Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Palaemon varians Schwimmgarnele, Brackwassergarnele, Glasgarnele

Palaemon varians wird umgangssprachlich oft als Schwimmgarnele, Brackwassergarnele, Glasgarnele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Schnubbel

Palaemontes varians




Eingestellt von Schnubbel.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1473 
AphiaID:
587704 
Wissenschaftlich:
Palaemon varians 
Umgangssprachlich:
Schwimmgarnele, Brackwassergarnele, Glasgarnele 
Englisch:
Atlantic Ditch Shrimp 
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Palaemonidae (Familie) > Palaemon (Gattung) > varians (Art) 
Erstbestimmung:
Leach, 1814 
Vorkommen:
Algerien, Balearen (Mittelmeer), Belgien, Biskaya, Britische Inseln, Deutschland, Europäische Gewässer, Frankreich, Irland, Marokko, Mittelmeer, Monaco, Niederlande, Nord-Afrika, Nordsee, Norwegen, Portugal, Schottland, Schweden, Skandinavien, Spanien, Tunesien 
Meerestiefe:
1,3 - 56 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Kanäle, Küstengewässer, Lagunen, Meerwasser, Salzwiesen 
Größe:
3.7 cm - 5,2 cm 
Temperatur:
4°C - 26°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Detritus (totes organisches Material) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-09 13:46:21 

Nachzuchten

Palaemon varians lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Palaemon varians haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Palaemon varians Leach, 1814

Der Körper von Palaemon varians ist im Allgemeinen transpant und fast farblos, wobei der Körper der Weibchen manchmal grünliche Chromatophoren aufweist. Die Garnele kommt in Brackwasserseen und flachen Küstenlagunen mit einem Salzgehalt von 0,9 bis 25,3 vor. Sie bevorzugt stehende und langsam fließende Gewässer, Bewässerungskanäle und Salzwiesen.

Palaemon varians ist ernährt sich von Detritus, mit einer abwechslungsreichen Ernährung, die durch Aasfressen und opportunistisches Fressverhalten gekennzeichnet ist.

In der Aquaristik wird Palaemon varians hauptsächlich als Futtergarnele verwendet.

Die besten Nachzuchterfolge werden bei der Hälterung in einem Larvenkreisel durch die gleichbleibende laminare Strömung erzielt.

Synonyme:
Palaemon variabilis Bouchard-Chanteraux, 1829 · unaccepted
Palaemonetes varians (Leach, 1814) · unaccepted > superseded combination
Palaemonetes varians occidentalis Sollaud, 1923 · unaccepted > junior subjective synonym
Palaemonetes varians var. microgenitor Boas, 1889 · unaccepted > junior subjective synonym
Palemon varians Leach, 1814 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling (misspelling of genus name)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 20.09.12#3
Ich hab 5 Tiere im Lebendfutter mitbekommen und habe sie in meinen Nano-Cube gesezt. Erst lebten sie versteckt, aber seit sie merkten das niemand sie frißt, sehe ich sie auch am Tag.
Meistens am Boden unterwegs, ich hoffe sie vermehren sich.
Ich füttere sie nicht extra, da sie sich ständig die Reste suchen.
am 25.09.09#2
Ich habe mir diese Garnelen aus der Nordsee gefangen und im Eimer mit etwas Sandboden und mit
einer Akku Membranpumpe nach Hause transportiert ! Einen teil ins Aquarium gesetzt den anderen Teil halte ich Für Zuchtversuche im
Großen Bottich mit Membranpumpe...ab und zu ne Futtertablette rein und gut !! Bis jetzt Leben sie schon 5 Wochen so und wachsen gut !!! Mal sehn ob es so bleibt !!!!!
Die im Aquarium ...sieht man nur nachts am Bodengrund...sie graben sich gut in den Sandboden ein ....weshalb sie mein Drückerfisch wohl noch nicht alle gekriegt hat...haha !!! Am Tag Drückerfisch aktiv , Garnelen versteckt .....Nachts ...der Drücker pennt und die Garnelen gehen auf Piste ...grins !!!
am 31.08.08#1
Ich habe mir diese Garnelen angeschafft, nachdem ich Nachfolger für meine Artemia suchte, die ich in ein 20 l Aquarium setzen wollte. Allerdings hat denen das Umsetzen vom Zuchtbecken ins große Becken nicht gefallen und sie haben es nicht überstanden. Und da das Aquarium nun schon auf Salzwasser eingefahren war, hatte ich im Net bei einigen Aquarien-Shops diese tollen Tiere entdeckt, die dort als Futtergarnelen verkauft wurden. Da sie dort wirklich preiswert zu haben sind, bestellte ich mir einen Satz und halte sie seit ca. 5 Monaten schon.

Das Becken ist mit einem Schwammfilter ausgestattet und nicht beheizt. Die Tiere sind quietschfiedel. Sie bekommen das gängige Garnelenfutter, hin und wieder rote Mückenlarven und heute hab ich entdeckt, dass sie auch auf Banane abfahren. Der Salzgehlt liegt bei 35g Salz /Liter. Für mich als Aquaristik-Anfänger sind sie echt ideale und tolle Tiere. Sie sind zwar eher unauffällig von ihrer Farbe her, aber dafür sehr lebendig und pflegeleicht.

Zu beachten ist, dass diese Kerlchen sehr gut springen können. Als ich sie bekam, wollte ich sie in ein Übergangsgefäß geben, in dem ich sie ans neue Wasser gewöhnen konnte, da sprangen sie mir alle immer wieder entgegen und ich musste sie wieder einfangen. Auch blieben sie am Deckel kleben und ich musste sie immer wieder ins Wasser geben.

Also traut euch ruhig, euch diese tollen Tiere anzuschaffen, die viel zu schade sind, als Futtertiere zu enden.

3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!