Haltungsinformationen
Leodice torquata (Quatrefages, 1866)
Ringwurm bis 30 cm lang, Irisierend. Rot mit 5 Antennen auf dem Kopf und einem weißen Ring.
Die Oberseite des Wurmes ist abgerundet, rotbraun mit schillernden Reflexionen, während die Unterseite abgeflacht und blass ist. Er hat ein Halsband auf dem vierten Segment und manchmal ein zweites, dünneres auf dem ersten. Der Kopf trägt fünf weiße Antennen, die mit Braun, zwei Palpen und zwei Augen umringt sind. Alle anderen Segmente mit den Nummern 100 bis 200 und mit Ausnahme des letzten sind mit einem Paar Seitenanhängsel ausgestattet. Ab dem fünften Segment werden diese Parapodien von einem roten Kiemenbüschel überragt. Diese Kiemenfilamente sind im vorderen Teil des Körpers viel stärker entwickelt und reduzieren sich. An den letzten Segmenten fehlen sie.
Leodice torquata ist eher nachtaktiv und unter Steinen und in Verwerfungen vom Flachwasserbereich bis 100m Tiefe anzutreffen.
Über die Nahrung des Wurmes ist leider nichts bekannt. Wie die meisten seiner Gattung wird er ein Allesfresser sein und sich auch von Detritus ernähren.
Die Fortpflanzung von Leodice torquata ist nicht bekannt. Die Fortpflanzungsmethoden von Euniciden sind sehr unterschiedlich: Einige Arten legen Eier in gallertartigen Massen und verlassen sie, andere praktizieren eine Form der Inkubation, andere, in den Tropen wie Palolo , sammeln sich zu Tausenden im offenen Wasser und verteilen ihre Eier in der Masse synchronisiert mit den Mondphasen.
Wie die meisten Anneliden und insbesondere Polychaeten hat Leodice torquata die Fähigkeit, sich nach Autonomie zu regenerieren, zum Beispiel im Falle eines Angriffs durch ein Raubtier. Der verlorene Teil wächst nach, oft mit einem etwas kleineren Durchmesser.
Der Artname "torquata" ist Latein und bedeutet = eine Halskette tragen und bezieht sich auf das weiße Band, was den namensgeber an eine Halskette erinnert hat.
Es gibt viele Würmer, die mit Leodice torquata verwechselt werden können, in den Gattungen Nereis, Marphysa, Eulalia usw.
Synonyme:
Eunice claparedii Quatrefages, 1866 · unaccepted
Eunice torquata Quatrefages, 1866 · unaccepted
Ringwurm bis 30 cm lang, Irisierend. Rot mit 5 Antennen auf dem Kopf und einem weißen Ring.
Die Oberseite des Wurmes ist abgerundet, rotbraun mit schillernden Reflexionen, während die Unterseite abgeflacht und blass ist. Er hat ein Halsband auf dem vierten Segment und manchmal ein zweites, dünneres auf dem ersten. Der Kopf trägt fünf weiße Antennen, die mit Braun, zwei Palpen und zwei Augen umringt sind. Alle anderen Segmente mit den Nummern 100 bis 200 und mit Ausnahme des letzten sind mit einem Paar Seitenanhängsel ausgestattet. Ab dem fünften Segment werden diese Parapodien von einem roten Kiemenbüschel überragt. Diese Kiemenfilamente sind im vorderen Teil des Körpers viel stärker entwickelt und reduzieren sich. An den letzten Segmenten fehlen sie.
Leodice torquata ist eher nachtaktiv und unter Steinen und in Verwerfungen vom Flachwasserbereich bis 100m Tiefe anzutreffen.
Über die Nahrung des Wurmes ist leider nichts bekannt. Wie die meisten seiner Gattung wird er ein Allesfresser sein und sich auch von Detritus ernähren.
Die Fortpflanzung von Leodice torquata ist nicht bekannt. Die Fortpflanzungsmethoden von Euniciden sind sehr unterschiedlich: Einige Arten legen Eier in gallertartigen Massen und verlassen sie, andere praktizieren eine Form der Inkubation, andere, in den Tropen wie Palolo , sammeln sich zu Tausenden im offenen Wasser und verteilen ihre Eier in der Masse synchronisiert mit den Mondphasen.
Wie die meisten Anneliden und insbesondere Polychaeten hat Leodice torquata die Fähigkeit, sich nach Autonomie zu regenerieren, zum Beispiel im Falle eines Angriffs durch ein Raubtier. Der verlorene Teil wächst nach, oft mit einem etwas kleineren Durchmesser.
Der Artname "torquata" ist Latein und bedeutet = eine Halskette tragen und bezieht sich auf das weiße Band, was den namensgeber an eine Halskette erinnert hat.
Es gibt viele Würmer, die mit Leodice torquata verwechselt werden können, in den Gattungen Nereis, Marphysa, Eulalia usw.
Synonyme:
Eunice claparedii Quatrefages, 1866 · unaccepted
Eunice torquata Quatrefages, 1866 · unaccepted