Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Dunckerocampus pessuliferus Sulu-Seenadel, Gelbband-Seenadel

Dunckerocampus pessuliferus wird umgangssprachlich oft als Sulu-Seenadel, Gelbband-Seenadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Bootsmann

Dunckerocampus pessuliferus




Eingestellt von Bootsmann.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1111 
AphiaID:
310946 
Wissenschaftlich:
Dunckerocampus pessuliferus 
Umgangssprachlich:
Sulu-Seenadel, Gelbband-Seenadel 
Englisch:
Yellowbanded Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Dunckerocampus (Gattung) > pessuliferus (Art) 
Erstbestimmung:
Fowler, 1938 
Vorkommen:
Australien, Bali, Banggai-Inseln, Indischer Ozean, Indonesien, Papua, Philippinen, Sulawesi, Sulusee, Wallis und Futuna, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
15 - 44 Meter 
Größe:
bis zu 16cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Lebendfutter, Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera) 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-09-25 19:28:16 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Dunckerocampus pessuliferus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Dunckerocampus pessuliferus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Dunckerocampus pessuliferus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Dunckerocampus pessuliferus Fowler, 1938

Diese Seenadel wird oft mit Dunckerocampus multiannulatus verwechselt. Die Dunckerocampus multiannulatus hat jedoch weiße Querbinden auf rötlichen Grund !

Auch die Schwanzflosse ist bei der Dunckerocampus multiannulatus beidseitig weiss umrandet . Nur Dunckerocampus pessuliferus hat den markanten, weissen oberen Saum, dafür Dunckerocampus pessuliferus einen gelben Mittelfleck in der Schwanzflosse.

Der Körper ist orange, rostbraun bis schwarz , mit schmalen gelben Ringen. Wie alle Fahnenschwanz-Seenadeln ist die Schwanzflosse fächerförmig. Die Schnauze ist lang und pipettenartig. Die Seenadel bevorzugt in der Natur schlammigen Meeresboden in der Nähe von einzeln stehenden Korallenstöcken, sowie Bereiche die ruhiger sind, d.h. die nicht vom Wellenschlag beeinflusst werden. Gefressen werden kleine Krebschen, überwiegend Copepoden. Die Sulu-Seenadel lebt als erwachsenes Tier meist paarweise zusammen, das Männchen übernimmt die Brutpflege und trägt den Laich bis die Larven schlüpfen an der schwammartig veränderten Bauchseite mit sich herum.

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Eine zarte Seenadel, die schon nachgezogen wurde.
Sollte in einem Becken mit nicht zu grossen Fischen gehalten werden, je mehr lebendes Gestein anfänglich im Becken ist, um so besser. Sonst sollte man unbedingt darauf achten, dass die Seenadeln Futter annehmen.

Nachzuchtinformationen:
Junge Seenadelmännchen benötigen einige Zeit bzw. Paarungen bevor sie die anhaftenden Eier bis zur Reife austragen.
Der Laichinterval* liegt bei ca. 12 Tage, an der Farbe der angehafteten Eier** ist zu erkennen, wann die jungen Seenadeln schlüpfen.

* Die Wassertemperatur beeinflusst die Anzahl der befruchten Eier und die Laichdauer (bei einem Unterschied z. B. von 1° C kann der Unterschied ± 2-3 Tage betragen) und sowie bei gonochoristischen (getrenntgeschlechtlich) Fischen oder Garnelen das Geschlecht. Ist die Temperatur unter der regional üblichen Temperatur, werden überwiegend weibliche Larven aus dem Gelege schlüpfen, darüber hauptsächlich männliche. Desweiteren können auch die Aquarienbedingungen (z. B. Lichtdauer, Dichte) das Geschlecht beeinflussen.

** Die Laichgröße bzw. die Anzahl der Larven ist von mehreren Faktoren abhängig - Alter und Zustand der Elterntiere, Wasserbedingungen, Futterqualität (je hochwertiger das Futter, desto höher die Anzahl), Stressfaktoren sowie an dem Gehalt von gelöstem Sauerstoff.

Synonym: Doryrhamphus pessuliferus (Fowler, 1938)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Nachzuchtbericht - 08_2007 (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Nachzuchtenregister - Veröffentlicht: 11. Januar 2012 (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

Doryrhamphus pessuliferus - Sulu-Seenadel 6 Wochen alt
1

Männlich


Allgemein

Dunckerocampus pessuliferus
4
Scolymia frisst Seenadel
2
Dunckerocampus pessuliferus
1
Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, N. Sulawesi,
1
Dunckerocampus pessuliferus, Copyright Henning Wiese
1
Dunckerocampus pessuliferus, Copyright Henning Wiese
1
coypright J.E. Randall, Hawaii
1
copyright Ole Johan Brett, Norwegen
1
1

Erfahrungsaustausch

am 19.03.10#2
Ich halte ein Pärchen dieser wunderschönen Seenadeln seit 2 Monaten in meinem Riffbecken ohne Probleme. Sie fressen Frostfutter wie Mysis und Artemien, bekommen aber auch einmal pro Woche lebende Copepoden, die sie dann in allen Ritzen und Spalten des Lebendgeteins aufspüren. Von den anderen Beckenbewohnern lassen sie sich nicht die Butter vom Brot nehmen und auch in einer etwas stärkeren Strömung sind sie sehr elegante Schwimmer.
am 20.02.06#1
Geschlechtsunterschied: keiner

geschlechtswandel: nein
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!