Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Whitecorals.com

Nardoa galatheae Galatheas Seestern

Nardoa galatheae wird umgangssprachlich oft als Galatheas Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Henning

Nardoa galatheae; Malediven; Vilamendhoo




Eingestellt von Henning.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
707 
AphiaID:
212315 
Wissenschaftlich:
Nardoa galatheae 
Umgangssprachlich:
Galatheas Seestern 
Englisch:
Brown Mesh Sea Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Ophidiasteridae (Familie) > Nardoa (Gattung) > galatheae (Art) 
Erstbestimmung:
(Lütken, ), 1864 
Vorkommen:
Indien, Indischer Ozean, Philippinen, Sri Lanka, Südchinesisches Meer 
Meerestiefe:
0 - 25 Meter 
Größe:
18 cm - 25 cm 
Temperatur:
25,5°C - 28,2°C 
Futter:
Algen , Futtergranulat, Futtertabletten, Nahrungsspezialist 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-14 17:16:33 

Haltungsinformationen

(Lütken, 1865)

Diese Art sieht man des Öfteren im Handel.

Sie gehört zu den Seesternen, die für Korallenriffaquarien geeignet erscheinen und gedeiht sogar sehr gut, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wie bei allen Seesternen gilt auch hier: Vorsichtig anpassen und aklimatisieren!
Das Becken sollte bereits eine längere Standzeit aufweisen und nicht gerade eingerichtet worden sein!

Futterinformationen:
Ernährt sich von kleinen, niederen Tieren vom Substrat.
Zur Not sind auch Übergriffe auf andere Seesterne möglich.
Mehrere Berichte bestätigen auch, dass Asterina gefressen werden

Verwechselung:
Nardoa galatheae ist leicht zu verwechseln mit Nardoa tuberculata von den Philipinen und Nardoa novaecaledoniae von Australien.

Synonyme:
Nardoa lemonnieri Koehler, 1910
Nardoa lemonnieri lemmonnieri Koehler, 1910
Nardoa variolata A.M. Clark in Clark & Davies, 1966
Scytaster galatheae Lutken, 1864

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 18.03.25#7
Seesterne sehr genau beschrieben:
ig-meeresaquaristik.de
am 31.08.19#6
Nachbericht:

Der Seestern ist recht haltbar. Gekauft 10/2016 + 1/2017 heute 8/2019 leben von insgesamt gekauften 4 Tieren noch 3.

Wichtig ist für diese Lebensdauer, die Seesterne gut zu beobachten!

Die Arme müssen gut rund bleiben, sobald man merkt, daß die Arme auch nur den Anschein machen etwas ab zu nehmen muss Zugefüttert werden. Dann sind die Sterne gut zu halten.

Das verstorbene Tier hatte abgenommen und wurde von den anderen angefressen und war nicht mehr zu Retten.

Die Sterne haben immer noch kleine Asteria als Hauptnahrung. Hier muss die Populationsdichte beobachtet werden. Wenige = dann Fütterung

VG

Elisabeth
am 23.06.19#5
Neue Fütterungsvariante:

Guppy-Aufzuchtkasten mit Flockenfutter.
So kann er ungestört fressen.

VG

Elisabeth
7 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.