Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Cyo Control

Fimbriaphyllia ancora Hammerkoralle

Fimbriaphyllia ancora wird umgangssprachlich oft als Hammerkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
673 
AphiaID:
1048073 
Wissenschaftlich:
Fimbriaphyllia ancora 
Umgangssprachlich:
Hammerkoralle 
Englisch:
Anchor Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Euphylliidae (Familie) > Fimbriaphyllia (Gattung) > ancora (Art) 
Erstbestimmung:
(Veron & Pichon, ), 1980 
Vorkommen:
Australien, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Fidschi, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kambodscha, Lembeh-Straße, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Salomon-Inseln, Salomonen, Singapur, Sri Lanka, Sulawesi, Taiwan, Thailand, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 40 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 100cm 
Temperatur:
27,7°C - 29°C 
Futter:
Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-18 14:19:42 

Nachzuchten

Fimbriaphyllia ancora lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Fimbriaphyllia ancora haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Fimbriaphyllia ancora (Veron & Pichon, 1980)

Kolonien von Fimbriaphyllia ancora können eine durchgehende, mehrere Meter breite Bedeckung des Substrats bilden, obwohl einzelne Kolonien selten einen Durchmesser von über einem Meter haben. Sie haben dieselbe Skelettstruktur wie Euphyllia divisa, sind flabello-mäandroid mit ausgeprägten Septen, die in der Nähe der Talmitte abfallen. Die Talwände bilden scharfe Kanten. Es gibt keine Columellae. Die Polypen haben große röhrenförmige Tentakeln mit wenigen oder keinen Verzweigungen, aber mit anker-, hammer- oder T-förmigen Spitzen.

Farbe: Blaugrau bis orange, normalerweise mit blass cremefarbenen oder grünen Außenrändern an den Tentakeln.

Große Kolonien findet man meist in flachen Umgebungen, die mäßigem Wellengang ausgesetzt sind.

Eine anfänglich oft etwas empfindlichere Art, die sich aber in der Regel schnell ans Aquarienleben gewöhnt.Kann weit unten platziert werden, braucht nicht allzu viel Licht. Keine direkte Strömung, wie alle Euphyllia- Arten, eher wenig bis mittel. Die Koralle nesseltstark.Man sollte beim Kauf auch auf mechanische Verletzungen der Koralle achten.Braucht nicht gefüttert zu werden, wobei sie natürlich mit mehr Plankton besser wächst, als ohne.

Pflegebedingungen für Fimbriaphyllia-Arten
Licht: Mittel
Strömung: Mittel bis turbulent, nie direkt!
Futter: Zusatzfütterung ist nicht notwendig

Synonyme:
Euphyllia (Fimbriaphyllia) ancora Veron & Pichon, 1980 · unaccepted > superseded combination (basionym)
Euphyllia anacora Veron & Pichon, 1980 · unaccepted > superseded combination (misspelling)
Euphyllia ancora Veron & Pichon, 1980 · unaccepted > superseded combination
Fimbriaphyllia (Euphyllia) ancora (Veron & Pichon, 1980) · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 18.10.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 18.10.2024.
  3. Wild Singapore (en). Abgerufen am 18.10.2024.

Stockliste




Bilder

Aberration (abweichende Artmerkmale, Anomalie)


Allgemein

Euphyllia ancora
2
2
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Euphyllia ancora
1

Erfahrungsaustausch

am 09.12.16#6
Leicht zu pflegen. Benötigt zun schnellen Wachstum aber Futter. Ich halte sie mit LED Licht und sie gedeiht wunderbar, wie alle LPS bei diesem Licht
am 10.03.14#5
Ich habe meine erste Euphyllia vor ca. 8 Monaten gekauft, da ich schon immer von der Farbpracht begeistert war. Ich halte sie unter einer T5 im Bodenbereich und sie wird nicht speziell zugefüttert. Bei der Fischfütterung sieht man gelegentlich, dass Futter an ihren Polypen hängen bleibt, welches sie dann zur Mundöffnung weiterleitet. Bei starker Strömung zieht sie sich zusammen und öffnet sich nie ganz. Mittlerweil habe ich vier dieser Korallen und leider auch Erfahrungen mit Brown Jelly machen müssen. Das Gewebe ist sehr empfindlich und sie scheint auf Stress zu reagieren, wenn man z.B. viel im Becken hantiert, welches Brown Jelly zu begünstigen scheint. Die befallenen „Köpfe“ habe ich in einem Eimer entfernt und die Koralle wieder ins Becken gesetzt, der Rest hat sich wieder erholt.
am 25.12.10#4
Kann in der Natur Stöcke bis zu 120cm Durchmesser bilden. Habe mein erstes Exemplar seit einem halben Jahr und es ist bereits um ca. das 8-fache des Händlerzustands gewachsen. Unterschiede im Wachstum (jeweils drei Monate) zwischen HQI und LED nicht erkennbar.
Sollte definitiv nicht zu viel Strömung abbekommen, da sie sonst unten herum Gewebe abbaut.
Wenn sie sich wohl fühl plustert sie sich richtig auf um eine größt mögliche Oberfläche ihrer Polypen zu besitzen.
Um das Wachstum zu beschleunigen kann sie zugefüttert werden. Dies allerdings bei abgeschalteter Strömung und sehr sanft, da die Koralle sich sonst zu schnell verschließt.
6 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.