Haltungsinformationen
Die Weißstreifen-Aalgrundel (Pholidichthys leucotaenia) ist ein Fisch, der sehr versteckt in Korallenriffen bis in 20 Meter Tiefe lebt.
Die Fortpflanzung der Weißstreifen-Aalgrundel ist durch Nachzuchten in Meerwasseraquarien bekannt.
Jungtiere sind völlig anders gefärbt als erwachsende Tiere. Foto 1 zeigt die Jugendform, Foto 2 das halb erwachsene, halb jugendliche Tier. Foto 3 zeigt ein schon adultes Tier. Hier ändert sich der längliche Streifen in weiße Querstreifen.
In einem grösseren Becken, so ab 2000 Liter, können mehrere Tiere gehalten werden, es muss aber genug Raum sein, um jedem Tier sein Revier zu ermöglichen. Ansonsten werden sich die Tiere, sobald sie erwachsen werden, gegenseitig bekämpfen.
Wenn die Tiere noch jung sind, reicht weniger Platz durchaus aus, sie leben dann anfänglich in der Gruppe.
Sie brauchen ein Riffaquarium mit Sand und Geröll, da sie dauernd daran arbeiten, Sandhaufen zu errichten.
Synonyme:
Brotulophis argentistriatus Kaup, 1858
Pholidichthys leucotaeinea Bleeker, 1856
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pholidichthyidae (Family) > Pholidichthys (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!