Haltungsinformationen
Ricordea yuma kommt auf dem Meeresboden in relativ flachen, tropischen oder subtropischen Meeresumgebungen vor. Zu den charakteristischen Merkmalen gehören eine große Mundscheibe, die den größten Teil des Organismus einnimmt, und die bunten Tentakeln.
Die Nahrung von Ricordea yuma umfasst Stachelhäuter, Krebstiere, kleine Fische und Zooplankton. Sie erhalten auch Nährstoffe, indem sie in enger Verbindung mit Zooxanthellen leben.
Ricordea yuma ist eine tropische Art, die in indopazifischen Umgebungen vorkommt. In einer Studie über den Abbau von Korallenriffen im Indischen Ozean wurde festgestellt, dass sie hauptsächlich auf dem Riffboden verbreitet sind. Sie leben in seichtem Wasser und siedeln sich auf benthischem Substrat an. Corallimorpharien, einschließlich Ricordea yuma, können die Ansiedlung riffbildender Korallen verhindern, indem sie diese durch Konkurrenz ausschließen. Stressfaktoren wie Riffabbau und -störungen sowie eine erhöhte Nährstoffbelastung beeinflussen das Wachstum von Corallimorpharien. Eine erhöhte Nährstoffbelastung kann den Konkurrenzerfolg von Corallimorpharien, einschließlich Ricordea yuma, bei der Konkurrenz mit riffbildenden Korallen begünstigen.
Platzierung an nicht so stark lichtexponierten Stellen. Bei einer zu starken Wasserströmung ziehen sich diese Tiere zusammen, woraus ich schließe, dass sie das nicht mögen. Größere Exemplare drücken aufkommende Fadenalgen regelrecht nieder.
Ricordea yuma bildet lokal dichte, ausgedehnte, klonale Bestände auf Saumriffen, Riffen und Gräben. Die Nahrung von Ricordea yuma umfasst Stachelhäuter, Krebstiere, kleine Fische und Zooplankton. Sie erhalten auch Nährstoffe, indem sie in enger Gemeinschaft mit Zooxanthelle leben, einem symbiotischen Dinoflagellaten.
Ricordea yuma können sich sowohl sexuell als auch ungeschlechtlich fortpflanzen. Es wurde beobachtet, dass sie sich ungeschlechtlich durch Randknospen fortpflanzen. Dabei werden Teile des Randes der Mundscheibe der Koralle, einschließlich Tentakeln und einem nachgebildeten Mund, länger und lösen sich von der Mutterkoralle. Dies könnte der Grund sein, warum sie nach einer Störung schnell Teile des Substrats überwuchern und zur dominanten Korallenart werden können.
Ricordea yuma kann vom „Schmelzsyndrom“ betroffen sein, bei dem die Scheibenanemone ihre Form und Tentakeln verliert und im Laufe vieler Tage zu schmelzen scheint. Es ist nicht bekannt, was dies verursacht, aber Hypothesen umfassen einen unbekannten Erreger oder den Wechsel von natürlicher zu künstlicher Beleuchtung.
Der nächste Verwandte von Ricordea yuma und das einzige andere Mitglied der Gattung Ricordea ist Ricordea florida.
Synonyme:
Actinodiscus yuma (Carlgren, 1900)
Discosoma yuma Carlgren, 1900