Haltungsinformationen
Diese Seenadel wird oft mit Dunckerocampus multiannulatus verwechselt. Die Dunckerocampus multiannulatus hat jedoch weiße Querbinden auf rötlichen Grund !
Auch die Schwanzflosse ist bei der Dunckerocampus multiannulatus beidseitig weiss umrandet . Nur Dunckerocampus pessuliferus hat den markanten, weissen oberen Saum, dafür Dunckerocampus pessuliferus einen gelben Mittelfleck in der Schwanzflosse.
Der Körper ist orange, rostbraun bis schwarz , mit schmalen gelben Ringen. Wie alle Fahnenschwanz-Seenadeln ist die Schwanzflosse fächerförmig. Die Schnauze ist lang und pipettenartig. Die Seenadel bevorzugt in der Natur schlammigen Meeresboden in der Nähe von einzeln stehenden Korallenstöcken, sowie Bereiche die ruhiger sind, d.h. die nicht vom Wellenschlag beeinflusst werden. Gefressen werden kleine Krebschen, überwiegend Copepoden. Die Sulu-Seenadel lebt als erwachsenes Tier meist paarweise zusammen, das Männchen übernimmt die Brutpflege und trägt den Laich bis die Larven schlüpfen an der schwammartig veränderten Bauchseite mit sich herum.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Eine zarte Seenadel, die schon nachgezogen wurde.
Sollte in einem Becken mit nicht zu grossen Fischen gehalten werden, je mehr lebendes Gestein anfänglich im Becken ist, um so besser. Sonst sollte man unbedingt darauf achten, dass die Seenadeln Futter annehmen.
Nachzuchtinformationen:
Junge Seenadelmännchen benötigen einige Zeit bzw. Paarungen bevor sie die anhaftenden Eier bis zur Reife austragen.
Der Laichinterval* liegt bei ca. 12 Tage, an der Farbe der angehafteten Eier** ist zu erkennen, wann die jungen Seenadeln schlüpfen.
* Die Wassertemperatur beeinflusst die Anzahl der befruchten Eier und die Laichdauer (bei einem Unterschied z. B. von 1° C kann der Unterschied ± 2-3 Tage betragen) und sowie bei gonochoristischen (getrenntgeschlechtlich) Fischen oder Garnelen das Geschlecht. Ist die Temperatur unter der regional üblichen Temperatur, werden überwiegend weibliche Larven aus dem Gelege schlüpfen, darüber hauptsächlich männliche. Desweiteren können auch die Aquarienbedingungen (z. B. Lichtdauer, Dichte) das Geschlecht beeinflussen.
** Die Laichgröße bzw. die Anzahl der Larven ist von mehreren Faktoren abhängig - Alter und Zustand der Elterntiere, Wasserbedingungen, Futterqualität (je hochwertiger das Futter, desto höher die Anzahl), Stressfaktoren sowie an dem Gehalt von gelöstem Sauerstoff.
Synonym: Doryrhamphus pessuliferus (Fowler, 1938)