Haltungsinformationen
In seichten Gewässern. Dies ist eine epibenthische,solitäre Art, die auf felsigem Boden und Korallenriffen, insbesondere in subtidalen Gebieten, aber auch auf Mangrovenwurzeln vorkommt.
Die Karibische Goldrose "Condylactis gigantea" ist eine attraktive Anemone. Die meistens aus der Karibik importiere Art ist nicht sonderlich transportempfindlich und bei guten Aquarienbedingungen meist einfach einzugewöhnen. Die Art scheint zudem recht standorttreu.
Beim Kauf gilt es wie bei allen See-Anemonen folgendes zu beachten: Der Fuß muss heil sein, sonst sieht es schon schlecht aus. Diese Anemone ist in einem stabilen Mileu gut haltbar, bei neuen Becken eher nicht. Das Wasser muss sehr sauber sein - also wenig Nährstoffbelastungen haben- , und die Anemone muss sich wohlfühlen. Je mehr Nährstoffe im Wasser vorhanden sind umso dunkler wird das Tier.
Sie sucht sich ihren Platz selber, weshalb man sie nur auf den Bodengrund zu legen braucht. Man sollte dafür die Strömung abschwächen oder ganz abstellen, bis sich die Anemone befestigt hat.
Sie sollte viel Licht bekommen! Wasserbewegung eher mittel.
Diese Art gibt es in einer großen Farbvielfalt von weiß bis violett. Der beste Standort ist im oberen bis mittleren Bereich bei nicht zu starker Strömung. Diese Anemone ist offensichtlich nicht so Wanderfreudig! in Symbiose leben mit ihr Ancylomenes pedersoni und Symbiosegarnelen-Krebse
Diese Anemone wird häufig von folgenden ektoparasitischen Copepoden befallen:
Doridicola titillans Humes, 1982
Asteropontius parvipalpus Stock, 1975
Critomolgus titillans (Humes, 1982)
Synonyme:
Anthea gigantea Weinland, 1860 · unaccepted (original binomen)
Bunodes passiflora D. & Mich. · unaccepted
Codylactis giganthea · unaccepted
Condylactis gigantean · unaccepted
Condylactis giganthea · unaccepted
Condylactis passiflora Duchassaing de Fombressin & Michelotti, 1864 · unaccepted
Ilyanthopsis longifilis Hertwig, 1888 · unaccepted