Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Osci Motion

Chaetomorpha linum Drahtalge, Perlonalge

Chaetomorpha linum wird umgangssprachlich oft als Drahtalge, Perlonalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Muelly

Chaetomorpha linum - Drahtalge (c) Muelly




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
942 
AphiaID:
145027 
Wissenschaftlich:
Chaetomorpha linum 
Umgangssprachlich:
Drahtalge, Perlonalge 
Englisch:
Flax Brick Weed 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Cladophorales (Ordnung) > Cladophoraceae (Familie) > Chaetomorpha (Gattung) > linum (Art) 
Erstbestimmung:
(O.F.Müller) Kützing, 1845 
Vorkommen:
Ägypten, Algerien, Australien, Azoren, Bahrain, Belize, Britische Inseln, Chile, China, Europäische Gewässer, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Indischer Ozean, Indonesien, Iran, Irland, Israel, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Karibik, Katar, Kenia, Korea, Kuwait, La Réunion, Madagaskar, Marokko, Mauritius, Mittelmeer, Neuseeland, Niederlande, Nordsee, Ost-Pazifik, Osterinsel (Rapa Nui), Ostsee, Philippinen, Russland, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Spanien, Süd-Afrika, Süd-Amerika, Tansania, Thailand, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, West-Atlantik, Westlicher Indischer Ozean, Zentral-Atlantik 
Meerestiefe:
1 - 63 Meter 
Habitate:
Wattenmeer 
Größe:
bis zu 0.5cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Fotosynthese, Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-01 17:40:19 

Nachzuchten

Chaetomorpha linum lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Chaetomorpha linum haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Chaetomorpha linum (O.F.Müller) Kützing, 1845

Thallus fadenförmig, steif, leuchtend hellgrün bis dunkelgrün. Filamente unverzweigt, derb, gedreht, 10-40 cm lang. Im unteren Teil Zellen zylindrisch, mit leichten Einschnürungen.

Wächst auf felsigem, sandig-schlammigem Grund mit Steinen und Muscheln, epiphytisch auf größeren Algen, intertidal bis subtidal, bildet schwimmende und frei liegende ineinander verschlungene Massen in ruhigen seichten Tümpeln.

Diese Grünalge ist eine perfekt zu kultivierenden Alge im separaten Filter, für ein Algenrefugium aber auch im Hauptbecken.

Wird auch im Algenrefugium gehalten, um Nährstoffexport zu betreiben. Die Drahtalge hat gegenüber Caulerpa-Algen den großen Vorteil, dass diese Alge niemals Sporen bildet und dann die ganze Kultur zusammen bricht. Außerdem setzt sie sich nirgend fest und kann jederzeit einfach entfernt werden.

Nur feine Weichkorallen und Gorgonien können von der Drahtalge eingeschnürt werden.

Synonyme:
Caerea linum Collins · unaccepted (misspelling)
Chaetomorpha baltica Kützing · unaccepted (synonym)
Chaetomorpha chlorotica (Montagne) Kützing, 1849 · unaccepted (synonym)
Chaetomorpha crassa f. tenuior Schiffner, 1938 · unaccepted (synonym)
Chaetomorpha linum f. aerea (Dillwyn) F.S.Collins · unaccepted
Chaetomorpha linum var. brachyarthra Schiffner, 1916 · unaccepted (synonym)
Chaetomorpha reticulata Kützing, 1853 · unaccepted (synonym)
Chaetomorpha rigida Kützing, 1845 · unaccepted (synonym)
Chaetomorpha sutoria (Berkeley) Harvey, 1858 · unaccepted (synonym)
Chloronitum aerea (Dillwyn) Gaillon, 1828 · unaccepted (synonym)
Conferva aerea Dillwyn, 1806 · unaccepted
Conferva chlorotica Montagne, 1846 · unaccepted (synonym)
Conferva crassa C.Agardh, 1824 · unaccepted (synonym)
Conferva crassiuscula Zanardini, 1854 · unaccepted
Conferva linoides C.Agardh, 1822 · unaccepted (synonym)
Conferva linoides S.F.Gray, 1821 · unaccepted (synonym)
Conferva linum O.F.Müller, 1778 · unaccepted (synonym)
Conferva rigida C.Agardh, 1824 · unaccepted (synonym)
Conferva sutoria Berkeley, 1833 · unaccepted (synonym)
Lychaete linum (O.F.Müller) Areschoug, 1851 · unaccepted (synonym)
Rhizoclonium linum (O.F.Müller) Thuret ex Bornet, 1892 · unaccepted (synonym)

Direct children (3):
Forma Chaetomorpha linum f. brachyarthra (Kützing) Børgesen, 1935
Forma Chaetomorpha linum f. aerea (Dillwyn) F.S.Collins accepted as Chaetomorpha linum (O.F.Müller) Kützing, 1845
Variety Chaetomorpha linum var. brachyarthra Schiffner, 1916 accepted as Chaetomorpha linum (O.F.Müller) Kützing, 1845 (synonym)

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. USEFUL MARINE PLANTS (en). Abgerufen am 01.02.2023.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 04.04.17#11
Habe diese im Triton-Refugium, wächst rasant, filtert wie Filterwatte. Kaum PO, trotz gut gefüttertem Fischbesatz. Jede Menge Kleingetier im Refugium.
am 06.07.10#10
Hat von allen Makroalgen in meinem Becken die dunkelste Färbung. Also schön als Hintergrund geeignet für leuchtende und helle Tiere.
Der Blenny kümmert sich um die zerfallenden Teile. Braucht wie die anderen Algen etwas Jod und wie, hier schon geschrieben, etwas Nitrat und Phosphat.
am 22.06.10#9
Es gibt einen Trick, mit dieser Alge die Glasrosen zu entfernen.
Allerdings funktioniert es erst mit etwas größeren Exemplaren, so ab 1-1,5 cm.

Dazu braucht man einen dichten Klumpen Drahtalge und eventuell ein kleines Stein, um die ganze „Konstruktion“ einiger Maßen stabil zu machen.
Jetzt legt man nun den Klumpen Drahtalge (je dichter desto besser) auf die Glasrose drauf . Bei starker Strömung oder rabiaten Beckenbewohner ist es sinnvoll auf das ganze noch ein Stein zu legen.

Jetzt bleibt nur warten – abhängig davon, wie stur das Vieh ist, dauert es 3 Std. bis 3 Tage bis zum Erfolg.

Jetzt kann man nun entspannt die Drahtalge mit einem umgezogenen Mitbewohner herausholen, den Teil der Alge mit der Glasrose abbrechen und weg damit.
Die Glasrose, nachdem sie mit der Alge zugedrückt wurde, bekommt weder Licht, noch kann sich ausstrecken. Sie klettert durch die Alge hoch bis zu Sonne und bleibt oben auf der Alge fest sitzen.
Der Vorteil hier ist, die Glasrose füllt sich nicht bedroht und schießt keine Miniglasrose raus. Sie ist nur gezwungen, umzuziehen.

Ich habe auf diese Weise bis jetzt alle größere Exemplare aus meinem Becken entfernt. Sie sitzen jetzt in 5 L Glaskugel.
11 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!