Haltungsinformationen
Protoreaster lincki (Blainville, 1830)
Beschreibung: Farbe rot auf rosa oder grauem Hintergrund, Furchenstacheln weiß mit rosa Röhrenfüßen, Jungtiere blaugrün oder graugrün gesprenkelt.Häufig mit Kommensalen Karapiden und Paläomonidengarnelen (Humphreys, 1981).
Tiefenbereich 1-10 m.
Ökologie: benthisch, küstennah.
Typlokalität: unbekannt.
Protoreaster lincki ist gemäß WoRMS Wirt zahlreicher Ektoparasiten.
Diese Art ist absolut ungeeignet für ein Korallenriffbecken, weil sie so gut wie alles frisst und dabei wenig wählerisch ist: Algen, Krustenanemonen, Gorgonien, Weichkorallen, Röhrenwürmer, Muscheln, Schnecken, Krebse, kleine Seesterne und Seeigel... Dieser Walzenstern frisst, wenn er hungrig ist, alles an Niederen Tieren, was ihm unter die "Sauger" kommt.
In reinen Fischbecken ist er bei guter und zielgerechte Fütterung durchaus haltbar. Jedoch können auch hier Fische nachts im Schlaf überwältigt und gefressen werden.
Wenn Seesterne verletzt sind, was häufig durch schlechte Wasserqualität hervorgerufen wird, dienen sie selbst für fast alle anderen Mitbewohner als willkommenes Futter, besonders für Krustentiere.
Die Gattung Protoreaster beinhaltet aktuell nur drei beschrieben Arten:
Protoreaster lincki (Blainville, 1830)
Protoreaster nodosus (Linnaeus, 1758)
Protoreaster nodulosus (Perrier, 1875)
Synonyme:
Asterias lincki de Blainville, 1830 · unaccepted
Oreaster lincki (de Blainville, 1830) · unaccepted
Oreaster muricatus (Gray, 1840) · unaccepted (Synonym according to Doderlein (1936))
Oreaster reinhartdi Lutken, 1864 · unaccepted (Synonym accoridng ot Doderlein (1916))
Pentaceros lincki (de Blainville, 1830) · unaccepted
Pentaceros muricatus Gray, 1840 · unaccepted (Synonym according to Doderlein (1936))
Pentaceros reinhartdi (Lutken, 1864) · unaccepted (Synonym according to Doderlein (1936))
Beschreibung: Farbe rot auf rosa oder grauem Hintergrund, Furchenstacheln weiß mit rosa Röhrenfüßen, Jungtiere blaugrün oder graugrün gesprenkelt.Häufig mit Kommensalen Karapiden und Paläomonidengarnelen (Humphreys, 1981).
Tiefenbereich 1-10 m.
Ökologie: benthisch, küstennah.
Typlokalität: unbekannt.
Protoreaster lincki ist gemäß WoRMS Wirt zahlreicher Ektoparasiten.
Diese Art ist absolut ungeeignet für ein Korallenriffbecken, weil sie so gut wie alles frisst und dabei wenig wählerisch ist: Algen, Krustenanemonen, Gorgonien, Weichkorallen, Röhrenwürmer, Muscheln, Schnecken, Krebse, kleine Seesterne und Seeigel... Dieser Walzenstern frisst, wenn er hungrig ist, alles an Niederen Tieren, was ihm unter die "Sauger" kommt.
In reinen Fischbecken ist er bei guter und zielgerechte Fütterung durchaus haltbar. Jedoch können auch hier Fische nachts im Schlaf überwältigt und gefressen werden.
Wenn Seesterne verletzt sind, was häufig durch schlechte Wasserqualität hervorgerufen wird, dienen sie selbst für fast alle anderen Mitbewohner als willkommenes Futter, besonders für Krustentiere.
Die Gattung Protoreaster beinhaltet aktuell nur drei beschrieben Arten:
Protoreaster lincki (Blainville, 1830)
Protoreaster nodosus (Linnaeus, 1758)
Protoreaster nodulosus (Perrier, 1875)
Synonyme:
Asterias lincki de Blainville, 1830 · unaccepted
Oreaster lincki (de Blainville, 1830) · unaccepted
Oreaster muricatus (Gray, 1840) · unaccepted (Synonym according to Doderlein (1936))
Oreaster reinhartdi Lutken, 1864 · unaccepted (Synonym accoridng ot Doderlein (1916))
Pentaceros lincki (de Blainville, 1830) · unaccepted
Pentaceros muricatus Gray, 1840 · unaccepted (Synonym according to Doderlein (1936))
Pentaceros reinhartdi (Lutken, 1864) · unaccepted (Synonym according to Doderlein (1936))