Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Blenniella chrysospilos Rotpunkt-Schleimfisch

Blenniella chrysospilos wird umgangssprachlich oft als Rotpunkt-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber aqzeno

Blenniella chrysospilos




Eingestellt von aqzeno.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2073 
AphiaID:
219248 
Wissenschaftlich:
Blenniella chrysospilos 
Umgangssprachlich:
Rotpunkt-Schleimfisch 
Englisch:
Red-spotted Blenny, Redspotted Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Blenniella (Gattung) > chrysospilos (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1857 
Vorkommen:
Afrika, Amerikanisch-Samoa, Australien, Bandasee, Banggai-Inseln, Fidschi, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Guam, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kenia, Kokos-Keelinginseln, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Ost-Afrika, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Taiwan, Tansania, Tonga, Vanuatu, Vietnam 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 6 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Gezeitenriffe, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 13cm 
Temperatur:
25.4°C - 29.3°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Detritus (totes organisches Material), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Salzwasserflöhe (Cladocera) 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-02 16:11:33 

Haltungsinformationen

Blenniella chrysospilos (Bleeker, 1857)

Erwachsene Tiere bewohnen klare, küstennahe Riffflächen, oft in exponierten Habitaten, häufig in äußeren Gezeitenriffflächen und von Brandungen überspülten Riffen im Seegebiet; meist dort, wo Algen stark wachsen. Sie dringen in kleine Löcher ein, aus denen nur der Kopf herausragt. Sie ernähren sich von Algen und deren Detritus sowie kleinen Wirbellosen. Eier haften am Substrat. Die Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.

Ein seltener Pflegling in unseren Aquarien. Wie bei vielen Schleimfischen, sollte man darauf achten, dass sie anfangs nicht zu leicht aus dem Becken springen können.Nehmen in der Regel aber schnell Futter auf. Leben im Meer an Stellen mit reichlich Algenwuchs, und verstecken sich gerne in "Wohnräumen", aus denen sie rauschauen können.Dabei sieht man dann nur noch den Kopf des Tieres.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Alticus evermanni Jordan & Seale, 1906 · unaccepted
Istiblennius chrysospilos (Bleeker, 1857) · unaccepted
Istiblennius chrysospilos insulinus Smith, 1959 · unaccepted
Istiblennius coronatus (Günther, 1872) · unaccepted
Istiblennius insulinus Smith, 1959 · unaccepted
Salarias aureopuncticeps Fowler, 1946 · unaccepted
Salarias belemnites De Vis, 1884 · unaccepted
Salarias bryani Jordan & Seale, 1906 · unaccepted
Salarias chrysospilos Bleeker, 1857 · unaccepted
Salarias coronatus Günther, 1872 · unaccepted
Salarias unimaculatus Aoyagi, 1954 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein

Foto: Gun Beach, Guam
1
copyright J.E. Randall
1
copyright J.E. Randall
1
Blenniella chrysospilos
1
Blenniella chrysospilos - Rotpunkt Schleimfisch
1

Erfahrungsaustausch

am 12.10.16#6
Nicht uneingeschränkt zu empfehlen!

Bei mir hat er einen jungen Acanthurus pyroferus ständig attackiert, der immer am gleichen Algenstein fressen wollte. Beide Fische haben genügend Zusatzfutter bekommen, aber die Aggressivität des Blennies hat sich in 2 Jahren nie gelegt.
am 24.05.11#5
Versteckt lebender kleiner Kerl!
Es gleicht einen Suchspiel ihn in dem Lebendgestein und auch auf den DSB zu finden, besonders in den ersten Wochen.
Hat man aber seine Lieblingsplätze und Verstecklöcher lokalisiert, so macht es nicht mehr große Mühe ihn zu finden.
Wenn es stimmt, dass bei einigen Schleimfischarten die Männchen sehr an bestimmte Löcher oder auch Höhlen als Territorium orrientiert sind, so muß es sich bei meinen um ein Männchen handeln.
Schwimmt nicht viel herum, meist sitzt er in einen LS-Loch, aus dem nur sein Kopf heraus schaut, dabei ist die Rotpunktzeichnung seines Kopfes für die Tarnung perfekt.
Bewegt er sich über den DSB, so ändert er binnen Sekunden seine Färbung und wird deutlich heller mit unregelmäßigen Flecken und Punkten, so dass er auch dort fast nicht zu erkennen ist.
Beim Sozialverhalten gibt es wie schon bei seinen Vorgänger ( Salarius fasciatus ) der an Altersschwäche im Vorjahr starb, eine Abneigung gegen Mandarinfische, besonders wenn sie direkt an seiner Wohnhöhle vorbeischwimmen.
War besonders in der Eingewöhnungsphase etwas heikel in der Ernährung, darum sollte das Becken nicht klinisch sauber sein und dem Rotpunktblennie eine Vielzahl an Aufwuchs und den darin lebenden Kleinkrebsen bieten.
In reinen SPS-Becken könnte es in der Eingewöhnung zu Problemen kommen, darum dort den Besatz vorher genau überlegen.
Auch große und schnelle Schwimmer als Mitpfleglinge wie Doktorfische oder Lippfische scheinen mir nicht geeignet.

am 09.01.11#4
Leider habe ich keine guten Erfahrungen bezüglich des "springens" mit diesem Bleni machen können.Selbst in einem 300 Liter Beckem welches gut strukturiert und mit vielen kleinen Höhlen versehen ist und außerdem nur kleine und keine hektischen Fische vorhanden sind, sind mir im laufe der Zeit vier dieser Rotpunkt Blenis innerhalb von je einem Monat aus dem Beckem gesprungen.
Jetzt ist Schluß mit dem Versuch diesen Fisch zu pflegen!!!!!
6 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!