Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Ricordea yuma Genoppte Scheibenanemone

Ricordea yuma wird umgangssprachlich oft als Genoppte Scheibenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Xtreme Corals Claude Schuhmacher




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
757 
AphiaID:
290996 
Wissenschaftlich:
Ricordea yuma 
Umgangssprachlich:
Genoppte Scheibenanemone 
Englisch:
Champignon Bubble, Knobby False Coral Watermelon Coral, Ricordea Mushroom Coral Yuma Pacific Ricordea Coral, Ricordea, Stubby Anemone 
Kategorie:
Scheibenanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Corallimorpharia (Ordnung) > Ricordeidae (Familie) > Ricordea (Gattung) > yuma (Art) 
Erstbestimmung:
(Carlgren), 1900 
Vorkommen:
Flores, Guam, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Mikronesien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Philippinen, Samoa, Sansibar, Seychellen, Singapur, Tansania, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
10 - 40 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
7 cm - 8 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Seesterne, Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-19 10:02:44 

Nachzuchten

Ricordea yuma lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Ricordea yuma haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

(Carlgren, 1900)

Ricordea yuma kommt auf dem Meeresboden in relativ flachen, tropischen oder subtropischen Meeresumgebungen vor. Zu den charakteristischen Merkmalen gehören eine große Mundscheibe, die den größten Teil des Organismus einnimmt, und die bunten Tentakeln.

Die Nahrung von Ricordea yuma umfasst Stachelhäuter, Krebstiere, kleine Fische und Zooplankton. Sie erhalten auch Nährstoffe, indem sie in enger Verbindung mit Zooxanthellen leben.

Ricordea yuma ist eine tropische Art, die in indopazifischen Umgebungen vorkommt. In einer Studie über den Abbau von Korallenriffen im Indischen Ozean wurde festgestellt, dass sie hauptsächlich auf dem Riffboden verbreitet sind. Sie leben in seichtem Wasser und siedeln sich auf benthischem Substrat an. Corallimorpharien, einschließlich Ricordea yuma, können die Ansiedlung riffbildender Korallen verhindern, indem sie diese durch Konkurrenz ausschließen. Stressfaktoren wie Riffabbau und -störungen sowie eine erhöhte Nährstoffbelastung beeinflussen das Wachstum von Corallimorpharien. Eine erhöhte Nährstoffbelastung kann den Konkurrenzerfolg von Corallimorpharien, einschließlich Ricordea yuma, bei der Konkurrenz mit riffbildenden Korallen begünstigen.

Platzierung an nicht so stark lichtexponierten Stellen. Bei einer zu starken Wasserströmung ziehen sich diese Tiere zusammen, woraus ich schließe, dass sie das nicht mögen. Größere Exemplare drücken aufkommende Fadenalgen regelrecht nieder.

Ricordea yuma bildet lokal dichte, ausgedehnte, klonale Bestände auf Saumriffen, Riffen und Gräben. Die Nahrung von Ricordea yuma umfasst Stachelhäuter, Krebstiere, kleine Fische und Zooplankton. Sie erhalten auch Nährstoffe, indem sie in enger Gemeinschaft mit Zooxanthelle leben, einem symbiotischen Dinoflagellaten.

Ricordea yuma können sich sowohl sexuell als auch ungeschlechtlich fortpflanzen. Es wurde beobachtet, dass sie sich ungeschlechtlich durch Randknospen fortpflanzen. Dabei werden Teile des Randes der Mundscheibe der Koralle, einschließlich Tentakeln und einem nachgebildeten Mund, länger und lösen sich von der Mutterkoralle. Dies könnte der Grund sein, warum sie nach einer Störung schnell Teile des Substrats überwuchern und zur dominanten Korallenart werden können.

Ricordea yuma kann vom „Schmelzsyndrom“ betroffen sein, bei dem die Scheibenanemone ihre Form und Tentakeln verliert und im Laufe vieler Tage zu schmelzen scheint. Es ist nicht bekannt, was dies verursacht, aber Hypothesen umfassen einen unbekannten Erreger oder den Wechsel von natürlicher zu künstlicher Beleuchtung.

Der nächste Verwandte von Ricordea yuma und das einzige andere Mitglied der Gattung Ricordea ist Ricordea florida.

Synonyme:
Actinodiscus yuma (Carlgren, 1900)
Discosoma yuma Carlgren, 1900

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 18

Ausgabe #18
Wasserwechsel

Dieser Artikel wird bei einigen ungläubiges Kopfschütteln auslösen, andere vielleicht aber zum Nachdenken anregen. Ungläubiges Kopfschütteln bei denen, die so gut wie keine Probleme mit ihrem Aquarium haben.

Weiterlesen




Bilder

Allgemein

Copyright Xtreme Corals Claude Schuhmacher
3
Ricordea yuma, Copyright Muelly
1
1
1
1
1
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 03.07.22#7
Das mit der starken Belechtung muss man wirklich wissen. Mir sind mal 2 R. florida auf diese Weise dahingeschmolzen. Ich hatte die R. yuma darum jetzt gleich in den Schatten gesetzt. Meine besitzt leuchtend gelb-orangene Noppen, die selbst aus dem Schatten heraus sehr hübsch sind.
Obwohl ich schon andere Scheibenanemonen gesehen habe, die aktiv Futter aufnehmen (Rhodactis?), habe ich bei der R. yuma das noch nicht beobachtet. Was auch immer ich ihr anbiete, erwachsene Frost-Artemien, SPS-Mikroflocken, Fisch-Flocken, Pellets groß und klein, wird einfach abgeschleimt und von der Scheibe runtertransportiert.
Hat eine Goniastrea "Dragon Soul" leicht angenesselt, die schwere der Vernesselung war recht leicht, d.H. nichts verklebt, nur die Goniastrea hatte nach ein Paar Tagen des Kuschelns an der Stelle ihr Skelett gezeigt. Eine Woche später war sie aber wie neu.
am 28.03.19#6
Habe mir 2 Stück vor ca 1. Jahr gekauft sind mittlerweile 30??? lassen sich aber auf die seite "schieben"bei einem Neuankömmling.Sie sind Pflegeleicht und in allen Wasserhöhen und Strömungen zu finden.Sie Wandern auch auf die Seite wenn sie etwas abgedunkelt werden.Vernesselungen habe ich noch nicht gehabt obwohl ich sie schon mit der Hand umgesetzt habe.Sie sind eine Bereicherung für jedes Aquarium selbst mit anderen Korallen .Habe Montiporas und Pilzlederkorallen,es gab noch nie Probleme.
am 26.02.16#5
Vorsicht beim Umgang mit Ricordeas: Die starke Nesselkraft beschränkt sich nicht nur auf andere Korallen. Habe mich gestern beim Scheibenputzen böse an meiner R. yuma vernesselt (Rötung, Schwellung, Schmerzen wie heftiger Brennnesselkontakt am Handrücken inkl. Finger) und habe auch schon von anderen Fällen gehört. Ich halte die Tiere schon ein paar Jahre und sowas ist mir davor noch nie passiert- allerdings werde ich jetzt verstärkt aufpassen und bei direktem Kontakt Handschuhe anziehen. Hatte kurz davor Wasser gewechselt und gefüttert. Möglich, dass es etwas damit zu tun hatte?

Natürlich trotzdem wunderschöne, dankbare, aber eben wehrhafte Pfleglinge :-)
7 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.