Haltungsinformationen
(Lütken, 1865)
Diese Art sieht man des Öfteren im Handel.
Sie gehört zu den Seesternen, die für Korallenriffaquarien geeignet erscheinen und gedeiht sogar sehr gut, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wie bei allen Seesternen gilt auch hier: Vorsichtig anpassen und aklimatisieren!
Das Becken sollte bereits eine längere Standzeit aufweisen und nicht gerade eingerichtet worden sein!
Futterinformationen:
Ernährt sich von kleinen, niederen Tieren vom Substrat.
Zur Not sind auch Übergriffe auf andere Seesterne möglich.
Mehrere Berichte bestätigen auch, dass Asterina gefressen werden
Verwechselung:
Nardoa galatheae ist leicht zu verwechseln mit Nardoa tuberculata von den Philipinen und Nardoa novaecaledoniae von Australien.
Synonyme:
Nardoa lemonnieri Koehler, 1910
Nardoa lemonnieri lemmonnieri Koehler, 1910
Nardoa variolata A.M. Clark in Clark & Davies, 1966
Scytaster galatheae Lutken, 1864
Diese Art sieht man des Öfteren im Handel.
Sie gehört zu den Seesternen, die für Korallenriffaquarien geeignet erscheinen und gedeiht sogar sehr gut, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wie bei allen Seesternen gilt auch hier: Vorsichtig anpassen und aklimatisieren!
Das Becken sollte bereits eine längere Standzeit aufweisen und nicht gerade eingerichtet worden sein!
Futterinformationen:
Ernährt sich von kleinen, niederen Tieren vom Substrat.
Zur Not sind auch Übergriffe auf andere Seesterne möglich.
Mehrere Berichte bestätigen auch, dass Asterina gefressen werden
Verwechselung:
Nardoa galatheae ist leicht zu verwechseln mit Nardoa tuberculata von den Philipinen und Nardoa novaecaledoniae von Australien.
Synonyme:
Nardoa lemonnieri Koehler, 1910
Nardoa lemonnieri lemmonnieri Koehler, 1910
Nardoa variolata A.M. Clark in Clark & Davies, 1966
Scytaster galatheae Lutken, 1864