Haltungsinformationen
Linnaeus, 1758
Der Seehase (Cyclopterus lumpus) ist ein recht plumper Fisch, der auf dem Boden lebt. Er stammt aus der Familie der Cyclopterideae (Ordnung Scorpaeniformes (Drachenkopffischverwandte)). Seine Länge beträgt ca. 60 cm (Quelle FishBase).
Durch das Fehlen einer Schwimmblase und die Umwandlung der Bauchflossen zu einer Art Saugnapf ist er an das Leben in Bodennähe angepasst. Der Seehase bevorzugt einen steinigen Meeresboden und kommt auch in den kalten Gewässern von Grönland vor.
Im Grunde ein Einzelgänger und kein Schwarmfisch. Sie zeigen einen Heimkehrinstinkt. Erwachsene Fische bewohnen felsigen Boden, können aber auch zwischen schwimmenden Algen vorkommen. Sie wandern in einem jährlichen Zyklus beträchtliche Entfernungen zwischen tieferen Gewässern im Winter und flacheren Gewässern im Sommer. Die maximale Tiefe wird mit 868 m angegeben. Lebt epibenthisch-pelagisch.
Jungfische werden zwischen Algenhaufen in Buchten und Fjorden gefunden und wandern mit zunehmender Reife ins offene Meer. Während der Laichzeit färben sich die Männchen auf der Unterseite rötlich, während die Weibchen blaugrün werden.
Erwachsene Fische ernähren sich von Rippenquallen, Medusen, kleinen Krebstieren, Vielborstern, Quallen und kleinen Fischen.
Sie werden wegen ihrer Eier geschätzt, aus denen ein preiswerter Kaviar hergestellt wird. Sie werden in nordischen Ländern gegessen und frisch oder geräuchert vermarktet. Das Fleisch der Männchen ist am gefragtesten und der Rogen wird frisch verkauft.
Von diesem Tier wird der "Deutsche Kaviar" gewonnen.
Cyclopterus lumpus wird bis zu 9,5 kg schwer und kann ein Alter von 13 Jahren erreichen.
Synonyme:
Cyclopterus caeruleus Mitchill, 1815
Cyclopterus coronatus Couch, 1838
Cyclopterus lumpus hudsonius Cox, 1920
Cyclopterus minutus Pallas, 1769
Cyclopterus pavoninus Shaw, 1797
Cyclopterus pyramidatus Shaw, 1804
Lumpus anglorum DeKay, 1842
Lumpus vulgaris McMurtrie, 1831
Der Seehase (Cyclopterus lumpus) ist ein recht plumper Fisch, der auf dem Boden lebt. Er stammt aus der Familie der Cyclopterideae (Ordnung Scorpaeniformes (Drachenkopffischverwandte)). Seine Länge beträgt ca. 60 cm (Quelle FishBase).
Durch das Fehlen einer Schwimmblase und die Umwandlung der Bauchflossen zu einer Art Saugnapf ist er an das Leben in Bodennähe angepasst. Der Seehase bevorzugt einen steinigen Meeresboden und kommt auch in den kalten Gewässern von Grönland vor.
Im Grunde ein Einzelgänger und kein Schwarmfisch. Sie zeigen einen Heimkehrinstinkt. Erwachsene Fische bewohnen felsigen Boden, können aber auch zwischen schwimmenden Algen vorkommen. Sie wandern in einem jährlichen Zyklus beträchtliche Entfernungen zwischen tieferen Gewässern im Winter und flacheren Gewässern im Sommer. Die maximale Tiefe wird mit 868 m angegeben. Lebt epibenthisch-pelagisch.
Jungfische werden zwischen Algenhaufen in Buchten und Fjorden gefunden und wandern mit zunehmender Reife ins offene Meer. Während der Laichzeit färben sich die Männchen auf der Unterseite rötlich, während die Weibchen blaugrün werden.
Erwachsene Fische ernähren sich von Rippenquallen, Medusen, kleinen Krebstieren, Vielborstern, Quallen und kleinen Fischen.
Sie werden wegen ihrer Eier geschätzt, aus denen ein preiswerter Kaviar hergestellt wird. Sie werden in nordischen Ländern gegessen und frisch oder geräuchert vermarktet. Das Fleisch der Männchen ist am gefragtesten und der Rogen wird frisch verkauft.
Von diesem Tier wird der "Deutsche Kaviar" gewonnen.
Cyclopterus lumpus wird bis zu 9,5 kg schwer und kann ein Alter von 13 Jahren erreichen.
Synonyme:
Cyclopterus caeruleus Mitchill, 1815
Cyclopterus coronatus Couch, 1838
Cyclopterus lumpus hudsonius Cox, 1920
Cyclopterus minutus Pallas, 1769
Cyclopterus pavoninus Shaw, 1797
Cyclopterus pyramidatus Shaw, 1804
Lumpus anglorum DeKay, 1842
Lumpus vulgaris McMurtrie, 1831