Haltungsinformationen
Blenniella chrysospilos (Bleeker, 1857)
Erwachsene Tiere bewohnen klare, küstennahe Riffflächen, oft in exponierten Habitaten, häufig in äußeren Gezeitenriffflächen und von Brandungen überspülten Riffen im Seegebiet; meist dort, wo Algen stark wachsen. Sie dringen in kleine Löcher ein, aus denen nur der Kopf herausragt. Sie ernähren sich von Algen und deren Detritus sowie kleinen Wirbellosen. Eier haften am Substrat. Die Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.
Ein seltener Pflegling in unseren Aquarien. Wie bei vielen Schleimfischen, sollte man darauf achten, dass sie anfangs nicht zu leicht aus dem Becken springen können.Nehmen in der Regel aber schnell Futter auf. Leben im Meer an Stellen mit reichlich Algenwuchs, und verstecken sich gerne in "Wohnräumen", aus denen sie rauschauen können.Dabei sieht man dann nur noch den Kopf des Tieres.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Alticus evermanni Jordan & Seale, 1906 · unaccepted
Istiblennius chrysospilos (Bleeker, 1857) · unaccepted
Istiblennius chrysospilos insulinus Smith, 1959 · unaccepted
Istiblennius coronatus (Günther, 1872) · unaccepted
Istiblennius insulinus Smith, 1959 · unaccepted
Salarias aureopuncticeps Fowler, 1946 · unaccepted
Salarias belemnites De Vis, 1884 · unaccepted
Salarias bryani Jordan & Seale, 1906 · unaccepted
Salarias chrysospilos Bleeker, 1857 · unaccepted
Salarias coronatus Günther, 1872 · unaccepted
Salarias unimaculatus Aoyagi, 1954 · unaccepted
Erwachsene Tiere bewohnen klare, küstennahe Riffflächen, oft in exponierten Habitaten, häufig in äußeren Gezeitenriffflächen und von Brandungen überspülten Riffen im Seegebiet; meist dort, wo Algen stark wachsen. Sie dringen in kleine Löcher ein, aus denen nur der Kopf herausragt. Sie ernähren sich von Algen und deren Detritus sowie kleinen Wirbellosen. Eier haften am Substrat. Die Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.
Ein seltener Pflegling in unseren Aquarien. Wie bei vielen Schleimfischen, sollte man darauf achten, dass sie anfangs nicht zu leicht aus dem Becken springen können.Nehmen in der Regel aber schnell Futter auf. Leben im Meer an Stellen mit reichlich Algenwuchs, und verstecken sich gerne in "Wohnräumen", aus denen sie rauschauen können.Dabei sieht man dann nur noch den Kopf des Tieres.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Alticus evermanni Jordan & Seale, 1906 · unaccepted
Istiblennius chrysospilos (Bleeker, 1857) · unaccepted
Istiblennius chrysospilos insulinus Smith, 1959 · unaccepted
Istiblennius coronatus (Günther, 1872) · unaccepted
Istiblennius insulinus Smith, 1959 · unaccepted
Salarias aureopuncticeps Fowler, 1946 · unaccepted
Salarias belemnites De Vis, 1884 · unaccepted
Salarias bryani Jordan & Seale, 1906 · unaccepted
Salarias chrysospilos Bleeker, 1857 · unaccepted
Salarias coronatus Günther, 1872 · unaccepted
Salarias unimaculatus Aoyagi, 1954 · unaccepted






aqzeno


