Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Canthigaster valentini Sattel-Spitzkopfkugelfisch, Sattel-Krugfisch

Canthigaster valentini wird umgangssprachlich oft als Sattel-Spitzkopfkugelfisch, Sattel-Krugfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Giftig beim Verzehr.


Profilbild Urheber Gymnothorax

Canthigaster valentini




Eingestellt von Gymnothorax.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
270 
AphiaID:
219947 
Wissenschaftlich:
Canthigaster valentini 
Umgangssprachlich:
Sattel-Spitzkopfkugelfisch, Sattel-Krugfisch 
Englisch:
Banded Toby, Black-saddled Toby, Black Saddled Toby, Model Toby, Saddleback Pufferfish, Saddled Pufferfish, Sharpnose Puffer Fish, Valentini's Sharpnose Puffer 
Kategorie:
Kugelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Tetraodontidae (Familie) > Canthigaster (Gattung) > valentini (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1853 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Cookinseln, Französisch-Polynesien, Golf von Oman / Oman, Guam, Hong Kong, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Jemen, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Korea, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Niue, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Samoa, Seychellen, Sri Lanka, Süd-Afrika, Tahiti, Taiwan, Tansania, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vanuatu, Vietnam, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 55 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
10 cm - 11 cm 
Temperatur:
24,6°C - 28,9°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Krill (Euphausiidae), Muschelfleisch, Mysis (Schwebegarnelen), Seesterne 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig beim Verzehr 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-10 20:23:40 

Haltungsinformationen

(Bleeker, 1853)

Canthigaster valentini lebt in Tiefen von 1 bis 55 Metern in Korallenriffen. Wie die meisten Arten seiner Gattung bleibt er mit einer Maximallänge von ca. 11 Zentimeter klein. Er ernährt sich von Rot- und Grünalgen, sowie von kleinen Wirbellosen. Dazu gehören kleine Stachelhäuter, Borstenwürmer, aber auch Weichtiere.

Kugelfische brauchen in der Regel sehr gute Wasserbedingungen, sonst neigen sie leicht dazu, an den Augen zu erkranken. Kugelfische werden, aus der Erfahrung von anderen Pflegern heraus, cirka 5-7 Jahre alt.

fishbase gibt an: Poisonous to eat

Fütterungsinformationen
Sie fressen gerne und viel, wenn sie können... Am liebsten Krebstiere und Weichtiere mit Schale, eine regelmäßige Fütterung mit Weichtieren, Krabben und Langusten hält die Zähne kurz. Diese müssen bei falscher Fütterung sonst vom fachkundigen Tierarzt am betäubten Fisch abgefeilt werden.

Vergesellschaftungsprobleme
Die Haltung mit Wirbellosen z. B. Garnelen, birgt die Gefahr als Futter angesehen zu werden ebenso bestimmte Krustenanemonen.

Über die weiterführende Haltung verweisen wir gerne auf die vielen Kommentare der Pfleger.

Kann optisch leicht mit dem Mimikry-Feilenfisch Paraluteres prionurus verwechselt werden!

Synoynme:
Cathigaster valentini (Bleeker, 1853) (misspelling)
Tetraodon gronovii Cuvier, 1829
Tetraodon valentini Bleeker, 1853
Tetrodon taeniatus Peters, 1855

Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.

Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein

© David C. Cook, Wonga Beach, Australia
2
Copyright Dr. Paddy Ryan
2
Canthigaster valentini
1
1

Erfahrungsaustausch

am 19.10.17#32
Ich hatte mehrere Jahre einen Canthigaster valentini, bis er unbeobachtet aus dem Becken gesprungen ist...

Korallen oder Tridacna ist er nicht angegangen - ich habe aber die Vermutung, dass er mehrere grabende Seesterne auf dem Gewissen hat. Die Weißbandputzergarnelen und die Einsiedlerkrebse die schon vor ihm im Aquarium waren hat er ignoriert, wie auch alle anderen Fische. Nachsetzen ging allerdings nicht, er hat alles(!) als Futter betrachtet was nach ihm ins Becken kam...

Außer Algen hat er auch sonst alles gefressen, was angeboten wurde (ganz wild war er auf halbe Miesmuschel). Am Lebensgestein hat er ständig nach "unvorsichtigen" Kleinstkrebsen usw. gesucht.

C.Valentini war zum Teil schon so zutraulich, das er bei Pflegearbeiten im Aquarium verscheucht werden musste. Sicher auch, weil er gelegentlich mit der Pinzette extra "Leckerli" gereicht bekam.
am 28.02.16#31
Ich halte diesen wunderschönen Fisch nun seit ca. 1 Monat.

Er frisst nichts von dem was ich ins Becken tu aber er wächst.

Ich habe ihn schon mehrfach gesehen wie er die kleineren Röhrenwürmer frisst. Mehr aber auch nicht.
am 13.08.14#30
Blubb,

Ich pflege dieses schöne Tier auch schon seit einiger Zeit, am Anfang beim einsetzen war er 2 Tage Apathisch danach war er wider normal. Dies ist aber bei den meisten Canthigaster valentini der Fall.

Meine Tridacna hat er "nur" am Anfang bisschen gestört ergo angeknabbert, die Tridacna wanderte aber an einen anderen Platz uns seit her lässt er Sie in Ruhe.

Er knabbert gerne an Lebendgestein bei der futter suche, und wendet so die natürliche Zahnabnutzung an, was Überlebenswichtig ist für den Kugelfisch.
Auch wird gerne mal an SPS/LPS Korallen geknabbert. Aber es hält sich alles in Grenzen.

Bei der Fütterung finde ich auch dass es abwechslungsreich sein sollte.

Ansonsten ein Super schöner Interessanter Kugelfisch.
32 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!