sie sich auch in der Natur z.B. in Gorgonien verstecken.
Können mit Hilfe ihres Wasserausstoßorgans sogar weit aus dem Wasser springen.
Hat im Gegensatz zu den Kraken 10 Arme, davon zwei verlängerte Fangarme.
Gruß Detlef
Synonyme:
Sepioteuthis arctipinnis Gould, 1852
Sepioteuthis brevis Owen, 1881
Sepioteuthis guinensis Quoy & Gaimard, 1832
Sepioteuthis hemprichi Ehrenberg, 1831
Sepioteuthis indica Goodrich, 1896
Sepioteuthis krempfi Robson, 1928
Sepioteuthis lunulata Quoy & Gaimard, 1832
Sepioteuthis malayana Wülker, 1913
Sepioteuthis mauritiana Quoy & Gaimard, 1832
Sepioteuthis neoguinaica Pfeffer, 1884
Sepioteuthis sieboldi Joubin, 1898
Sepioteuthis sinensis d'Orbigny, 1848
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Cephalopoda (Class) > Coleoidea (Subclass) > Decapodiformes (Superorder) > Myopsida (Order) > Loliginidae (Family) > Sepioteuthis (Genus) > Sepioteuthis lessoniana (Species)