Haltungsinformationen
Wird häufig tief in Spalten oder Löchern befestigt angetroffen, so dass nur die Tentakel sichtbar sind. Besonders tief in Spalten in Korallenriffen und zwischen Felsen befestigt. Säule ohne Warzen und meist braun, manchmal rötlich oder grünlich. Die Mundscheibe hat die gleiche Farbe wie die Tentakeln. Kleinere Exemplare befinden sich in flachen Gewässern. Größere Exemplare sind normalerweise Einzelgänger und kommen in tieferen Gewässern vor. Besitzt symbiotische Zooxanthellen, die durch Photosynthese Nahrung produzieren. Host des Clownfisches Amphiprion clarkii. Seeanemonen ernähren sich im Allgemeinen von verschiedenen Wirbellosen; einige sind Suspensionsfresser.
Entacmaea quadricolor (Blasenanemone) ist eine Anemone aus den tropischen Korallenriffen des Roten Meeres und des Indopazifiks.Ihre Tentakel erreichen ca. 10 cm. Blasenanemonen sind meist von rötlicher Farbe, weshalb sie auch Kupferanemone genannt wird. Blasenanemonen leben mit Zooxanthellen in Symbiose. Sie nesseln im Gegensatz zu anderen See-Anemonen nur schwach.
Die Entacmaea quadricolor ist eine der schönsten und zugleich auch häufigsten See-Anemonen in der Riffaquaristik. Sie werden oft als Nachzuchten angeboten. Blasenanemonen sind immer bestrebt ihren Fuß tief in Höhlen oder Spalten, Rissen zu verankern. Gefällt Ihnen ein Platz nicht wandern sie! Sie benötigt ausreichend Platz und eine mittlere Strömung.
Hier gilt wie bei allen See-Anemonen: Wenn der Fuß nicht verletzt ist und die Wasserwerte stimmen, ist sie sehr gut einzugewöhnen.
Diese Anemone lässt sich gut mit Clownfischen vergesellschaften. Die Anemone hat Zooxanthellen und muss daher nicht gefüttert werden, wenn das Licht ausreichend ist.
Sie vermehrt sich bisweilen durch Teilung, wie manche Autoren auch beschrieben haben, kann sie sogar künstlich vermehrt werden. Wer die Anemone gekauft hat, sollte sie bei abgestellter Strömung einbringen. So hat sie Zeit, ihren Fuß zu befestigen, bevor die Strömung wieder eingeschaltet wird.
Gesamt zehn Arten der Gattung Amphiprion, aber auch der Samtanemonenfisch (Amphiprion biaculeatus) und in seiner Jugend auch der Dreifleck-Preußenfisch (Dascyllus trimaculatus) akzeptieren sie als Partner. Weiterhin wird sie auch von den Porzellankrabben der Gattung Neopetrolisthes z.B. Neopetrolisthes maculatus und von Rotmeer-Partnergarnelen als Wirt angenommen.
Folgende Arten akzeptieren die Kupferanemone oder auch Blasenanemone, Entacmaea quadricolor als Partner:
Amphiprion akallopisos, Amphiprion akindynos, Amphiprion allardi, Amphiprion barberi, Amphiprion bicinctus, Amphiprion chrysopterus, Amphiprion clarkii, Amphiprion ephippium, Amphiprion frenatus, Amphiprion latezonatus, Amphiprion mccullochi, Amphiprion melanopus, Amphiprion ocellaris, Amphiprion omanensis, Amphiprion percula, Amphiprion rubrocinctus, Amphiprion tricinctus und Amphiprion biaculeatus
Starke Vermehrung
Bei guten Wasser- und Lichtwerten kann es in großen Becken zur starker Vermehrung kommen. Werden die Lichtparameter verändert, dann kann es zur Wanderung kommen und zu diesem Zeitpunkt kann die Anemone dann auch Problemlos gelockert und aus dem Aquarium entfernt werden. Durch Abdecken der Anemone mit einem Blumentopf (der Boden sollte ein Loch haben) kann sie zur Wanderung animiert werden. Sitzt die Anemone sehr weit oben im Aquarium, dann kann hier ein dunkler Plastikdeckel an der Wasseroberfläche fixiert werden, wenn der Blumentopf keinen Platz hat.
Anmerkung:
Kupferanemonen können recht unterschiedlich aussehen, vor allem von der "Tentakelhaltung". Oft sieht man das typisch Blasenförmige gar nicht, bisweilen schon.
Beleuchtung:
Achtung:
Bei Umstellung der Beleuchtung kann es zu einer Wanderung kommen bzw. es kommt zu einer allmählichen Verkleinerung, da die Anemone von zu starkem Licht Schutz sucht. Es ist ein langsame Umstellung notwendig z. B: bei Red Sea Reef LED 90 von 50 % und einer täglichen Steigerung von 2 - 3 % möglich sein.
Bei den kleinen grünen Arten geht man davon aus, dass es eine Tiefwasserform ist. Sie bleiben meist kleiner, wobei auch das bei den Kupferanemonen immer recht unterschiedlich ist.
Synonyme:
Gyrostoma adherens (Ehrenberg, 1834)
Gyrostoma erythrosoma (Hemprich & Ehrenberg, 1851)
Gyrostoma haddoni Lager, 1911
Gyrostoma hertwigi Kwietniewski, 1897
Gyrostoma kwoiam (Haddon & Shackleton, 1893)
Gyrostoma quadricolor
Gyrostoma sulcatum Lager, 1911
Physobrachia douglasi Saville-Kent, 1893
Physobrachia ramsayi Mariscal, 1970
Radianthus carlgreni (Lager, 1911)