Haltungsinformationen
Astropyga radiata (Leske, 1778)
Der Rote Diademseeigel ist tagaktiv und lebt einzeln oder in kleinen Ansammlungen auf Böden aus Sand, Schutt oder Muschelbruchstücken. Als besonderes Merkmal hat dieser Seeigel zwischen den Stachelbündeln Reihen kleiner, blauer Punkte. Zwischen seinen Stacheln verstecken sich oft kleine Kardinalbarsche der Art Siphamia versicolor, junge Schnapper der Art Lutjanus sebae und kleine Garnelen und suchen hier Schutz.
Astropyga radiata benötigt ein großes Becken, am Besten mit starken Algenwuchs. Akzeptiert das meiste Ersatzfutter und scheint ausdauernd zu sein. Benötigt dann aber für die erste Zeit lebende Steine mit Algenbewuchs. Ernährt, sich wie fast alle Seeigel, von Algen und kleinen Wirbellosen, frisst aber auch Kalkalgen.
Ist für einen Seeigel sehr schnell im Aquarium unterwegs. Ist nicht genügend Futter im Aquarium, muss unbedingt zugefüttert werden, sonst ist mit Übergriffen zu rechnen.
Vergesellschaftung - Übergriffe
Der Seeigel ist kein Fleischverächter und wenn die Möglichkeit besteht, dann überwältigt er er auch Seesterne bzw. ist nicht von fleischlicher Kost abgeneigt. Von Übergriffen auf Weichkorallen, Krustenanemonen, Steinkorallen und Gorgonien wurde schon vielfach berichtet.
Verwechselung
In der Karibik kommt ein ähnlich aussehender Seeigel vor, dieser heisst Astropyga magnifica.
Synonyme:
Asteropyga radiata
Astropyga elastica Bell, 1876
Astropyga freudenbergi Sarasin, 1887
Astropyga major (Seba, 1734)
Astropyga mossambica Peters, 1853
Cidaris radiata Leske, 1778
Cidarites radiata (Leske, 1778)
Diadema radiatum (Leske, 1778)
Echinus radiatus (Leske, 1778)
Echionanthus major Seba, 1734
Der Rote Diademseeigel ist tagaktiv und lebt einzeln oder in kleinen Ansammlungen auf Böden aus Sand, Schutt oder Muschelbruchstücken. Als besonderes Merkmal hat dieser Seeigel zwischen den Stachelbündeln Reihen kleiner, blauer Punkte. Zwischen seinen Stacheln verstecken sich oft kleine Kardinalbarsche der Art Siphamia versicolor, junge Schnapper der Art Lutjanus sebae und kleine Garnelen und suchen hier Schutz.
Astropyga radiata benötigt ein großes Becken, am Besten mit starken Algenwuchs. Akzeptiert das meiste Ersatzfutter und scheint ausdauernd zu sein. Benötigt dann aber für die erste Zeit lebende Steine mit Algenbewuchs. Ernährt, sich wie fast alle Seeigel, von Algen und kleinen Wirbellosen, frisst aber auch Kalkalgen.
Ist für einen Seeigel sehr schnell im Aquarium unterwegs. Ist nicht genügend Futter im Aquarium, muss unbedingt zugefüttert werden, sonst ist mit Übergriffen zu rechnen.
Vergesellschaftung - Übergriffe
Der Seeigel ist kein Fleischverächter und wenn die Möglichkeit besteht, dann überwältigt er er auch Seesterne bzw. ist nicht von fleischlicher Kost abgeneigt. Von Übergriffen auf Weichkorallen, Krustenanemonen, Steinkorallen und Gorgonien wurde schon vielfach berichtet.
Verwechselung
In der Karibik kommt ein ähnlich aussehender Seeigel vor, dieser heisst Astropyga magnifica.
Synonyme:
Asteropyga radiata
Astropyga elastica Bell, 1876
Astropyga freudenbergi Sarasin, 1887
Astropyga major (Seba, 1734)
Astropyga mossambica Peters, 1853
Cidaris radiata Leske, 1778
Cidarites radiata (Leske, 1778)
Diadema radiatum (Leske, 1778)
Echinus radiatus (Leske, 1778)
Echionanthus major Seba, 1734