Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion

Ophiolepis superba Gebänderter Schlangenstern, Prächtiger Schlangenstern

Ophiolepis superba wird umgangssprachlich oft als Gebänderter Schlangenstern, Prächtiger Schlangenstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Ophiolepis superba,25mm (central disk), Kwajalein


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
704 
AphiaID:
213464 
Wissenschaftlich:
Ophiolepis superba 
Umgangssprachlich:
Gebänderter Schlangenstern, Prächtiger Schlangenstern 
Englisch:
Banded Brittlestar 
Kategorie:
Schlangensterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Ophiuroidea (Klasse) > Amphilepidida (Ordnung) > Ophiolepididae (Familie) > Ophiolepis (Gattung) > superba (Art) 
Erstbestimmung:
H.L. Clark, 1915 
Vorkommen:
Australien, China, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Neukaledonien, Ost-Afrika, Palau, Philippinen, Rotes Meer, Sri Lanka, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-08 20:29:03 

Haltungsinformationen

Ophiolepis superba H.L. Clark, 1915

Ein recht auffälliger Schlangenstern, der in der Pflege meist keine Probleme macht. Ophiolepis superba wird oft im Handel angeboten und ist ausdauernd.

Er hat eine beige bis hellbraune Grundfärbung mit dunkelbraunen oder scharzen Markierungen auf der Körperscheibe und den Armen. In der Natur trifft man ihn meist auf Korallenschutt.

Dieser Restevertilger ernährt sich von Detritus und organischen Überresten.
An sich nachtaktiv, gewöhnt er sich aber auch schnell daran, bei Futtergaben aus der Deckung zu kommen.

Synonyme:
Ophiolepis annulosa (de Blainville, 1834) (synonym)
Ophiura annulosa de Blainville, 1834 (homonym)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 14.07.09#10
Mein Ophiolepis superba ist sehr phlegmatisch und bewegte sich seit seinem Einsetzen nicht über einem Radius von 20cm hinaus.
Hatte schon bedenken,daß er eingeht,aber dieses Verhalten zeigt er schon über Monate.
Er frißt gerne Futtertabletten,aber nur in seinem oben erwähnten Areal.
zu sehen bekomme ich ihn kaum,auch nicht nachts.
Eigentlich schade,da seine Färbung sehr attraktiv ist.
am 12.07.08#9
Echt ein interessanter Schlangenstern. Ist bei mir immer gut sichtbar.
Das einzige Problem sind die Lysmata amboinensis, die ihm wirklich das Futter unter den Armen rauszupfen!
am 06.01.08#7
Ein wirklich Robustes Tier.Einer meiner Ersten Tiere als Ich mit Seewasser begann vor 5 Jahren.Leider nur Selten zu sehen. Nachts geht er auf Futtersuche. Dankbarer Pflegling.
9 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!