Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Monetaria annulus Goldring Kauri

Monetaria annulus wird umgangssprachlich oft als Goldring Kauri bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 160 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Monetaria annulus,Gold-ringer cowry, 12-27mm, Kwajalein


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
749 
AphiaID:
216875 
Wissenschaftlich:
Monetaria annulus 
Umgangssprachlich:
Goldring Kauri 
Englisch:
Ringed Money Cowry, Gold Ring Cowrie 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cypraeidae (Familie) > Monetaria (Gattung) > annulus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Afrika, Australien, Brunei Darussalam, China, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Guam, Indonesien, Japan, Kiribati, Madagaskar, Malaysia, Marshallinseln, Midwayinseln, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Niue, Nördliche Mariannen, Palau, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Singapur, Süd-Afrika, Sulawesi, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Tokelau, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 8 Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Korallenriffe, Meerwasser, Unter Felsen 
Größe:
3 cm - 4 cm 
Temperatur:
23,5°C - 29,3°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Allesfresser (omnivor), Räuberische Lebensweise 
Aquarium:
~ 160 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-04 19:46:03 

Haltungsinformationen

Monetaria annulus (Linnaeus, 1758)

Monetaria annulus ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Cypraeidae, den sogenannten Kaurischnecken.

Kaurischnecken haben rundliche, glatte Gehäuse. Beim lebenden Tier wird der Mantelrand über das Gehäuse geschoben. Wo der Mantel auf dem Rücken zusammenstößt bildet er eine Linie im Muster. Sie kommen vor allem in den Tropen vor, sind oft nachtaktiv und omnivor.

Monetaria annulus ist eine der am häufigsten im Indopazifik vorkommenden Kaurischnecke. Im Gezeitenbereich und in Flachwasserzonen findet man sie in den verschiedensten Lebensräumen, zum Beispiel auf Sand, Schlick und in Seegraswiesen. Man kann sie auch tagsüber dort entdecken. Monetaria annulus mit dem Ring (es gibt zwei ähnliche Arten!) ist korallenfreundlich, frisst Algen,Aas und Aufwuchs.

Weit verbreitet im seichten Wasser, kommt in allen Arten von Lebensräumen vor.

Der Artname "annulus" bedeutet Ring und bezieht sich auf den gelben Ring auf dem glatten Gehäuse.

Mitglieder der Familie Cypraeidae sind hauptsächlich Fleischfresser.

Synonyme:
Cypraea annularis Perry, 1811
Cypraea annulus Linnaeus, 1758
Cypraea annulus camelorum Rochebrune, 1884
Erosaria annulus (Linnaeus, 1758)
Monetaria annulus annulus (Linnaeus, 1758)
Monetaria annulus camelorum (Rochebrune, 1884)
Monetaria annulus noumeensis (Marie, 1869)
Ornamentaria annulus (Linnaeus, 1758)

Weiterführende Links

  1. sealifebase.se (en). Abgerufen am 04.03.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 08.03.13#6
ich habe diese schnecken geschenkt bekommen und habe mich anfangs darüer gefreut. leider fing diese dann nach kurzer zeit an an meiner pinken pistillata und an meiner milka zu knabbern. dabei konnte ich sie beobachten.. :(
am 12.03.10#5
Habe eben meine C. annulus nach längerem wiederentdeckt (siehe Foto mit gelbem Schwamm). Habe sie seit mindestens 8 Jahren, ob schon vor meinem letzten Umzug weiss ich nicht mehr. Mit ihrer Zeit in freier Natur würde ich 10 Jahre schätzen! Das Alter merkt man ihr auch schon an: Alle Bewegungen sind stark verlangsamt, womöglich 10% der "normalen" Geschwindigkeit. Die Haut über dem Gehäuse zieht sie schon gar nicht mehr zurück ;-) Ansonsten aber zielstrebig & fit. Ich bin jedenfalls sehr beeindruckt von der zähen kleinen Oma :o)
am 05.01.10#4
Ich konnte beobachten, wie eine C. annulus ihr Gelege binnen einer Stunde fraß, nachdem ich sie während eines Umbaus inkl. Eiern von einem Stein entfernte. Diese Stressreaktion kann bei Fischen häufig beobachtet werden - das nahrhafte Gelege wird "recycelt" bevor es verkommt, bei Schnecken war es mir neu.
6 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.