Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Leodice torquata Ringkieferwurm

Leodice torquata wird umgangssprachlich oft als Ringkieferwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber mickvommars




Eingestellt von mickvommars.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3249 
AphiaID:
742177 
Wissenschaftlich:
Leodice torquata 
Umgangssprachlich:
Ringkieferwurm 
Englisch:
Ring Palolo Worm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Eunicida (Ordnung) > Eunicidae (Familie) > Leodice (Gattung) > torquata (Art) 
Erstbestimmung:
(Quatrefages, ), 1866 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Belgien, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Kroatien, Madagaskar, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Rotes Meer 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 100 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Detritus (totes organisches Material), Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Futtergranulat, Futtertabletten 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Leodice aedificatrix
  • Leodice aequabilis
  • Leodice afuerensis
  • Leodice americana
  • Leodice annulicornis
  • Leodice antarctica
  • Leodice antennata
  • Leodice antillensis
  • Leodice gracilicirrata
  • Leodice harassii
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-04 11:26:03 

Haltungsinformationen

Leodice torquata (Quatrefages, 1866)

Ringwurm bis 30 cm lang, Irisierend. Rot mit 5 Antennen auf dem Kopf und einem weißen Ring.

Die Oberseite des Wurmes ist abgerundet, rotbraun mit schillernden Reflexionen, während die Unterseite abgeflacht und blass ist. Er hat ein Halsband auf dem vierten Segment und manchmal ein zweites, dünneres auf dem ersten. Der Kopf trägt fünf weiße Antennen, die mit Braun, zwei Palpen und zwei Augen umringt sind. Alle anderen Segmente mit den Nummern 100 bis 200 und mit Ausnahme des letzten sind mit einem Paar Seitenanhängsel ausgestattet. Ab dem fünften Segment werden diese Parapodien von einem roten Kiemenbüschel überragt. Diese Kiemenfilamente sind im vorderen Teil des Körpers viel stärker entwickelt und reduzieren sich. An den letzten Segmenten fehlen sie.

Leodice torquata ist eher nachtaktiv und unter Steinen und in Verwerfungen vom Flachwasserbereich bis 100m Tiefe anzutreffen.

Über die Nahrung des Wurmes ist leider nichts bekannt. Wie die meisten seiner Gattung wird er ein Allesfresser sein und sich auch von Detritus ernähren.

Die Fortpflanzung von Leodice torquata ist nicht bekannt. Die Fortpflanzungsmethoden von Euniciden sind sehr unterschiedlich: Einige Arten legen Eier in gallertartigen Massen und verlassen sie, andere praktizieren eine Form der Inkubation, andere, in den Tropen wie Palolo , sammeln sich zu Tausenden im offenen Wasser und verteilen ihre Eier in der Masse synchronisiert mit den Mondphasen.

Wie die meisten Anneliden und insbesondere Polychaeten hat Leodice torquata die Fähigkeit, sich nach Autonomie zu regenerieren, zum Beispiel im Falle eines Angriffs durch ein Raubtier. Der verlorene Teil wächst nach, oft mit einem etwas kleineren Durchmesser.

Der Artname "torquata" ist Latein und bedeutet = eine Halskette tragen und bezieht sich auf das weiße Band, was den namensgeber an eine Halskette erinnert hat.

Es gibt viele Würmer, die mit Leodice torquata verwechselt werden können, in den Gattungen Nereis, Marphysa, Eulalia usw.

Synonyme:
Eunice claparedii Quatrefages, 1866 · unaccepted
Eunice torquata Quatrefages, 1866 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Anne Frijsinger & Mat Vestjens, 2006 (multi). Abgerufen am 15.01.2023.
  2. DORIS (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 21.10.12#3
absoluter randale. durchmesser bei mir ca. 6-8 mm. schleppt alles bis zur größe von ca 4-6 cm durchs becken um sein haus zu vergrößern. frisst grabenden seesternen die arme ab. frisst kleine fische (3-4 cm).
habe nun das becken ausgeräumt und seinen "wohnstein" austrocknen lassen. nun ist ruhe im becken...

eingeschleppt mit lebendgestein
am 28.11.10#2
har haft denna i mitt akvarium, den bodde i levande stenen där den även limmade fast stenar i hålen med något slags sekret. åt hos mig utav mina mjukkoraller, varpå jag letade rätt på den och tog ut den. den var ca. 20 cm. lång.

2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!