Haltungsinformationen
Sansibia flava bildet in trübem Wasser, in der Nähe der mittleren Wassermarke, an felsigen Ufern und zwischen Korallenschutt, kleine, flache, weiche Polster auf kleinen Steinen und wird oft übersehen.
Die Koralle entwickelt bandartige Stolonen, aus denen die Polypen entstehen. Die Polypen selber nicht einziehbar. Farbe der Kolonien braun, grün, blau. Sklerite sind kleine Ovale.
Die Kolonie der Koralle sind etwa 5-10 cm groß. Es gibt nur eine Art von Polypen, die aus einer dünnen, weichen, gemeinsamen Membran herauswachsen, die auch bandförmig sein kann (Stolonen), obwohl diese normalerweise unter Sand und Sediment verborgen ist.
Polypen haben einen Durchmesser von 1 cm auf Stielen von 1-2 cm Länge. Die acht Tentakel eines jeden Polypen sind breit und haben viele dicke Seitenäste (Fiedern), die in 1 bis 4 Reihen entlang der beiden Kanten jedes Tentakels angeordnet sind. Einige haben lange Tentakel, bei anderen sind die Tentakel kürzer.
Die winzigen Polypen ziehen sich in der Regel nicht vollständig in das gemeinsame Gewebe zurück und pulsieren nicht.
Die Farbe der Polypen reicht von beige, rosa, blassem Puderblau bis hin zu leuchtendem Blau, wobei das gesamte Tier dieselbe Farbe hat, die gesamte Kolonie jedoch Flecken mit Polypen in verschiedenen Farben aufweisen kann.
Der blaue Schimmer ist auf die schillernden Sklerite (winzige Kalziumkarbonat-Stückchen) zurückzuführen, die sich überall im Tier befinden.
Die Tiere beherbergen eine hohe Dichte an symbiotischen Algen (Zooxanthellen) und sind daher in klarerem Wasser oder weiter oben in der Gezeitenzone zu finden.
Fressfeind: Die Nacktschnecke Dermatobranchus caesitius ernährt sich von der Weichkoralle.
Synonyme:
Anthelia flava (May, 1898)
Clavularia flava May, 1898






Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town