Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Euidotea peronii Tausendfüssler Isopode

Euidotea peronii wird umgangssprachlich oft als Tausendfüssler Isopode bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Simon Grove, Australia

Euidotea peronii,Oyster Bay, Tasmania, Australia 2014_CC BY Simon Grove


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Simon Grove, Australia . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3134 
AphiaID:
260329 
Wissenschaftlich:
Euidotea peronii 
Umgangssprachlich:
Tausendfüssler Isopode 
Englisch:
Sea Centipede 
Kategorie:
Isopoden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Isopoda (Ordnung) > Idoteidae (Familie) > Euidotea (Gattung) > peronii (Art) 
Erstbestimmung:
(Milne Edwards, ), 1840 
Vorkommen:
Australien, Neuseeland, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 5 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Meerwasser, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 4,5cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Herbivor (pflanzenfressend), Seegras 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-26 20:14:30 

Haltungsinformationen

Euidotea peronii (Milne Edwards, 1840)

Euidotea ist eine Gattung mariner Asseln aus der Familie der Idoteidae. Die Arten dieser Gattung kommen in Australien und Neuseeland vor. Die Gattung beinhaltet aktuell nur 7 beschriebene Arten.

Euidotea peronii hat einen schmalen, segmentierten Körper, der viermal so lang wie breit ist. Die Farbe ist variabel, meisten braun oder dunkelgrün, manchmal mit weißen Flecken. Die Assel hat 7 Beinpaare und einen spitzen "Schwanz".

Euidotea peronii kommt besonders häufig zwischen treibendem Seegras in Gezeitentümpeln vor. Populationen bestehen oft aus Tieren unterschiedlicher Farbe. Diese Asseln können sich entsprechend der Farbe der Meeresalgen und Gräser tarnen, zwischen denen sie leben.

Lebensraum: Gezeitentümpel und felsige Küsten üblicherweise in der Nähe von oder auf braunem Seegras, Tiefe bis 5 m. Euidotea peronii ernährt sich herbivor.

Die umgangssprachliche englische Bezeichnung "Sea Centipede" bedeutet "Tausendfüssler". In Anlehnung an die englische Bezeichnung geben wir Euidotea peronii den Namen "Tausendfüssler Isopode".

Synonyme:
Euidotea distincta (Guérin-Méneville, 1843) · unaccepted (superseded recombination)
Idotea caudacuta Haswell, 1881 · unaccepted > junior subjective synonym
Idotea distincta Guérin-Méneville, 1843 · unaccepted (junior subjective synonym)
Idotea peronii Milne Edwards, 1840 · unaccepted (superseded original combination)

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!