Haltungsinformationen
Kolonien von Fimbriaphyllia ancora können eine durchgehende, mehrere Meter breite Bedeckung des Substrats bilden, obwohl einzelne Kolonien selten einen Durchmesser von über einem Meter haben. Sie haben dieselbe Skelettstruktur wie Euphyllia divisa, sind flabello-mäandroid mit ausgeprägten Septen, die in der Nähe der Talmitte abfallen. Die Talwände bilden scharfe Kanten. Es gibt keine Columellae. Die Polypen haben große röhrenförmige Tentakeln mit wenigen oder keinen Verzweigungen, aber mit anker-, hammer- oder T-förmigen Spitzen.
Farbe: Blaugrau bis orange, normalerweise mit blass cremefarbenen oder grünen Außenrändern an den Tentakeln.
Große Kolonien findet man meist in flachen Umgebungen, die mäßigem Wellengang ausgesetzt sind.
Eine anfänglich oft etwas empfindlichere Art, die sich aber in der Regel schnell ans Aquarienleben gewöhnt.Kann weit unten platziert werden, braucht nicht allzu viel Licht. Keine direkte Strömung, wie alle Euphyllia- Arten, eher wenig bis mittel. Die Koralle nesseltstark.Man sollte beim Kauf auch auf mechanische Verletzungen der Koralle achten.Braucht nicht gefüttert zu werden, wobei sie natürlich mit mehr Plankton besser wächst, als ohne.
Pflegebedingungen für Fimbriaphyllia-Arten
Licht: Mittel
Strömung: Mittel bis turbulent, nie direkt!
Futter: Zusatzfütterung ist nicht notwendig
Synonyme:
Euphyllia (Fimbriaphyllia) ancora Veron & Pichon, 1980 · unaccepted > superseded combination (basionym)
Euphyllia anacora Veron & Pichon, 1980 · unaccepted > superseded combination (misspelling)
Euphyllia ancora Veron & Pichon, 1980 · unaccepted > superseded combination
Fimbriaphyllia (Euphyllia) ancora (Veron & Pichon, 1980) · unaccepted > superseded combination