Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Tectus fenestratus Fenster-Kreiselschnecke

Tectus fenestratus wird umgangssprachlich oft als Fenster-Kreiselschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Ilze Keevy, Australien

Tectus fenestratus,Port Hedland WA 6721, Australia 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Ilze Keevy, Australien Dr.Ilze Keevy. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2201 
AphiaID:
567234 
Wissenschaftlich:
Tectus fenestratus 
Umgangssprachlich:
Fenster-Kreiselschnecke 
Englisch:
Fenestrate Top Shell 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Tegulidae (Familie) > Tectus (Gattung) > fenestratus (Art) 
Erstbestimmung:
(Gmelin, ), 1791 
Vorkommen:
Australien, Brunei Darussalam, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Kambodscha, Karibik, Malaysia, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Singapur, Sulawesi, Thailand, Timor-Leste, Vanuatu, Vietnam, West-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 5 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Küstengewässer, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
5 cm - 7 cm 
Temperatur:
25°C - 29,3°C 
Futter:
Algen  
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-06 16:35:22 

Haltungsinformationen

Tectus fenestratus (Gmelin, 1791)

Das feste Gehäuse hat eine konische Form und ist relativ variabel. Es ist weiß oder grau, gesprenkelt und mit grünen, braunen oder olivgrünen Flecken. Die Basis der ist einfarbig, weiß und weist 9-11 Windungen auf. Das Gehäuse ist pyramidenförmig mit eckigem Körperwirbel und flacher Basis. Die Außenseite ist stark geschnitzt und weist dicke, abgerundete, schräge Rippen auf, zumindest in der unteren Hälfte jedes Wirbels. Tectus fenestratus erreicht eine Größe von bis zu 7 cm, bleibt aber mit durchschnittlich 5 cm meist kleiner.

Die Meereschnecke kommt im Zentral- und Westpazifik, in Indochina, Indo-Malaysia, Papua-Neuguinea, Neukaledonien und Australien (Northern Territory, Queensland, Westaustralien) vor. Sie häufig an felsigen Küsten zu finden, meist in schlammigen Gebieten zu finden.

Der Artname "fenestra" ist Latein und bedeutet "Fenster", worauf sich die umgangssprachliche Beziechnung Fenster-Kreiselschnecke bezieht.

Diese Schnecken werden von der einheimischen Bevölkerung gegessen.

Synonyme:
Trochus (Tectus) fenestratus Gmelin, 1791 · unaccepted
Trochus caperatus R. A. Philippi, 1849 · unaccepted > junior subjective synonym
Trochus circumsutus A. Gould, 1849 · unaccepted (junior subjective synonym)
Trochus fenestratus Gmelin, 1791 · unaccepted (original combination)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 4

Ausgabe #4
Das Aquaporträt

Schon über einige Jahre hinweg, hatte ich immer wieder mit dem Gedanken gespielt, in die Welt der Meerwasseraquaristik einzutauchen. Im Februar 2018 war es endlich so weit. 

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. sealifebase.se (en). Abgerufen am 06.07.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 16.06.2022.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 18.05.20#6
Hallo bin hier neu und erst nach 2 Jahren anlesen und Infos einholen vor 12 Wochen in das Meerwasserabenteuer eingestiegen. Sehr Interresant was da abgeht.
Hat jemand Erfahrung mit Nachzucht der Algenschnecke Astrea? Soll nicht gehen steht im Lexikon. Bei mir tummeln sich einige miniexemplare im Becken und Filtersumpf.
am 28.10.17#5
Ich habe auch mein Aquarium mit dieser Schnecke gestartet und sie sind mit der Zeit umgefallen. Nach 3 Tagen waren die Schnecken (2Stück) in meinen Aquarium tot. Daher habe ich eine Wasseranalyse eingeschickt. Neben erhöhten Aluminiumwerten waren auch 0,024mg/L Kupfer im Becken. Das Wasserwerk gibt in der Trinkwasseranalyse 0,002mg/L an. Durch Osmosewasser hätte sich das Kupfer nicht so Kumulieren können (Hätte anstelle von 3L über 600L nachfüllen müssen um von 0,002 auf 0,024mg/L zu kommen). Da wir auch grünlichen Kesselstein im Wasserkocher haben, scheint sich das Wasser in unserem Wohnblock/Gebäude mit Kupfer anzureichern (Wir wohnen dazu noch ganz oben). Die beste Methode schien mir, dass Kupfer in meinen kleinen 60L Aquarium über eine Ad-/Absorberfilter zu entfernen.

Nun habe ich eine neue Schnecke vom gleichen Händler eingesetzt. Diese macht einen fitten Eindruck und lebt vor sich hin. Diese "klettert" auch problemlos im Überhang.

Anscheinend sind diese Schnecken sehr empfindlich gegenüber Kupfer.
In meinen Fall liegt die LETALE KUPFERKONZENTRATION bei 0,024mg/L. (weitere erhöhte Werte waren Aluminium 0,056mg/L und Vanadium 0,008mg/L)

Ich habe zudem auch eingeschleppte Schnecken von Lebendgestein. Diese kommen mit den Konzentrationen klar.

Ansonsten sind Sie gut Algenvernichter, wo sie entlang wandern werden kahle Schneisen in den Algenwald geschlagen.
am 16.09.16#4
Ich hatte zum Start meines Aquriums zwei Exemplare. Die erste fiel immer um, wenn sie von der Glasseite auf den Sandboden kriechen wollte. Alleine konnte sie sich nicht wieder aufrichten und brauchte Hilfe.Letztendlich starben beide innerhalb von 2 Wochen, obwohl Wasser etc. gut waren. Diese Beobachtung wurde mir mittlerweile von zwei Händlern hier vor Ort bestätigt. Die Tectus fenestratus hat eine hohe Sterblichkeit.

Ich setze jetzt auf Napfschnecken deren Gehäuse auch mit meinen Tricolor Einsiedlern inkompatibel sind. Gefallen mir viel besser und sind deutlich agiler und fitter.
6 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!