Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Whitecorals.com

Protoreaster lincki Lincks Walzen-Seestern , Rotgrauer Walzen-Seestern

Protoreaster lincki wird umgangssprachlich oft als Lincks Walzen-Seestern , Rotgrauer Walzen-Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Protoreaster lincki, fish bowl,piggys Ponta do Ouro, Mozambique 2024 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
698 
AphiaID:
213286 
Wissenschaftlich:
Protoreaster lincki 
Umgangssprachlich:
Lincks Walzen-Seestern , Rotgrauer Walzen-Seestern 
Englisch:
Red Knobbed Starfish 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Oreasteridae (Familie) > Protoreaster (Gattung) > lincki (Art) 
Erstbestimmung:
(Blainville, ), 1830 
Vorkommen:
Afrika, Aldabra-Gruppe, Australien, Indien, Indischer Ozean, Indopazifik, Kenia, Madagaskar, Maskarenen, Mauritius, Mosambik, Rotes Meer, Seychellen, Somalia, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 10 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
15 cm - 30 cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Frostfutter (große Sorten), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Korallen(polypen) = korallivor, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-21 15:35:43 

Haltungsinformationen

Protoreaster lincki (Blainville, 1830)

Beschreibung: Farbe rot auf rosa oder grauem Hintergrund, Furchenstacheln weiß mit rosa Röhrenfüßen, Jungtiere blaugrün oder graugrün gesprenkelt.Häufig mit Kommensalen Karapiden und Paläomonidengarnelen (Humphreys, 1981).
Tiefenbereich 1-10 m.
Ökologie: benthisch, küstennah.
Typlokalität: unbekannt.

Protoreaster lincki ist gemäß WoRMS Wirt zahlreicher Ektoparasiten.

Diese Art ist absolut ungeeignet für ein Korallenriffbecken, weil sie so gut wie alles frisst und dabei wenig wählerisch ist: Algen, Krustenanemonen, Gorgonien, Weichkorallen, Röhrenwürmer, Muscheln, Schnecken, Krebse, kleine Seesterne und Seeigel... Dieser Walzenstern frisst, wenn er hungrig ist, alles an Niederen Tieren, was ihm unter die "Sauger" kommt.

In reinen Fischbecken ist er bei guter und zielgerechte Fütterung durchaus haltbar. Jedoch können auch hier Fische nachts im Schlaf überwältigt und gefressen werden.

Wenn Seesterne verletzt sind, was häufig durch schlechte Wasserqualität hervorgerufen wird, dienen sie selbst für fast alle anderen Mitbewohner als willkommenes Futter, besonders für Krustentiere.

Die Gattung Protoreaster beinhaltet aktuell nur drei beschrieben Arten:
Protoreaster lincki (Blainville, 1830)
Protoreaster nodosus (Linnaeus, 1758)
Protoreaster nodulosus (Perrier, 1875)

Synonyme:
Asterias lincki de Blainville, 1830 · unaccepted
Oreaster lincki (de Blainville, 1830) · unaccepted
Oreaster muricatus (Gray, 1840) · unaccepted (Synonym according to Doderlein (1936))
Oreaster reinhartdi Lutken, 1864 · unaccepted (Synonym accoridng ot Doderlein (1916))
Pentaceros lincki (de Blainville, 1830) · unaccepted
Pentaceros muricatus Gray, 1840 · unaccepted (Synonym according to Doderlein (1936))
Pentaceros reinhartdi (Lutken, 1864) · unaccepted (Synonym according to Doderlein (1936))

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 21.01.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 22.05.15#5
Wir hatten diesen Seestern gut ca. 1 Jahr.
Wir wurden beim Kauf gewarnt, dass er sich an Korallen vergreift.
Er hat bei uns anfangs nichts angerührt, aber nach ca. 1 Jahr (er musste deswegen ausziehen) fing er an, alles abzufressen. Scheiben waren sein Lieblings-Opfer, gerne nahm er auch einen 30cm(!!!) Kenia-Baum über den er sich nachts her gemacht hat.

Zu Beginn hat er nur die kleinen Seesterne an den Scheiben usw. abgefressen.

Er ist ansich einfach zu halten, außer die Nahrungsproblematik.
am 20.10.14#4
Das Tier hat mich leider mehrere hundert Euro gekostet. Nicht als Anschaffungspreis sondern wovon er sich ernährt hat. 3 Scolymias und etliche Euphyllias sind ihm unter die Tentakel gekommen. Im Zoo"fach"geschäft wurde mir versichert das er sich nicht an Korallen vergreift. Wovon ich zuerst auch nicht ausging, ich habe es auf die Wasserwerte geschoben. Bis er eines morgens auf einer Scolymia saß.
Daraufhin habe ich ihn wieder eingetütet und in das "Fachgeschäft" zurück gebracht. Leider, denn ich fand ihn wirklich sehr schön.
Ist eigentlich recht einfach zu halten, nur wie bereits erwähnt, absolut ungeeignet fürs Riffbecken.
am 09.10.11#3
Ich halte seit 8 Wochen 6 dieser Tiere in der Anlage. Das sie sich an Korallen oder niederen Tieren vergreifen, kann ich nicht bestätigen. Sind allerdings recht gross und daher nicht für kleine Becken geeignet.
Absolut friedliche Tiere.
5 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!