Haltungsinformationen
Tectus fenestratus (Gmelin, 1791)
Das feste Gehäuse hat eine konische Form und ist relativ variabel. Es ist weiß oder grau, gesprenkelt und mit grünen, braunen oder olivgrünen Flecken. Die Basis der ist einfarbig, weiß und weist 9-11 Windungen auf. Das Gehäuse ist pyramidenförmig mit eckigem Körperwirbel und flacher Basis. Die Außenseite ist stark geschnitzt und weist dicke, abgerundete, schräge Rippen auf, zumindest in der unteren Hälfte jedes Wirbels. Tectus fenestratus erreicht eine Größe von bis zu 7 cm, bleibt aber mit durchschnittlich 5 cm meist kleiner.
Die Meereschnecke kommt im Zentral- und Westpazifik, in Indochina, Indo-Malaysia, Papua-Neuguinea, Neukaledonien und Australien (Northern Territory, Queensland, Westaustralien) vor. Sie häufig an felsigen Küsten zu finden, meist in schlammigen Gebieten zu finden.
Der Artname "fenestra" ist Latein und bedeutet "Fenster", worauf sich die umgangssprachliche Beziechnung Fenster-Kreiselschnecke bezieht.
Diese Schnecken werden von der einheimischen Bevölkerung gegessen.
Synonyme:
Trochus (Tectus) fenestratus Gmelin, 1791 · unaccepted
Trochus caperatus R. A. Philippi, 1849 · unaccepted > junior subjective synonym
Trochus circumsutus A. Gould, 1849 · unaccepted (junior subjective synonym)
Trochus fenestratus Gmelin, 1791 · unaccepted (original combination)
Das feste Gehäuse hat eine konische Form und ist relativ variabel. Es ist weiß oder grau, gesprenkelt und mit grünen, braunen oder olivgrünen Flecken. Die Basis der ist einfarbig, weiß und weist 9-11 Windungen auf. Das Gehäuse ist pyramidenförmig mit eckigem Körperwirbel und flacher Basis. Die Außenseite ist stark geschnitzt und weist dicke, abgerundete, schräge Rippen auf, zumindest in der unteren Hälfte jedes Wirbels. Tectus fenestratus erreicht eine Größe von bis zu 7 cm, bleibt aber mit durchschnittlich 5 cm meist kleiner.
Die Meereschnecke kommt im Zentral- und Westpazifik, in Indochina, Indo-Malaysia, Papua-Neuguinea, Neukaledonien und Australien (Northern Territory, Queensland, Westaustralien) vor. Sie häufig an felsigen Küsten zu finden, meist in schlammigen Gebieten zu finden.
Der Artname "fenestra" ist Latein und bedeutet "Fenster", worauf sich die umgangssprachliche Beziechnung Fenster-Kreiselschnecke bezieht.
Diese Schnecken werden von der einheimischen Bevölkerung gegessen.
Synonyme:
Trochus (Tectus) fenestratus Gmelin, 1791 · unaccepted
Trochus caperatus R. A. Philippi, 1849 · unaccepted > junior subjective synonym
Trochus circumsutus A. Gould, 1849 · unaccepted (junior subjective synonym)
Trochus fenestratus Gmelin, 1791 · unaccepted (original combination)