Haltungsinformationen
Lissocarcinus laevis Miers, 1886
Lissocarcinus laevis ist eine Schwimmkrabbe,die auf unterschiedlichen See-Anemonen und an ihrer Basis lebt. Häufig auch in Assoziation mit Zylinderrosen und Anemonen.Der Panzer ist rötlich mit großen weißen Flecken. Die Schwimmkrabbe hat weiße Augen.
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2015, Australien wurden folgende Erkenntnisse gewonnen: Lissocarcinus laevis wurde im Labor mit gefrorenen Mysis, Garnelen und Muschelfleisch gefüttert und ihre Häutungs-, Wachstums- und morphologischen Veränderungen beobachtet und aufgezeichnet. Die Farbe der neu gelegten Eier war orange und wurde nach 8 bis 9 Tagen allmählich dunkelbraun und dunkelgrau. 10 bis 12 Tage nach dem Laichen schlüpftten die Larven. Die weiblichen Krabben legten meist innerhalb von 2-3 Stunden nach dem Schlüpfen der Larven neue Eier ab.
Beschriebene Lissocarcinus Arten und ihr Host:
Lissocarcinus arkati - fakultativer Kommensal zu einer unbekannten Seeigelart
Lissocarcinus boholensis
Lissocarcinus echinodisci
Lissocarcinus elegans
Lissocarcinus holothuricola
Lissocarcinus laevis - kommensal mit Anemonen und fakultativer Kommensal zu Anemonen der Gattung Cerianthus (Zylinderrosen)
Lissocarcinus orbicularis - Kommensal zu verschiedenen Arten von Seeigeln und Holothurien wie Actinophyga mauritiana
Lissocarcinus ornatus
Lissocarcinus polybioides - kommt sowohl frei lebend vor, wird aber auch mit Steinkorallen und dem Seestern Luidia maculata in Verbindung gebracht
Lissocarcinus laevis ist eine Schwimmkrabbe,die auf unterschiedlichen See-Anemonen und an ihrer Basis lebt. Häufig auch in Assoziation mit Zylinderrosen und Anemonen.Der Panzer ist rötlich mit großen weißen Flecken. Die Schwimmkrabbe hat weiße Augen.
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2015, Australien wurden folgende Erkenntnisse gewonnen: Lissocarcinus laevis wurde im Labor mit gefrorenen Mysis, Garnelen und Muschelfleisch gefüttert und ihre Häutungs-, Wachstums- und morphologischen Veränderungen beobachtet und aufgezeichnet. Die Farbe der neu gelegten Eier war orange und wurde nach 8 bis 9 Tagen allmählich dunkelbraun und dunkelgrau. 10 bis 12 Tage nach dem Laichen schlüpftten die Larven. Die weiblichen Krabben legten meist innerhalb von 2-3 Stunden nach dem Schlüpfen der Larven neue Eier ab.
Beschriebene Lissocarcinus Arten und ihr Host:
Lissocarcinus arkati - fakultativer Kommensal zu einer unbekannten Seeigelart
Lissocarcinus boholensis
Lissocarcinus echinodisci
Lissocarcinus elegans
Lissocarcinus holothuricola
Lissocarcinus laevis - kommensal mit Anemonen und fakultativer Kommensal zu Anemonen der Gattung Cerianthus (Zylinderrosen)
Lissocarcinus orbicularis - Kommensal zu verschiedenen Arten von Seeigeln und Holothurien wie Actinophyga mauritiana
Lissocarcinus ornatus
Lissocarcinus polybioides - kommt sowohl frei lebend vor, wird aber auch mit Steinkorallen und dem Seestern Luidia maculata in Verbindung gebracht