Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Astropyga radiata Roter Diademseeigel, Blau gepunkteter Seeigel

Astropyga radiata wird umgangssprachlich oft als Roter Diademseeigel, Blau gepunkteter Seeigel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anders Poulsen, Dänemark

Copyright Anders Poulsen, colours.dk


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anders Poulsen, Dänemark . Please visit www.colours.dk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1063 
AphiaID:
213370 
Wissenschaftlich:
Astropyga radiata 
Umgangssprachlich:
Roter Diademseeigel, Blau gepunkteter Seeigel 
Englisch:
Blue-spotted Sea Urchin, Red Sea Urchin, Radiant Sea Urchin 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Diadematoida (Ordnung) > Diadematidae (Familie) > Astropyga (Gattung) > radiata (Art) 
Erstbestimmung:
(Leske, ), 1778 
Vorkommen:
Afrika, Aldabra-Gruppe, Hawaii, Indonesien, Indopazifik, Kenia, La Réunion, Maskarenen, Mauritius, Mosambik, Neukaledonien, Ost-Afrika, Philippinen, Seychellen, Süd-Afrika, Sulawesi, Tansania, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 60 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Muschelgries-Böden, Sandige Meeresböden, Schotterböden, Schuttgestein 
Größe:
20 cm - 45 cm 
Temperatur:
24.6°C - 28.9°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Allesfresser (omnivor), Fleischtomate, Frostfutter (Garnelen), Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kopfsalat, Seesterne, Stinte 
Aquarium:
~ 800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-25 13:33:21 

Haltungsinformationen

Astropyga radiata (Leske, 1778)

Der Rote Diademseeigel ist tagaktiv und lebt einzeln oder in kleinen Ansammlungen auf Böden aus Sand, Schutt oder Muschelbruchstücken. Als besonderes Merkmal hat dieser Seeigel zwischen den Stachelbündeln Reihen kleiner, blauer Punkte. Zwischen seinen Stacheln verstecken sich oft kleine Kardinalbarsche der Art Siphamia versicolor, junge Schnapper der Art Lutjanus sebae und kleine Garnelen und suchen hier Schutz.

Astropyga radiata benötigt ein großes Becken, am Besten mit starken Algenwuchs. Akzeptiert das meiste Ersatzfutter und scheint ausdauernd zu sein. Benötigt dann aber für die erste Zeit lebende Steine mit Algenbewuchs. Ernährt, sich wie fast alle Seeigel, von Algen und kleinen Wirbellosen, frisst aber auch Kalkalgen.

Ist für einen Seeigel sehr schnell im Aquarium unterwegs. Ist nicht genügend Futter im Aquarium, muss unbedingt zugefüttert werden, sonst ist mit Übergriffen zu rechnen.

Vergesellschaftung - Übergriffe
Der Seeigel ist kein Fleischverächter und wenn die Möglichkeit besteht, dann überwältigt er er auch Seesterne bzw. ist nicht von fleischlicher Kost abgeneigt. Von Übergriffen auf Weichkorallen, Krustenanemonen, Steinkorallen und Gorgonien wurde schon vielfach berichtet.

Verwechselung
In der Karibik kommt ein ähnlich aussehender Seeigel vor, dieser heisst Astropyga magnifica.

Synonyme:
Asteropyga radiata
Astropyga elastica Bell, 1876
Astropyga freudenbergi Sarasin, 1887
Astropyga major (Seba, 1734)
Astropyga mossambica Peters, 1853
Cidaris radiata Leske, 1778
Cidarites radiata (Leske, 1778)
Diadema radiatum (Leske, 1778)
Echinus radiatus (Leske, 1778)
Echionanthus major Seba, 1734

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 14.01.2024.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 04.05.19#10
Hab so ein Seeigel zum zweiten Mal ( der erste ist leider gestorben als mir das Aquarium im Urlaub wegen technischem Defekt gekippt ist), wusste also worauf ich mich einlasse. Kurz: Ist ein Algenvernichter hoch 10, wunderschönes Tier, aber sehr schnell und aktiv, wandert in Minuten durch das ganze Aquarium. Wenn er aber Kohldampf hat, dann geht er auch notfalls auch Korallen, wobei er das nur macht, wenn er sonst nichts bekommt. Hab ihn schon erwischt, wie er eine Weichkoralle und ein Stein mit seltenen, großen Krustenanemonen verputzt hat. Wobei er das nur macht, wenn das Aquariumwasser top-sauber ist, Algen aller Art (incl. Schmirralgen) mag er deutlich lieber.

Meine Methode, wenn es gerade Algen gibt: Ganz normalle Futter-Tablette unter ihn schieben, dann ist er eine Weile glücklich und geht auch an nix. :-)

am 11.11.17#9
ich habe dieses tier meer als eines halben jaar in meinne bekken ,unt had meinne korallen nieks getaan
am 21.01.17#8
Ich habe zwei dieser Tiere gepflegt und beide nach ein paar Monaten wieder zum Händler zurück gebracht. Der erste hat Steinkorallen abgenagt, der zweite hat mit Vorliebe Gorgonien gefressen. Da er nur an die schnellwüchsigen Gorgonien gegangen ist (siehe Foto) durfte er eine Weile bleiben. Aber als er an einer Fingerlederkoralle deutliche Frasslöcher hinterlassen hat, musste er gehen. Ich habe viele Algen im Becken und ihn zudem gezielt mit Nori Blättern gefüttert, das hat ihm aber nicht gereicht.
10 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.