Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Muricella plectana Warziger Gorgonienfächer, Warziger Grottenfächer

Muricella plectana wird umgangssprachlich oft als Warziger Gorgonienfächer, Warziger Grottenfächer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Henning Wiese, Schweiz

Muricella plectana, Copyright Henning Wiese


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Henning Wiese, Schweiz Copyright Henning Wiese. Please visit hennings-miniriff.jimdo.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2308 
AphiaID:
290402 
Wissenschaftlich:
Muricella plectana 
Umgangssprachlich:
Warziger Gorgonienfächer, Warziger Grottenfächer 
Englisch:
Sea Fan, Gorgonian Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Anthogorgiidae (Familie) > Muricella (Gattung) > plectana (Art) 
Erstbestimmung:
Grasshoff, 1999 
Vorkommen:
Indonesien, Neukaledonien, Philippinen, Süd-Pazifik, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 50 Meter 
Habitate:
Geröllböden, Riffhänge, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 120cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Muricella abnormalis
  • Muricella argentea
  • Muricella aruensis
  • Muricella bengalensis
  • Muricella brunnea
  • Muricella complanata
  • Muricella crassa
  • Muricella decipiens
  • Muricella dentata
  • Muricella dubia
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-14 11:17:37 

Haltungsinformationen

Muricella plectana Grasshoff, 1999

Muricella Gorgonien sind überwiegend aus dem Indopazifik bekannt.
Der Warzige Gorgonienfächer, wie Muricella plectana umgangssprachlich genannt wird, lebt oft in Kolonien in abgeschatteten Bereichen, häufig unter felsigen Überhängen, auf Sand und Geröll.
Der Name Warziger Gorgonienfächer bezieht sich auf das Erscheinungsbild der Gorgonie mit eingezogenen Polypen (wie ein engmaschiges Netz mit Knoten).

Empfehlung - die Koralle sollte in einem Artenbecken gepflegt werden.

Fütterung
Gorgonien haben keine Zooxanthellen und leben nicht vom Licht. Die Azooxanthellen Gorgonien beherbergen keine symbiotischen Algen, die über Fotosynthese Nährstoffe und Energie produzieren.

Vor der Fütterung sollten die Pumpen abgeschaltet werden. Damit die Gorgonie im Aquarium überlebt, ist eine ausreichende Fütterung jedes einzelnen Polypen notwendig bzw. soweit möglich, d. h. eine tägliche bzw. 3 - 4x pro Woche Fütterung notwendig. Ohne Fütterung wird die Gorgonie im Aquarium nicht überleben. Die Polypen benötigen eine gewisse Zeit um das Futter (Granulat oder Staubfutter (Ultramarin, Cyclop Eeze) oder Frostfutter (Lobstereier, Mysis)) auf zu nehmen, sind Garnelen und Fische vorhanden, werden diese versuchen das Futter zu entziehen, also diese Mitbewohner unbedingt vorher füttern.

Frisch eingesetzte Gorgonienstöcke können mit einem Flüssigfutter, z. B. von PolypLab Polyp, animiert werden, damit sich die einzelnen Polypen öffnen. Erst dann kann eine Fütterung durchgeführt werden.

Je besser die einzelnen Polypen die gereichte Nahrung aufnehmen, desto besser sind die Wachstum- bzw. Vermehrungsraten.

Azoozanthellate Korallen fressen Suspensionen, Meeresschnee, Mikroplankton und andere organische Stoffe, d. h. sie sind ahermatypisch.

Häutung
Gorgonien besitzen eine weiche Gewebeschicht (Coenenchym), die ihre verzweigte, hornartige Skelettachse aus Gorgonin (ein Protein) überzieht. Sie können diese Gewebeschicht abstoßen (=häuten), dafür schließen sie ihre Polypen. Es kann bis zu 3 Tage benötigen und eine erhöhte Strömung kann hierbei sehr hilfreich sein.

Wasserqualität
Hohe Werte von z. B. Nitrat und / oder Phosphat können die Häutung verzögern oder die Haut löst sich nicht.

Die Gorgonie ist bis in Tiefen von etwa 50 Meter Tiefe anzutreffen.

In dieser Fächergorgonie lebt das Zwergseepferdchen Hippocampus bargibanti, was dort bestens getarnt ist.
Die Farbform der Zwergseepferdchen, die auf der rotpolypigen Gorgonie Muricella plectana wohnen, haben einen hellgrauen Körper und rote Tuberkeln.

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia Gorgonien (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 13.09.25#1
Die Muricella plectana benötigt unbedingt ein Azoo-Becken mit sehr guter Fütterung.

In einem Riffbecken wird sie sehr schnell eingehen.

Siehe meine Berichte: ig-meeresaquaristik.de

Selbst in diesem Becken benötigt sie zusätzlich eine Fütterung mit Pipette.

VG
Elisabeth
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.