Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Ancylocaris brevicarpalis Pfauenaugen-Anemonengarnele

Ancylocaris brevicarpalis wird umgangssprachlich oft als Pfauenaugen-Anemonengarnele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Peacock-tail Anemone Shrimp - Periclimenes brevicarpalis,2014


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
853 
AphiaID:
587984 
Wissenschaftlich:
Ancylocaris brevicarpalis 
Umgangssprachlich:
Pfauenaugen-Anemonengarnele 
Englisch:
Pacific Clown Anemone Shrimp, Peacocktail Anemone Shrimp 
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Palaemonidae (Familie) > Ancylocaris (Gattung) > brevicarpalis (Art) 
Erstbestimmung:
Schenkel, 1902 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bahrain, China, Golf von Mannar, Hong Kong, Indien, Indonesien, Israel, Japan, Karolinen-Archipel, Komoren, Korea, Madagaskar, Marshallinseln, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Sri Lanka, Süd-Afrika, Taiwan 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 5 Meter 
Habitate:
Meeresstrand 
Größe:
bis zu 4,0cm 
Temperatur:
22.9°C - 29.3°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-19 10:20:20 

Haltungsinformationen

Ancylocaris brevicarpalis Schenkel, 1902

Die Pfauenaugen-See-Anemonengarnele Ancylocaris brevicarpalis ist ein obligater Symbiont verschiedener Seeanemonen. Die Garnelen sind gegen das Nesselgift der See-Anemonen immun.

Diese pummelige Garnele mit schwarz umringten orangefarbenen Flecken auf dem Schwanz sieht man oft in großen Seeanemonen an Küsten im Verbreitungsgebiet. Meist sieht man ein Paar in einer Anemone, das sicher zwischen den Tentakeln der See-Anemone lebt. Gelegentlich sind auch Jungtiere dabei.

Merkmale: Bis zu etwa 4 cm. Körper fast durchsichtig, insbesondere beim kleineren Männchen. Scheren lang durchsichtig mit violetten Streifen. Das Weibchen ist oft größer und heller gezeichnet mit mehr und größeren weißen Flecken auf dem Rücken, entlang des Bauches und der Schwanzbasis. Das Männchen kann bis auf die Augenflecken am Schwanz völlig durchsichtig sein. Einige haben auch einen weißen Schwanz und einen weißen Streifen zwischen den Augen. Sowohl beim Männchen als auch beim Weibchen hat der Schwanz 5 schwarz umringte orangefarbene Augenflecken.

Die statistische Auswertungen der Wissenschaft von Männchen und Weibchen hat ergeben, dass die Geschlechter im Durchschnitt gleich groß sind.Periclimenes brevicarpalis zeigt keinen Geschlechtsdimorphismus in Bezug auf die Körpergröße; die Häufigkeitsverteilung der Körpergröße von Männchen und Weibchen überlappte sich beträchtlich und die durchschnittliche Körpergröße von Männchen und Weibchen unterschied sich statistisch nicht. Die Scherengröße war bei Männchen nur geringfügig größer als bei Weibchen.

Bei Ebbe sind sie nachts leichter zu erkennen, wenn sie noch einigermaßen aktiv sind. Tagsüber bleiben sie oft unter der Anemone verborgen.

Vier verschiedene Embryostadien gibt es bei 4LT: Stadium 1, frisch gelaichte Embryonen, hellgrün gefärbt und ohne sichtbares Blastoderm; Stadium 2, Blastoderm, deutlich erkennbar, ohne Augenentwicklung; Stadium 3, Embryonen, die 2/3 des ursprünglichen Dotters enthalten, mit sichtbaren Augenflecken und Gliedmaßen mit kleinen orangefarbenen Flecken; Stadium 4, vollständig entwickelte Embryonen, durchscheinend weiß gefärbt, Dotter fast aufgebraucht, Augen hervorstehend und Abdomen frei vom Cephalothorax.

Es wurde nachgewiesen, dass Ancylocaris brevicarpalis eine gonochore Art ist und sich als solche Individuen im Benthos niederlassen, wachsen, reifen, vermehren. Sie bleiben während ihres gesamten Lebens entweder männlich oder weiblich und nehmen keinen Geschlechterwechsel vor.

Was frißt Ancylocaris brevicarpalis? Anemonengarnelen scheinen weder die Wirtanemone noch die Flüssigkeiten der Anemone zu fressen. Stattdessen suchen sie vermutlich Schutz in der Anemone und ernähren sich von Essensresten. Man hat die Garnelen oft mit ausgestreckten Scheren über dem Rand ihres Anemonenheims „hängen“ sehen.

Im Meer bevorzugen diese Garnelen folgende See-Anemonen :
Stichodactyla gigantea
Stichodactyla haddoni
Radianthus magnifica (Radianthus magnifica)
Radianthus crispa (Radianthus crispa)
Cryptodendrum adhaesivum
Entacmaea quadricolor
Macrodactyla doreensis
Phymanthus sp.

Aufpassen sollte man, wenn man größere Fische hat. Es kann durchaus passieren, dass manche Fische diese kleinen Garnelen als Futter ansehen!

Synonyme:
Ancylocaris hermitensis (Rathbun, 1914) · unaccepted > superseded combination
Harpilius latirostris Lenz, 1905 · unaccepted > junior subjective synonym
Palaemonella aberrans Nobili, 1904 · unaccepted > junior subjective synonym
Palaemonella amboinensis Zehntner, 1894 · unaccepted
Periclimenes brevicarpalis (Schenkel, 1902) · unaccepted > superseded combination
Periclimenes hermitensis Rathbun, 1914 · unaccepted > junior subjective synonym
Periclimenes potina Nobili, 1905 · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. .ias.ac (en). Abgerufen am 19.09.2024.
  2. researchgate (en). Abgerufen am 19.09.2024.
  3. researchgate (en). Abgerufen am 19.09.2024.
  4. Wild Singapore Homepage (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Larve


Weiblich

Periclimenes brevicarpalis (c) by Alexander Semenov
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Periclimenes brevicarpalis - Kurzarm-Partnergarnele
1

Paar


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 14.03.21#7
Auch ich habe beobachtet, dass ein Pärchen dieserr Garnele eine Sandanemone (Phymatus spp.) immer mehr schädigte, indem an den Tentakelspitzen gefressen wurde. Bis die Anemone schließlich verschwunden war.
am 09.03.21#6
Ich hatte 2 Exemplare welche innerhalb von einer Woche meine "Entacmaea sp. Grüne Mini-Anemone" zerlegt haben.
Trotz angenommener Zufütterung war es ihnen offenbar ein Bedürfnis die Anemone zu zerlegen.
Scheinen also auch auf andere Entacmaea Arten zu stehen!

Nachdem von meiner Anemone nur 2 Klumpen Biomasse auf dem Gestein übrig war, haben sie sich andere Korallen gesucht.
Andere wurden jedoch nicht beschädigt. Bei ihren Touren durch die anderen Korallen wurden sie dann letztlich beide im Abstand von 4 Tagen von meiner Catalaphyllia jardinei verspeist.
am 27.04.18#5
Von September 2017 bis März 2018 lebte mein Pärchen friedlich mit verschiedenen Entacmaea quadricolor zusammen.
Seit einem Monat beobachtet ich, daß diese vermehrt angegriffen wurde. Die Quadricolor hatten sich auf kleine Exemplare geteilt und wurden zuletzt bis auf die Anemonenscheibe reduziert. Außerdem haben die Garnelen meine Seefeder angefressen und in den Stamm gezwickt, daß man die V-förmigen Male sehen konnte.

Ich fürchte meine Seefeder wird es nicht schaffen.

Jetzt habe ich die Garnelen in mehrere Phymanthus crucifer umgesiedelt.

Ich bin der Meinung, daß das Verhalten auf Nahrungsmangel zurück zu führen ist.

Vermutlich ernähren sich die Garnelen vom Futter und den Ausscheidungen der Anemonen. Wenn die Anemonen nicht ausreichend gefüttert werden ist dann mit dem Verhalten zu rechnen.
Für meine kleinen Quadricolor war die Belastung zu groß.

VG
Elisabeth



7 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.